Kamera laden und Bilder auslesen über USB-Port besser oder schlechter (Haltbarkeit)?

Bei einer Reise möchte ich jeden Abend bei der Kamera den Kameraakku laden und die Bilder als Backup auslesen. Bei meiner Kamera habe ich 2 Optionen:

Möglichkeit A:

  • Abdeckklappe von Akku und SD-Karte öffnen.
  • Akku herausnehmen.
  • Akku in Ladegerät einsetzen.
  • Später aufgeladenen Akku aus Ladegerät herausnehmen.
  • Akku wieder in die Akkuhalterung der Kamera einsetzen.
  • SD-Karte aus Kamera herausnehmen.
  • SD-Karte in USB-Kartenleser einsetzen.
  • USB-Kartenleser über USB-OTG Adapter mit dem Smartphone verbinden.
  • Bilder auslesen.
  • USB-Kartenleser von USB-OTG Adapter trennen.
  • USB-OTG Adapter von Smartphone trennen.
  • SD-Karte aus USB-Kartenleser herausnehmen.
  • SD-Karte in Kamera einsetzen.
  • Abdeckklappe von Akku und SD-Karte schließen.

Möglichkeit B:

  • Die Abdeckklappe des USB-C Ports der Kamera öffnen.
  • USB-C zu USB-A Kabel anschließen.
  • Das USB-A Ende des Kabels wird zunächst mittels USB-OTG ans Smartphone angeschlossen um die Bilder auszulesen.
  • Dann wird das USB-A Ende des Kabels einfach umgesteckt an einen Netzadapter, um den Kameraakku in der Kamera zu laden.
  • Zuletzt Kabel vom USB-C Port der Kamera entfernen, und dann die Abdeckklappe des USB-C Ports der Kamera schließen.

-> Ich frage mich, welche Methode besser bzgl. der mechanischen Haltbarkeit ist:

  • Die Abdeckklappe der USB-C Schnittstelle der Kamera ist schon etwas wackelig konstruiert, und die USB-C Buchse kann ja eine mechanische Schwachstelle sein.
  • Die Mechanik von Akku und SD-Karte sieht robuster aus, dafür müsste man bei Methode A aber mehr mechanische Bedienvorgänge machen.

Ich würde zu Methode B tendieren, und ggf. auch das Abfallen der kleinen Abdeckklappe des USB-C Ports in Kauf nehmen, da das weniger schwerwiegend als eventuelle Probleme an Akkuhalterung oder SD-Slot (könnte ja bei Methode A passieren) wäre. Wie seht Ihr das?

Macht keinen wesentlichen Unterschied. 100%
Nutzung USB-Port ist besser bzgl. Haltbarkeit. 0%
Nutzung USB-Port ist schlechter bzgl. Haltbarkeit. 0%
Kamera, USB, Anschlüsse, SD-Karte, USB Anschluss, USB-Kabel, SD Karten Problem

Wenn man ein Digital Signage ePaper als "digitalen Fotorahmen" verwendet, wie wird wohl die Bildqualität aussehen?

Diese Frage hat einen Bezug zu einer vorherigen Frage:

https://www.gutefrage.net/frage/koennt-ihr-mir-einen-moeglichst-grossen-digitalen-bilderrahmen-empfehlen-der-auf-epaper-e-ink-basiert

Als "digitalen Bilderrahmen" für meine Fotos würde ich vielleicht ein Philips Tableaux ePaper-Display kaufen - zum Aufhängen an der Wand hinterm Sofa.

Aber diese Displays sind ja als Infotafeln eher für "künstliche" Bildinhalte (z.B. Logos) mit einheitlichen Farben und einheitlichen Helligkeiten gedacht.

Die "natürlichen" Bildhinhalte in einem Foto hingegen haben Farbverläufe, Helligkeitsgradienten...

Die Tableaux ePaper-Displays können 60000 Farben darstellen.

Ich habe als Experiment mal mit ImageMagick einige meiner Fotos auf einen Farbraum von 60000 Farben heruntergerechnet, und die Fotos sahen dann meist gar nicht auffällig schlechter aus...

Deswegen bin ich echt unsicher - ich will kein so teures Display kaufen wenn ich nicht einschätzen kann wie Fotos auf so einem Display aussehen würden.

Wie schätzt Ihr die Bildqualität bei so einem Display ein?

Einige Bilder werden gut aussehen, die meisten schlecht. 100%
Die Bilder werden schlecht aussehen. 0%
Etwa gleich viele Bilder werden gut bzw. schlecht aussehen. 0%
Einige Bilder werden schlecht aussehen, die meisten gut. 0%
Die Bilder werden gut aussehen. 0%
Andere Antwort 0%
Foto, Bilder, Display, Bildschirm, Farbe, digitaler Bilderrahmen, Kontrast, Helligkeit, e-paper, Epaper, gradient

Glasfaseranschluss: Wo den ONT positionieren?

Ich werde demnächst einen Glasfaseranschluss bekommen und frage mich wo ich den ONT positionieren soll.

Ausgangssituation:

  • Kellerraum A ist auf der Straßenseite des Hauses. Dort ist die Glasfaser-Hauseinführung.
  • Kellerraum B ist auf der Gartenseite des Hauses. Er ist unterhalb des Wohnzimmers (wo der Router steht). In Kellerraum B ist ein Patchpanel, von dem z.B. Cat8 Verlegekabel zum Wohnzimmer gehen (dort enden die Verlegekabel an einem kleinen Wand-Patchpanel).
  • Im Wohnzimmer steht wie gesagt der Router, mit einer Cat8 Kabelverbindung zum Kellerraum B.
  • Der Router ist ein DSL-Router - man könnte bei ihm eine Glasfaser also nicht direkt anschließen, aber man könnte einen ONT am Router anschließen.

