1 x 2.5″ SATA HDD (ID A only), 2TB - Was bedeutet "ID A"?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich hab jetzt mehr Zeit investiert, als mir eigentlich lieb ist, aber da es mich selbst interessiert hat, ...

... hab ich herausgefunden, dass einzig und alleine nur Geekom dieses Kürzel nutzt.

So kann ich auch nur Raten, und gehe mal davon aus, da es ein Cap für die Bauhöhe gibt, dass das die Eigenbezeichnung ist für ID A = 7mm Gehäusehöhe der SSD. ID B wäre nach "Logik" von Geekom 9mm Gehäusehöhe.

So reim ich mir das zusammen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Informatiker - Systemintegration

fb1701 
Beitragsersteller
 30.06.2025, 11:37
So kann ich auch nur Raten, und gehe mal davon aus, da es ein Cap für die Bauhöhe gibt, dass das die Eigenbezeichnung ist für ID A = 7mm Gehäusehöhe

Vielen Dank, das ist wohl die plausibelste Erklärung!

Ich hab jetzt nochmal nachgeschaut:

  • In der Anleitung zum IT15 wird die 7mm Höhe erwähnt, aber ID A nicht.
  • Auf der Produktwebseite wird ID A erwähnt, aber die 7mm nicht.
  • Und beim Vorgängermodell IT13 wird ID A nirgends erwähnt, sondern immer die 7mm.

Das passt zu Deiner Vermutung - dass Geekom eine eigene Nomenklatur erfunden hat...

Bei SATA ist mir keine ID bekannt. Ich kann daher nur Vermuten und vermute, das es kein 2,5" SATA Anschluß ist sondern sich um einen M2 Port mit SATA Schnittstelle und einer KEY A Codeirung handelt.


fb1701 
Beitragsersteller
 29.06.2025, 15:02
das es kein 2,5" SATA Anschluß ist

Der GEEKOM IT15 hat einen Einbauplatz für 7mm HDDs.

Der Einbauplatz wird in der Anleitung zum IT15 auch erwähnt - aber in der Anleitung wird "ID A" nicht erwähnt.

Ich habe das Vorgängermodell IT13, da gibt es den Einbauplatz auch.

Und in den Spezifikationen zum IT13 wird "ID A" nicht erwähnt.

Nur auf der Produktwebseite zum IT15 wird "ID A" erwähnt, sonst nirgends.

Ist wohl ein Fehler oder unglücklich beschrieben?