Wo welches Kabel anschließen Arduino?

3 Antworten

Wie flauski schon geschrieben hat, Schwarz und Rot sind mit einem Netzteil zu verbinden, welches eine für den Servo geeignete Spannung bereitstellt und das Signalkabel wird über PWM vom Controller gesteuert, dabei gilt ebenfalls was im Datenblatt steht, oder man muss es ausprobieren.

Beispielsweise für die Ansteuerung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:TiemposServo.svg

Welcher Pin:

https://search.brave.com/search?q=arduino+nano+pwm+pins&conversation=2a04fc2e6ed190145eac1d&summary=1

PWM pins (Arduino Nano): 3, 5, 6, 9, 10, 11. (8-bit PWM output) mittels `analogWrite()` Funktion
PWM Frequenz pins 3, 9, 10, 11 ~ 490 Hz, pins 5, 6 ~ 980 Hz

Such Dir einen aus, der muss dann mit der Programmierung übereinstimmen.

Also ich würde vom Servo Schwarz(-) und Rot(+) mit dem Netzteil verbinden und Gelb(PWM) mit einem der D(igital) Pins.

Du könntest den Strom auch vom Board holen, aber das ist meiner Meinung nach schlechte Form, da man nur Gefahr läuft, dass man den Arduino grillt. Spätestens beim 2ten wäre da eh Schluss, daher warum erst damit anfangen.


Shadow386  07.04.2025, 02:21

er hat nen usb netzteil, da sind keine extra klemmen für spannungsabnahme drann.

flauski  07.04.2025, 04:09
@Shadow386

Und Strom aus USB-Netzteilen ist inkompatibel zu anderem Strom oder wie? Schon mal dran gedacht, dass man Kabel auftrennen kann und neu verlöten?

Du installierst Dir in der IDE die Servo-Bibliothek. Dann kanst Du mehrere Servos einrichten, definieren, auf welchem Port die AUsgeben sollen. An den AUsgang kommt das gelbe Kabel. Das schwarze kommt an GND, das rote an +5V.

Die Servo-Bibliothek hat dann Funktionen, um die Servoposition zu steuern.

Ich mache sowas mit dem Arduino Pro-Micro und vier gleichzeitig betriebenen Servos. Das klappt super.

Manche Arduinos laufen mit 3,3V. Es kann sein, dass man ein Extra-Netztteil für die 5V benötigt, man also nicht den Arduino über das IDE-Kabel laufen lassen kann, die Servos brauchen Extra-Saft.