Es gibt wirklich Experten,d ie einen Youtube-Kanal betreiben. Meist sind das die, die sich selbst nicht als Experten bezeichnen, aber richtig viel Kenntniss haben.

Viele machen Youtube-Videos und verbreiten ein Un, Halb oder Teilwissen, meist so verpackt, dass es viele Clicks erhält.

Youtube ist keine zertifizierte Plattform für Wahrheiten.

Man muss die Spreu vom Weizen trennen. Vor Allem bei Themen, die politisch diskutiert werden ist es eher unwahrscheinlich, auf einen Experten auf dieser Plattform zu stoßen.

...zur Antwort

Woher erhälst Du denn die nachrichten, dass ungewöhnliche Aktivitäten festgestellt wurden?

Solche Meldungen erhalte ich auch, und die wandern ungelesen in den Spam-Ordner, weil es Betrugs-Mails sind.

Dass Du gehackt worden bist ist extrem unwahrscheinlich. Du hörst die Flöhe husten.

...zur Antwort

Viele Menschen schließen Versicherungen ab, für teures Geld. Nicht nur für Smartphones, sondern auch für Hausrat, Haftpflicht.

Das Leben bietet genügend Möglichkeiten, auch mal Pech zu haben.

Die Handyhülle und der Displayschutz, das hat nichts mit Tollpatschikkeit oder vor Allem "Naivität" zu tun. Wenn man ein Wort nutzt, was so gar nix mit dem Thema zu tun hat, so sollte man es auch richtig schreiben können.

...zur Antwort

In der 2.79B ist das mit den Drivern total übel. Ich kann mit der 2.79B fast nicht mehr umgehen. Lange wird Dir niemand mehr Unterstützung geben können und wollen, da die Bedienung der neuen Versionen anders (und viel besser) ist.

Du machst eine Animation für den einen Körper mit keypoints. Dann selektierst Du den zweiten Körper, fügst einen Driver hinzu, Single auf der Achse, die Du rotieren willst, als später zu bearbeiten.

Du machst einen Graph-Editor auf, stellst um auf "Drivers". Das N-Menü einblenden.Auf den TAB "Drivers" wechseln.

Eine Variable "var" ist vorhanden. Den Körper der zu kopierenden Bewegung wählen, die Bewegung für die Variable einsetzen. Die Variable in die Berechnungszeile des Drivers packen... Sollte dann funzen.

Wichtig: Python muss möglich sein, Du musst also in den Systemeinstellungen von Blender das ausführen von Python-Scripten zulassen.

...zur Antwort

Der Typ schreibt ja explizit, dass nicht jedes Spiel funktionieren wird, und das bestimmte Spiele gar nicht funktionieren. Du solltest also in Foren suchen oder nachfragen, welche Speile denn wirklich laufen.

...zur Antwort

Melodien von alten Meistern hat üblicherweise kein Copyright. Dies gilt, weil die Künstler schon länger als (ich glaub) 70 Jahre tot sind und es bei diesen üblicherweise keine bekannten Nachfahren existieren, die Rechte vererbt bekommen hätten.

Also kann man die Melodien völlig ohne Angst in eigenen Stücken benutzen.

Auch wenn Du ein Techno-Stück mit Vivaldi-Musik eigener Produktion machst, der Meister wird sich im Grabe rumdrehen, aber niemand darf am Rad drehen und Deine Veröffentlichung als Urheberrechts-Verstoß bezeichnen.

Ich hab da z.B. Bach als Elektronik-Musik umgesetzt, man kann kostenfrei fast alle alten meister als MIDI-Dateien bekommen und mit denen rumspielen. Ich habe hier Linux mit elektronischen virtuellen Synthesizern genutzt, MusE ist das MIDI-Programm.

https://youtu.be/lwEbI2vIuD0

Ich hatte bei Youtube Urheberrechts-Claims gehabt. Ich hatte Beethoven-Musik (auch selbst produziert) als Hintergund, sehr leise, bei gesprochenen Tutorials eingesetzt. Der Youtube-Algorythmus hat das geclaimt, aber der rechteinhaber hat nicht reagiert, weil er halt die Rechte an einem eingespielten Werk hatte, und das wurde ja bei mir nicht genutzt. Es war also eine Fehlmeldung von Youtube gewesen.

