Meinung des Tages: Sollte Werbung für Alkohol und co verboten werden?

Ein Feierabendbierchen hier, ein Aperol dort - Alkohol(konsum) ist in Deutschland bei vielen Menschen ein mehr oder weniger fester Bestandteil des Alltags - wenn nicht durch aktiven Konsum, dann durch Werbung, die einem überall begegnet. Eigentlich hätten hier die Regelungen verschärft werden sollen...

Deutschland ist Hochkonsumland

Laut WHO-Direktor Rüdiger Krech ist Deutschland im Umgang mit Alkohol ein "Problemkind". 9 Millionen Menschen haben ein Alkoholproblem, getan wird in der Politik in seinen Augen zu wenig. Zeitgleich erfolgt nicht genügend Aufklärung über die Gefahr von Alkohol. Insgesamt werden in Deutschland jährlich 57 Milliarden Euro bezahlt, um mit den Folgen von Alkoholkonsum umzugehen - denn Alkohol steht in Verbindung mit rund 200 Erkrankungen, ganz zu schweigen von Verkehrsunfällen und auch einer erhöhten Aggressionsbereitschaft, die wiederum zu Verletzungen führt.

Das hatte die Ampel geplant

SPD, Grüne und FDP wollten eine Reform der Drogenpolitik. Verschärfte Regeln für Marketing und Sponsoring - sowohl bei Alkohol, als auch bei Nikotin und Cannabis. Passiert ist allerdings nichts dergleichen. Eine Recherche des BR zeigte sogar, dass das Gesundheitsministerium eine Studie, welche es selbst in Auftrag gab, weder veröffentlichte noch den Ergebnissen dieser folgte.

Das empfiehlt die Studie

Wissenschaftler der Studie haben eine klare Empfehlung: Ein klares Verbot von Werbung für Alkohol. Das allerdings geht weit über die von der Ampel geplante Verschärfung der Regeln hinaus. In einer E-Mail, die BR Recherche vorliegt, erklärt ein leitender Mitarbeiter des Ministeriums, dass die Ergebnisse der Studie die geplante Verschärfung und Begrenzung unterstützen sollte - und die Ergebnisse eben dies nicht leisten konnten. Entsprechend ist derzeit kein Gesetzentwurf geplant.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie steht Ihr zu Werbung für Alkohol & co?
  • Hätte die Studie veröffentlicht werden sollen?
  • Wie erlebt Ihr selbst in Eurem Umfeld den Umgang mit Alkohol?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Werbung für Alkohol & co sollte verboten werden, weil...

Niemand hat je Werbung für Cannabis machen dürfen, obwohl es primär eine Heilpflanze ist.

Tabakwerbung hat man verboten.

Aber für ein ausgewiesenes Gift, welches man zum desinfizieren und zum "dran verrecken" nutzen kann, darf man Werbung machen.

Und es ist ganz klar, warum das so ist: Wenn man nämlich keine Werbung dafür mehr machen dürfte, dann würde es vielen Firmen (allen Brauereien und vielen marketing-Unternehmen) ganz schnell ganz schlecht. Und schlecht darf es (ausser dem Volkswagenkonzern) keiner Firma in der Bundesrepublik Deutschland gehen.

...zur Antwort

Warum "vermutest" Du nur ohne nachzuprüfen? Warum diffamierst Du Menschen im Allgemeinen, nur weil Du eine schlechte Telefonverbindung hattest?

Hör' bitte auf, Deine negativen Gefühle auf Menschen zu projezieren, welche nichts für Deine Wut können.

...zur Antwort
Nein

Diese Zahl ist zunächst einmal nur eines: Eine ZAHL! Und Zahlen kann man nicht verbieten! Zahlen geniessen auch keinen Markenrechtsschutz oder ähnliches. Sonst hätte man nämlich im Mathematik-Unterricht ein großes Problem.