Ich sehe daher folgende Lösungen:

Lösung 1:

Der ONT wird in Kellerraum A gleich neben der Glasfaser-Hauseinführung gesetzt. Vom ONT lege ich ein Cat8-Patchkabel zum Patchpanel in Kellerraum B. Von dort geht es dann über das schon existierende Verlegekabel zum Mini-Patchpanel im Wohnzimmer. Vom Mini-Patchpanel im Wohnzimmer geht es dann mit einem kurzen Patchkabel in den WAN-Port des Routers. Vorteil dieser Lösung ist, dass die empfindliche Glasfaser nicht weit durchs Haus läuft, sondern die Verkabelung im Haus durch die robusteren und im Fehlerfall leichter reparierbaren Kupferkabel läuft. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass nahe der Glasfaser-Hauseinführung keine Stromsteckdose ist - ich müsste dort also erst eine Stromsteckdose anbringen, für das Netzteil des ONTs.

Lösung 2:

Ich verlege ein komplett neues Glasfaserkabel von der Glasfaser-Hauseinführung bis zum Wohnzimmer (das wäre aufwändig, aber möglich). Ich besorge einen neuen Router, bei dem ich die Glasfaser direkt anschließen kann. Als (abstrakten) Vorteil sehe ich bei dieser Lösung, dass es keine !Kupferverbindung" mehr im Glasfaseranschluss gibt, und man somit kein "Nadelöhr" bei später vielleicht mal extrem schnellen Internetzugängen hat.

Lösung 3:

Ich verlege ein komplett neues Glasfaserkabel von der Glasfaser-Hauseinführung bis zum Wohnzimmer (das wäre aufwändig, aber möglich). Ich platziere den ONT gleich neben dem Router, mit dem der ONT über ein kurzes Patchkabel verbunden wird. Ich sehe bei dieser Lösung den Nachteil, dass so unnötig ein weiteres aktives elektronisches Gerät im Wohnzimmer hängt (das will ich wg. Wärmeabgabe und Brandgefahr eigentlich vermeiden). Der einzige Vorteil bei dieser Lösung wäre dass es eine Vorbereitung für Lösung 2 wäre, ich könnte also zunächst den alten Router weiterverwenden und später zu einem beliebigen Zeitpunkt zu einem Glasfaserrrouter wechseln bei dem die Glasfaser direkt angeschlossen wird.

Lösung 4:

Ich platziere den ONT in Nähe des Patchpanels in Kellerraum B. Ich verlege also ein längeres LWL-Patchkabel von Kellerraum A (von der Glasfaser-Hauseinführung) nach Kellerraum B (zum ONT in der Nähe vom Patchpanel). Mit einem kurzem Cat-Patchkabel geht es dann ins Patchpanel und von dort geht es wie schon unter Lösung 1 beschrieben zum WAN-Port des Routers. Lösung 4 wäre eine Art Kompromiss zwischen Lösung 1 und Lösung 3, man würde also die Vorteile in gewissem Maße kombinieren und die Nachteile abmildern.

-> Für welche Lösung würdet Ihr Euch entscheiden - und warum?

Lösung 1 67%
Lösung 2 33%
Lösung 3 0%
Lösung 4 0%
Andere Lösung 0%
Internet, Internetverbindung, FRITZ!Box, Glasfaser, Glasfaserkabel, Internetanbieter, Modem, Router, LAN-Kabel, glasfaserleitung, Glasfaseranschluss

Bewegungsmelderleuchte interessante Optionen?

Meine Bewegungsmelderleuchte (an der Garageneinfahrt) ist defekt und muss ersetzt werden.

Da frage ich mich: Wenn ich schon Aufwand betreiben muss um eine neue Bewegungsmelderleuchte zu installieren - kann ich vielleicht noch ein paar "Features" hinzugewinnen?

Also: Welche interessanten Zusatzfunktionen gibt es bei Bewegungsmelderleuchten?

Was ich bislang gefunden habe:

  • Bewegungsmelderleuchte mit Kamera: Finde ich interessant, ist aber rechtlich problematisch.
  • Bewegungsmelderleuchte mit Hausnummer: Finde ich interessant, aber die Modelle die ich gefunden habe haben "Klebeziffern" und da ich frage mich wie lange die Beschriftung hält...
  • Bewegungsmelderleuchte mit Vernetzung (Smart Home): Finde ich nicht so interessant, zumindest sehe ich keinen besonderen Nutzen nur weil ich das Ding mit dem Smartphone oder per Sprachkommando steuern kann...
  • Bewegungsmelderleuchte mit "Lichtstimmung" (Dimmen oder RGB-Farben): Finde ich nicht so interessant, zumindest sehe ich keinen besonderen Nutzen.
  • Bewegungsmelderleuchte mit verbesserter Empfindlichkeit (damit die Leuchte nicht so oft unnötig einschaltet): Finde ich interessant, aber da habe ich bislang nur separate Bewegungsmelder mit Radar gefunden - Bewegungsmelder mit integrierter Leuchte konnte ich nicht finden bei denen das unnötige Einschalten wirksam verhindert wird...

-> Habt Ihr noch eine gute Idee für mich?

Haus, Lampe, Licht, Beleuchtung, Bewegungsmelder, einfahrt, Haustechnik, Leuchten, Leuchtmittel, Lichttechnik, beleuchtet, Beleuchtungstechnik