Sony-Musik hat sich an anderer Stelle nicht mit Ruhm bekleckert (wie so oft), jemand hatte auf dem Klavier Bach gespielt, und Youtube hatte ein Werk vermutet per Algorythmus. Sony hat erst nach dem sich Zuschauer erbost über SOny geäußert hatten dazu entschieden, diese falsche Entscheidung auf Grund einer Art KI zu redigieren.

...zur Antwort

Beim Zocken ist die Internet-geschwindigkeit eher nebensächlich. Die Latenz ist das wichtige, also die Zeit, die auf eien Antwort gewartet wird. Die wird in Milisekunden gemessen (ms).

...zur Antwort

500 megabits ist so mit das Schnellste was man zur Zeit haben kann. 3 Megabits ist kalter Kaffe dagegen, du wirst Dich ärgern, wenn Du damit surfen musst.

Ich möchte heute nichts mehr unter 50 megabits haben. Habe 100 megabits, und das kostet ca. 35 Euro.

...zur Antwort

Nun, das Bild ist so aussagekräftig, das hätte man auch weglassen können.

100% Prozessorleistung direkt nach dem Einschalten, das ist nicht so wirklich was besonderes. Dein Notebook booetet noch Sachen, obwohl er schon bedienbar ist, des weiteren wird vermutlich irgend eine Indizierungssoftare von Microsoft die Platte durchforsten, damit Du bei der Dateisuche mehr Geschwindigkeit hast. Lass dem teil mal eine Zeit, irgendwann ist es vorbei. Wenn Du hier bilder vom Taskmanager postest, so sind die Programme, die da beteiligt sind, von Vorteil.

...zur Antwort

das kann wirklich teuer werden. Ab 150 Euro wird für den gesamten Kaufwert Zoll fällig (nicht etwas 150€ frei).

Zoll kan relativ gering sein (2 bis 5 Prozent), aber auch heftig hoch (30%), das kommt auf die Warengruppe an. Schuhe, Kleidung und so hat hohe Zollgebühren.

Ob Temu nun die Einfuhrumsatzsteuer von 19 Prozent vorher abgeführt, das ist auch nicht klar.

Also im schlechtesten Fall 19 Prozent = 133 Euro (falls Eimfuhr-Umsatzsteuer nicht abgeführt)

Zoll bei 30% (Schuhe) : 210 Euro.

Zoll bei 5% (Elektromotoren) : 35€

Und alles dazwichen ist als Zoll möglich...

...zur Antwort

Seid bitte vorsichtig...

Bei Temu ist nichts kostenlos. Es wird von Euch erwartet, dass Ihr Werbung für die App macht, und dafür kriegt ihr Guthaben. Ihr macht also eine ARbeit für Temu. Das ist total billig für die, denn Werbung durch Empfehlung ist die Werbung, die ansich unbezahlbar ist.

Das machen die natürlich nur so lange, wie sich das rechnet. Wenn genügend App-Nutzer registriert sind, so wird das Afiliate-Programm eingestellt. Ihr macht euch in dieser Zeit angreifbar, da ihr in Foren gegen die Forenregeln verstoßt, in dem ihr Afilitae-Links oder Codes verbreitet, um Guthaben zu erwirtschaften.

Temu war schn länge rim englischsprachigen Raum unterwegs, und da werden genau die Sachen mit dem Guthaben kritisiert, da es vielfach nicht für Käufe genutzt werden konnte.

Für mich ist Temu ein Drecksladen. Hier werden Antworten auf Temu-Themen gegeben, immer mit dem gleichen Wortlaut, von GF-Nutzern, die sich dafür neu anmelden.

Das ist wahrscheinlich ein Bot-Netzwerk, was dafür geschaltet bzw gekauft wurde.

...zur Antwort

Ich halte das Ganze für wenig zielführend.

Ich bin schon ein wenig älter. In meiner Jugend wollte ich auch unbedingt einen Synthesizer bauen, weil in der Zeitschrift "Elektor" der Formant-Synthesizer präsentiert wurde. Der Synth ist ein modularer Synth, und die einzelnen Baugruppen müsstest Du ja auch irgendwie aufbauen.

Alleine einen Oszillator mit Spannungssteuerung von 1V pro Oktave, das ist kein Zuckerschlecken vom Aufwand her. Dann noch drei oder vier verschiedene Signale (Rechteck Sinus, Dreieck, Sägezahn).

Einen solchen Synth, wenn er billig sein soll, den würde ich auf alle Fälle bei den Oszillatoren digital aufbauen, mit der Steuerung des Tones über ein analoges Signal wie ein analog aufgebauter Oszillator, und die Filter als Module hinzukaufen.