Dass diese Zahl von Idioten als angebliches Kürzel für "Heil Hitler" genutzt wird, liegt nicht an der Zahl sondern eben an jenen Idioten, welche diese Zahlen so verwenden ... wie beispielsweise auch

18 = Adolf Hitler
1312 = All Cops are B@stards

... und ähnliches, was man immer wieder als Graffiti auf den Mauern sieht.

Also kurz und knapp: Nicht die Zahlen sind das problem, sondern die Idioten, welche sie missbrauchen.

...zur Antwort
Andere Antwort (Mit Begründung)

Ganz sicher wäre ich KEIN Mitläufer geworden - sondern ein inzwischen toter Widerstandskämpfer

...zur Antwort

Was ist daran schlecht, wenn man etwas auf seine Vor- UND Nachteile untersucht?

  1. Die Bundesrepublik Deutschland ist NICHT die USA und ist auch kein Teilstaat der USA. Daher interessiert es niemand, was "die USA" macht oder nicht.
  2. Etwas mit all seinen Hintergründen zu beleuchten, bevor man es abnickt betrachte ich als DIE hervorragendste Eigenschaft der Bürger der Bundesrepublik Deutschland. Denn: Einfach alles abnicken (so wie Du es forderst) macht einem zu einem vollständig abhängigen Sklaven.

Hätten die Bürger der BRD alles ohne zu meckern abgenickt, würde es heute z.B. folgendes geben:

  1. Ein Atomkraftwerk in Wyhl am Rhein
  2. Eine Wiederaufbereitungsanlage für Atommüll in Wackersdorf
  3. Eine einheitliche und für jeden Bürger einheitliche "Identifikationsnummer" (siehe Skandinavien)
  4. Eine Möglichkeit für Behörden und Wirtschaft, jeden Bürger der BRD anhand dieser Identifikationsnummer zu finden.
  5. Ein Corona-Impfpflicht-Gesetz
  6. Eine nach wie vor bestehende Pflicht, in der Öffentlichkeit mit Masken herumzulaufen
...zur Antwort

Zum ersten: Das Genderverbot gilt nur in Behörden, in öffentlichen Einrichtungen, in der Regierung etc.

Zum Zweiten: Finde ich voll in Ordnung, denn das Gendering ist einfach nur Schwachsinn, und verunstaltet die Hochdeutsche Sprache massiv.

...zur Antwort
Vorbild

Nicht zu vergessen: Es gibt kein Geld mehr!

Natürlich gibt es auch auf der Erde im Star Trek Universum Bösewichte, jene, welche die Macht an sich reissen wollen.

Aber wie sagte das Picard in "Der erste Kontakt" so schön:

Wir streben danach, uns selbst zu verbessern.

Die Figur Lilly wirft ihm zwar dann vor, aufgrund niederer Gefühle wie Hass und Rache zu agieren (wie der Kapitän im Roman "Moby Dick") - was zeigt, dass Gefühle natürlich nicht unterdrückt werden können (ausser auf Vulkan, wenn man das Kohlinar abgelegt hat) - aber dass man sich dennoch bewusst ist, dass die Menschheit als Ganze nur eine von Milliarden Spezies ist und dass des daher keinen Grund gibt, innerhalb der eigenen Spezies zu intrigieren.

Immerhin hat man im Star Trek Universum auch einen Atomkrieg hinter sich gebracht (die ÖKOL gegen "den Westen").

...zur Antwort

Diese Aussage ist inhaltlich falsch.

Tatsächlich können je, welche Du als "Rechte" bezeichnest, jederzeit wesentlich besser argumentieren als jeder andere.

Man will bloss nicht auf diese Menschen hören, lässt sie nicht ausreden, fällt ihnen ins Wort, lacht sie aus, buht sie aus ... achja, und das alles im Bundestag!!!

...zur Antwort

Es ist durchaus möglich, dass es in der Republik Österreich eine entsprechende Vorschrift gibt.

Aber in der Bundesrepublik Deutschland gibt es eine solche nicht. Hier kann man bereits in allerjüngsten Jahren die Prüfung für die Genehmigung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst ablegen und ein Rufzeichen zugeteilt bekommen. Ich meine, der jüngste bundesdeutsche Funkamateur war einmal 8 Jahre alt.

