Dürfen RC Akkus so oft in Reihe geschalten werden?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Theoretisch ist das den Akkus egal. Nur solltest du besser die Finger davon lassen.

Dass die Akkus nur Gleichspannung liefern und keine Wechselspannung ist dir bekannt?


Animelove007 
Beitragsersteller
 12.02.2025, 07:07

Yep, aber das interessiert Halogenstäbe nicht.

Den Akkus ist das egal. Bei Notbeleuchtungen macht man das auch, nur mit Autobatterien.

Allerdings solltest Du mit der Spannung aufpassen. Bei Wechselspannung liegt die Obergrenze bei 50 V~, bei Gleichspannung sind es 120 V-. Alles, was höher ist, gilt als lebensgefährlich und muss dementsprechend vor Berührung geschützt werden.

Der Strom aller Akkus in Reihe ist übrigens genau so hoch wie der Strom eines Einzelakkus. Um den Strom zu erhöhen, muss man die Spannungsquellen parallel schalten, was aber nicht ratsam ist. Ein defekter Akku könnte alle anderen Akkus kurzschließen - bumm.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Industrieelektriker (Betriebstechnik)

Animelove007 
Beitragsersteller
 12.02.2025, 17:00

Danke, so habe ich mir das auch gedacht. Ich weiß, dass die Stromstärke nicht zunimmt, nur die Spannung. Ist eigentlich auch logisch. Ich merke ab ca. 30 bis 35 Volt ein leichtes Kribbeln, aber selbst bei 90 Volt ist nix passiert, es tatsächlich halt nur ziemlich weh. Das krasseste war ein Trafo aus einer Mikrowelle mit 2100 Volt, das ist dann wirklich kein Spaß mehr. Ich pass schon auf, danke. Es gibt zum Glück extra Handschuhe.

Dafür müsste ich ca. 60 Zellen in Reihe schalten.

Überhaupt kein Problem, solange sich die Akkus alle im teilgeladenen Bereich befinden.

Du kannst aber weder beim Laden verhindern, dass einer der Akkus schon übervoll ist, noch beim Entladen, dass einer tiefentladen ist. Und in diesem Zustand reagieren LiPo-Akkus auf weiteres Laden bzw. Entladen gerne mit Rauchzeichen.

Die Aktion scheint mir fahrlässig genug zu sein, dass die Feuerversicherung Regress fordern könnte.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Die Spannung ist für die Akkus völlig belanglos, für den menschlichen Körper dagegen nicht bei 230 V.

Die "Maximallast von 300 A" dagegen hört sich völlig abenteuerlich an!

Die Stromstärke läge in der Größenordnung von 10 000 Deckenleuchten oder etlichen riesigen Schweißgeräten und ist wegen der auftretenden Lichtbogen brandgefährlich. Die Leistung läge bei 70 000 Watt und die Wärmeabgabe entspräche der von 35 Heizlüftern gleichzeitig mit jeweils 2000 Watt. Die entstehende Hitze entspräche der eines Großfeuers.

Und mit diesen 300 A wäre jeder einzelne Akku belastet! Wo gibt es denn derartig belastbare Akkus zu kaufen? Du kannst natürlich die Belastbarkeit des Stromkreises endlos vergrößern, indem Du zahllose Reihenschaltungen noch zusätzlich parallel schaltest. Die erforderlichen Akkus kannst Du dann mit einem Lastwagen anliefern lassen.


Animelove007 
Beitragsersteller
 12.02.2025, 17:02

150C 2000mAh Lipos im RC Bereich gibt es ganz normal zu kaufen. Das bedeutet, der Akku muss dauerhaft einen Strom von 150 × 2A liefern. Macht 300 Amlere. Es gibt auch noch welche mit sogar 200C und noch größer.

dompfeifer  12.02.2025, 19:51
@Animelove007

Was hier das "150C" bedeuten soll, sei dahingestellt, das weiß nicht einmal Wikipedia. Mit Sicherheit liegst Du mit Deiner abenteuerlichen Vermutung von "150 mal 2 A" hier völlig daneben.

"2000mAh" oder 2 Ah bedeutet auch keinesfalls, dass der Akku mit 2000 mA bzw. mit 2 A belastbar ist. Die Milliamperstunde (mAh) ist eine Maßeinheit der Ladung, und die ist das Produkt aus Stromstärke (A oder mA) und Zeit (h = Stunde). Wenn z.B. der Akku mit 0,1 A belastet wird, dann ist rechnerisch die Ladung nach 2/0,1 h, also nach 20 Stunden aufgebraucht. Bei 0,05 A sind das dann 40 Stunden.

Wenn so ein Akku in einen Stromkreis in Reihe eingefügt wäre, in dem 300 A fließen, dann würde der sich sekundenschnell in Rauch und Feuer auflösen.

Der Akku ist für den Spielzeugbetrieb konzipiert und nicht für den Antrieb von Straßenfahrzeugen! Wo bei einer Spannung von 230 V ein Strom von 300 A fließt, dort wird eine Leistung von 300 mal 230 Watt = rund 70 kW aufgenommen. Das sind 95 PS und reicht locker für den Antrieb eines elektrischen Mittelklassewagens!

Animelove007 
Beitragsersteller
 12.02.2025, 20:26
@dompfeifer

Das sehen die ganzen RC Foren, Shops für RC und ein leidenschaftlicher Modellflugzeugflieger anders.

Hallo @Animelove007. Man kann es machen, jedoch würde ich von abraten, da ein Freund von mir das auch mal gemacht hat. Leider war der 5te Akku ein ca. 3 Jahre alter Akku, und ihm sind die Akkus in die Luftgeflogen. Da das passiert ist, als er denn Stecker dran getan hat, hatte er an beiden Händen Verbrennungen 3ten grades und durch das Lithium ist seine Haut an der rechten Hand bisschen verätzt. Das wünsche ich niemanden, dass das bei demjenigen passiert, deswegen bitte lass es sein.


Animelove007 
Beitragsersteller
 04.03.2025, 11:40

Okay alles klar.