Früher gab es da so gute Chips für den analogen Filteraufbau, hersteller Curtis. Die gibt es nicht mehr, die Firma ist so weit ich weiß Pleite. Also muss man Filter mit Operationsverstärkern aufbauen, was auch so richtig spaßig ist, denn die sollen ja auch durch analoge Spannungen steuerbar sein.

Wenn du keine guten Filter hast, so klingt der Synth einfach Mist.

Ich würde an Deiner Stelle echt sparen und immer wieder ein Modul kaufen (z.B. von Behringer), bis ich einen Synth hätte, der meinen Ansprüchen genügt.

Ich finde auch so einen Behringer-Synth wie das Model D absolut nicht überteuert.

https://www.thomann.de/de/behringer_model_d.htm

So was kriegt man niemals zu dem Preis hin. Bei Thomann findet man auch DIY-Synths, die gelötet werden müssen, ob das aber besser und vor allem günstiger geht als mit so einem Behringer, ich weiß es nicht.

...zur Antwort

5V Spannung und 30A, das passt nicht so ganz.

Ist es ein Brushless-Motor? Ist der regler ein brushless-Regler?

Woher kommt die Info mit 5V?

Kleinere Flugzeuge kommen oft mit zweizelligen Lipos aus, die haben eine Nennspannung von 7,4V. Such Dir einen aus, der dem Gewicht entspricht, was Du haben möchtest. Du braucht ein Lipo-Ladegerät dazu (zwingend!).

...zur Antwort

Gibt verschiedene Möglichkeiten

a.) Den Text in einzelne örter oder gar Buchstaben zerlegen. Dann mit Keypoints den Buchstaben oder das Wort vor einem Bild als ungerendert setzen, ein Bild später einen keypoint mit der Eigenschaft "gerendert" setzen. Das für jedes Wort, an unterschiedlichen Bildern.

b.) Den Text mit einem Objekt abdecken und das Objekt animiert verschieben.

...zur Antwort

Achte darauf, Dir keinen Müll andrehen zu lassen. RGB-Beleuchtung und tolles aussehen, das bringt Dir beim Streamen gar nix, Du zahlst aber dafür, und holst Dir ggf. weitere Störquellen rein (duech die Versorgung der Beleuchtung).

Schau Dir die Mikrophone bei Thomann an, die Auswahl ist riesig, und es gibt zahlreiche Bewertungen und reviews.

https://www.thomann.de/de/grossmembran_mikrofone1.html

die Thomann-Eigenmarken-Sachen sind meist wirklich gut, ich habe z.B. ein Aufiointerface von Swissonic für 60€, das ist der Hammer.

Also Mikrophon nutze ich ein Rode-NT USB, das habe ich bei Thomann damals für 120€ gekauft (B-Ware), macht echt Spaß.

...zur Antwort

Gib in iwd "station list" ein, dann findest Du die Namen. Dann "connect station name".

Wenn Du den namen für den Router vergeben hast, dann benenn ihn um.

...zur Antwort

Diese Installationsroutine bei Arch-Linux, ich würde sie verbrennen und das Arch-Linux auf die "alte" Art installieren.

Ich habe mir aus der Installationsanleitung auf archlinux.de eine Textdatei gebastelt, die ich auf Papier ausgedruckt habe. Damit kann ich ein lauffähiges Arch-Linux installieren, es dauert eine Zeit, viel Tipperei. Das macht man ja nur einmal, Arch-Linux kann dann für viele Jahre laufen, ohne wirklich noch einmal neu installiert werden zu müssen.

Die Foren zu Archlinux im deutschen Sprachraum sind dabei leider keine große Hilfe. Da sind Leute unterwegs, die eher Bock auf Demütigen haben statt auf Helfen. Das schließt auch die Administratoren der Webseite nicht aus.

Die größten Probleme hat man bei Arch-Linux mit dem WLAN, auch die Lokalisation für die deutsche Sprache ist viel Aufwand bei der Installation.

...zur Antwort

Es gibt keinen Dienst, bei dem man kostenfrei Waren bestellen und erhalten kann.

Wenn Du etwas bestellst, so hast Du irgendwelche Guthaben erhalten. Für diese Guthaben hast Du aber was tun müssen, z.B. andere Leute anwerben. Das kann heute vielleicht klappen, aber garantiert nicht lange, denn die wollen ja Geld verdienen.

...zur Antwort