Batterie – die neusten Beiträge

Autoelektronik spielt komplett verrückt. Was könnte es sein?

Jaja. Ich weiß. Zur Werkstatt.

Vielleicht kann mir dennoch jemand sagen was es sein könnte im Vorhinein.

Mein Seat Leon 1p1 spielt seit ca. 3 Wochen komplett verrückt. Sporadisch gehen Warnleuchten an, dann nach 10sek wieder aus. An einem anderen Tag fällt die elektronische Lenkung aus, und geht wieder an nach 10sek. (gelbes Lenkradsymbol). Einmal nachts aktivierte ich den Fensterheber (während der Fahrt) und plötzlich piept es, alles Dunkel, Elektronik komplett weg und nach 5Sek alles wieder da, als wenn nichts passiert ist. Motor lief dabei normal weiter! Abblendlicht war aber dann auch kurz aus. Bin weitergefahren ohne Probleme.

Ein anderes mal fuhr ich auf der Autobahn mit 100, aktivierte den Tempomaten und plötzlich alle Warnleuchten an und Tacho sprang von 0 auf 100 hin und her. Das ging 20 Sekunden so. Dann hat sich es wieder normalisiert. (Das Tacho hat richtig verrückt gespielt, wie verhext sah das aus).

Manchmal wenn ich die Kupplung drücke beim Fahren springt das Tacho auch auf 0 Km/h.... und dann ruckartig wieder auf z.B 100.

All diese Dinge passieren immer erst nach einer Weile Autofahrt und meist einmalig oder zweimal dann. Wenn es passiert, fängt sich das System von selbst wieder meist nach 5-20Sekunden. Der Motor ist nicht betroffen.

Auto startet auch ganz normal ohne Probleme.

Was könnte das sein? Bin Azubi und hab keine Lust wieder mehrere Tausend Euro da rein zu stecken. Hab vor kurzem endlich TÜV bekommen und davor 3.000 € ausgegeben, für neue Steuergeräte, Tempomaten etc...

Aber ganz ungefährlich ist das ja nicht. Stellt euch vor, nachts fällt das Licht aus während der Fahrt und ich fahre Blind mit 150 oder so auf der Autobahn.

Reicht es vielleicht aus die Batterie einmal abzuklemmen? Oder Kontaktspray zu verwenden?

Audi, Elektronik, Strom, Volkswagen, Batterie, Werkstatt, Motor, Getriebe, Lichtmaschine, Mechaniker, Mechatroniker, Seat, Seat Leon

eBike Akku defekt?

Hallo ihr lieben,

ich habe hier einen eBike Akku und kann diesen nicht laden. Es handelt sich um einen Akku von der Marke Junchang Smrat mit 36V 10.4AH und 371.10Wh. Wenn ich auf den Ladestand-Knopf an der Batterie Drücke würde mir die Rote Lampe angezeigt und die 3 Grünen bleiben aus. Und siehe da, ich messe an den ausgängen nur 34.5V anstatt der erforderlichen 36V.

Das Netzteil ist ein naachträglich gekauftes von Amazon.(Abakoo Ladegerät 42V 3A für 36V Akkus mit 3pin XLR Anschluss Stecker für E-Bike) Ich hatte aber auch schon vorher ein anderes ausprobiert - welches auch kompatibel war. Beide Netzteile sagen mir direkt das die Batterie voll sei. Das Ladegerät fängt an Grün zu leuchten und startet keinen Ladeprozess.

Wenn ich das Ladegerät an die Batterie anschließe und dann den Ladestand kontrolliere leuchten Logischerweise alle Grünen leuchten da diese ja durch das Ladegerät befeuert werden.

Wenn ich direkt vor dem Display messe kommen nur circa. 31.5V an.

Ich hatte die Batterie offen und mir ist aufgefallen das am Schloss auf der Position LOCK und OFF circa 11V liegen. Stelle ich das Schloss auf ON fließt keinerlei Strom mehr. Kann ja auch beabsichtigt sein oder?

Und die Batterie hat einen XLR-3 Pin Stecker zum aufladen. Von diesem werden aber nur Plus und Minus benutzt. Der letzte Pin wird nicht benutzt.

Ich möchte gerne herausfinden wo jetzt das Problem liegt. Ich hoffe ihr könnt mir mehr Tipps und Hilfestellungen geben.

Bild zum Beitrag
Akku, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Reparatur, E-Bike, Elektriker, E-Bike Akku

Wo und wie überbrücke ich am besten einen Gabelstapler?

hallo zusammen, ich habe folgende Frage:

Ich habe mir eine zweite Lagerfläche gekauft. In der neu gekauften Lagerfläche befindet sich ein Gabelstapler von Jungheinrich, den ich ebenfalls mit gekauft habe. Nun müsste dieser Gabelstapler von dem einen Lager ins andere das wären ungefähr 20 Minuten Fahrzeit über ein asphaltierten Feldweg. Das Problem ist, dass der Gabelstapler zu Ich würde sagen, 99 % leer ist. Eine Ladestation gibt es zu diesem Gabelstapler nicht mehr. Die würde ich auch im neuen Lager erst installieren lassen.

Jetzt ist die Frage, wie ich den Gabelstapler rüber gefahren bekomme. Ich habe im Internet gelesen, dass man eine Gabelstapler mit einer LKW Batterie überbrücken kann. Ich habe vor einmal die Batterie Block rausgefahren. Da wäre meine erste Frage wo schließe ich die LKW Batterie zum überbrücken am besten an? Ich habe den Plus und den minus pohl an der Batterie selber gefunden. Jetzt ist die Frage ob ich die LKW Batterie an die Stapler Batterie klemmen sollte? Alternativ kann ich die LKW Batterie natürlich auch direkt an den Motor klemmen. Das wäre ja dort, wo der normale Stecker von der stapler Batterie reinkommen würde.

Es handelt sich dabei um einen Jungheinrich ETV 116. Kann mir auch jemand sagen, wie lange eine LKW Batterie reichen würde oder ob ich mehrere Batterien hintereinander schalten müsste. Für mich ist natürlich die größte Frage, wo ich die Batterie an klemme und wie lange diese dann halten würde.

Danke und liebe Grüße

Strom, Batterie, Lagerung, Werkstatt, Motor, Gabelstapler, Lager, LKW, überbrücken, Batteriewechsel, gabelstaplerschein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Batterie