Und um es kurz zu machen: Für den CB-Funk gibt es m.W. nach auch in Österreich KEINE Einschränkung, was das Alter betrifft. In der BRD gab es eine solche auch noch niemals, da ich bereits 1979 mein erstes CB-Funkgerät in den zarten 8-jährigen Händen hielt ;-)

Bitte wende Dich in Sachen Amateurfunkgenehmigung bitte an den ÖVSV, den Österreichischen Versuchssenderverband, den Amateurfunkverband bei Euch. https://oevsv.at

Übrigens: Auf die Schnelle habe ich in den Österreichischen Gesetzen KEINE Altersbeschränkung gefunden!!!

...zur Antwort

Ja ist es ... vor allem weil es ein abnehmbares Handmikrofon besitzt, was lange nicht selbstverständlich ist!

Du kannst bei PNI nichts falsch machen. Das Geräte ist auch als Albrecht AE6112 bekannt (da allerdings ohne absteckbares Handmikrofon), ist wunderbar klein und passt im Auto überall hin.

Daheim bitte auf dem Tisch befestigen, weil es sonst aufgrund seines geringen Gewichts schnell dem Mikrofon hinterher kommen könnte ;-)

Übrigens: Nicht das Funkgerät ist für CB-Funk entscheidend, sondern die Antenne.

Ich hoffe, Du hast Dir hierüber schon Gedanken gemacht.

...zur Antwort

Gar nichts musst Du machen .... den zuerst solltest Du die Karte einfach mal in Deinen PI einsetzen und ausprobieren, ob er bootet.

Es gibt tatsächlich Images, welche einen CRC-Fehler haben und trotzdem laufen.

Ich möchte Dir sowieso den PI-Imager der Raspberry-Foundation und die dort veröffentlichen Raspberry-OS-Images empfehlen. Diese laufen fehlerfrei und werden immer fehlerfrei geschrieben, in dieser Kombination.

Sollte dem nicht so sein, kann es natürlich auch mal sein, dass Deine SD-Karte ab Werk defekt ist. Ist auch nur Technik, von menschenhand gemacht ;-)

...zur Antwort

Yes, u can

Tatsächlich sind die 16 analogen und 32 digitalen Funkkanäle zwischen 446,0 und 446,2 MHz für JEDERMANN zur kostenlosen Nutzung freigegeben - und zwar in ganz Europa.

Man darf diese Frequenzen natürlich nur mit einem passenden Funkgerät nutzen, welche man aber im Internet inzwischen zu Preisen von unter 7 EUR das Stück bekommen kann.

Wenn Du mehr darüber wissen willst: http://hobbyfunk.de

...zur Antwort

Bitte nicht ohne Genehmigung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst verwenden. Du würdest damit Funkamateure selbst in 100km noch stören können - vor allem weil der Sender keinen Filter besitzt und damit ein ziemlich schlimmes Signal erzeugen wird.

Du würdest damit ziemlich schnell die Aufmerksamkeit der Funkamateure erlangen, welche Dich entweder selbst einpeilen oder eine Störmeldung an die Funküberwachung der Bundesnetzagentur absetzen würden.

Daher: BITTE NICHT!

Wenn Du mit Funk experimentieren willst, kannst Du Dich über https://50ohm.de selbst zur Amateurfunkprüfung schulen (und dabei lernen wie problematisch Dein Sender ist) und vor allem auf anderen Frequenzen üben, auf welchen Du nicht die ganze Welt stören kannst.

...zur Antwort

Entschuldige bitte, aber der Einmarsch von Truppen der Russisichen Föderation in die Ukraine ist nicht zu vergleichen mit einem Angriff von US-Truppen auf den NATO-Bündnis-Partner Canada.

Aber: Letzteres wäre tatsächlich ein Bündnisfall und alle NATO-Partner wären verpflichtet, Canada zur Hilfe zu kommen.

Mal ganz abgesehen davon, dass es sich um eine völkerrechtlich illegale Kriegshandlung handeln würde.

...zur Antwort