Wie viele Dieselloks gibt es heutzutage noch?

10 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wie wäre es, wenn Du einfach mal einen großen deutschen Bahnhof besuchst und mal aufmerksam darauf achtest, wieviele Loks einen Stromabnehmer haben und wieviele autark auf der Schiene sind?

Dann betrachtest Du auch noch mal bitte den öffentlichen regionalen Schienenverkehr, welcher sich ausserhalb der Kommunen bewegt - und achtest auch hier auf vorhandene Stromabnehmer.

Du wirst ganz schnell erstaunt feststellen, dass wir anscheinend zu Osteuropa gehören - denn es fahren erstaunlich viele Diesel-Loks durch die Gegend. Der Rangierbetrieb auf Güterbahnhöfen basiert meines Wissens nach ausschliesslich auf Diesel-Loks (man kann diese sogar mit Fernsteuerung fahren).


Checker25200 
Beitragsersteller
 31.03.2022, 12:00

Tut mir leid ich kenn mich in dem Thema nicht aus, aber Danke für die Antwort

Traveller5712  31.03.2022, 12:37
@Checker25200

Sorry, dass ich Dir keine konkreten Zahlen nennen kann. Aber ich halte mich beruflich auf Bahnhöfen auf und Dieselloks sind dort eben ein ganz normales Alltagsbild.

In Deutschland gibt es noch sehr viele Strecken und Gleisanschlüsse ohne Fahrdraht. Da sind Dieselloks die erste Wahl. Auch im Rangierdienst geht es nicht ohne Dieselloks, weil die meisten Nebengleise ebenfalls keinen Fahrdraht haben.

Inzwischen gibt es aber Hybridloks. Das sind eigentlich E-Loks, die noch einen Fahrdieselmotor haben, und auch auf Strecken ohne Oberleitung fahren können. Die Leistung beträgt im Dieselbetrieb jedoch nur ein Bruchteil dessen, was im E-Betrieb möglich ist. Aber immerhin braucht man keine Hilfslok, wenn man mal Streckenabschnitte ohne Fahrdraht befahren muss.

Bei den Triebzügen ist man inzwischen soweit, dass es wieder Akku-Züge gibt. Das gab es zwar schon in den 50er und 60er Jahren, nur war damals die Batterietechnik noch nicht soweit entwickelt, wie heute. Früher wurden die Batterien in den Depots geladen, und jeweils ausgetauscht (leere Batterie raus, volle Batterie rein. Auch waren die Ladezeiten erheblich länger, als bei modernen Batterien.
Die neuen Züge haben einen Stromabnehmer, über den die Batterien über die Oberleitung geladen werden können. Der Fahrdraht ist oft nur in größeren Bahnhöfen vorhanden (sog. Inselnetze), während die restliche Strecke mit Batteriestrom zurückgelegt wird.

Bzw. gibt es noch andere Loks die nicht Strombetrieben sind

Es gibt aktuell Experimente mit Wasserstoffzügen in Deutschland. Daneben gibt es noch Akkuloks und -triebzüge (fahren mit Strom, können aber einige Zeit auch ohne Oberleitung fahren, da sie Strom speichern, ähnlich wie ein Elektroauto) und auch hybride E-Loks (sind prinzipiell strombetrieben, haben aber einen kleinen Dieselmotor, um nicht elektrifizierte Industrieanschlüsse zu erreichen, die sogenannte "Last Mile").

Und dann natürlich dampfbetriebene Fahrzeuge, aber die findet man eher im Museum oder auf Sonderfahrten von Vereinen.

Woher ich das weiß:Hobby – ÖPNV- und Eisenbahnfan

Es gibt auch bei uns eine ganze Reihe nicht elektrifizierter Strecken, die die Bahn noch nicht stillgelegt hat.

In der Schweiz ist das Schienennetz seit 1960 praktisch vollständig elektrifiziert. Aber auch wir brauchen Dieselloks bei Störungen und Notfällen. Auch sind längstens nicht alle Nebengleise unter einem Fahrdraht.