inselsolaranlage?

1 Antwort

Dieser Laderegler ist Schrott. Tue Dir da lieber selbst einen Gefallen und greife zu einem Victron Blue Solar oder Smart Solar. Victrons sind in den letzten 2-3 Jahren stark im Preis gefallen.

Welche Batterien mit welcher Nennkapazität und in welcher Nennvoltage insgesamt möchtest Du Deiner Inselanlage denn gönnen?


hitaaf 
Beitragsersteller
 10.03.2025, 17:07

Hi danke der schnellen Antwort, ich habe noch zwei von den 12v 260 ah Sola DCS Batterien die ich gerne beide nutzen möchte.im 24 V system, ich denke da habe ich nicht soviel verluste wie bei12 v

Gnurfy  10.03.2025, 17:42
@hitaaf

Das scheinen mir noch Bleibatterien zu sein. Wie lange hattest Du diese Batterien bereits in Verwendung, bzw. wie viele Ladezyklen haben die bereits hinter sich in etwa?

Da hier "DCS" = Deep Cycle Sealed" genannt wird, scheint es bei diesen Batterien zumindest schon mal keine einfach zugänglichen Wartungsstopfen mehr zu geben für Säuredichtemessungen und Ergänzungen mit destilliertem Wasser.

Aber in Serienverschaltung zu 24 Volt bei den Batterien und ca. 75 Volt VoC der zwei PV-Panels könnte (mindestens) ein Victron 100/30 da bereits reichen.

Bedenke allerdings, das die geplanten 800 WP PV-Nennleistung an einer 24V/260Ah Bleibank mehr oder weniger nur ganz knapp ausreichend sind für "Schönwetterphasen" an langen Sommertagen mit viel Sonne.

hitaaf 
Beitragsersteller
 11.03.2025, 05:33
@Gnurfy

Eigentlich werde ich da höchstens einen kleinen Kühlschrank nutzen, den ich auch am abend wieder austecke wenn ich heim gehe, und das auch nicht jeden Tag, und ein LED stripe mehr nicht.

Gnurfy  11.03.2025, 17:54
@hitaaf

Bei einer zu großen Bleibank an zu wenig PV-Leistung ist halt bei bedecktem Himmel das Problem mit den nötigen Mindestladeströmen in der Hauptladephase während der Batterie-Regeneration.

Du musst in der Hauptladephase erst mal über genug Ladestrom hinreichend schnell auch bei bedecktem Himmel auf eine Gasungsspannung von > etwa 14 bis 14,1 Volt kommen, damit sich die Säure in den Batteriezellen von unten nach oben regelmäßig neu durchmischen kann im Regenerationsprozess.

Sonst läufst Du bei zu schwacher Mangelladung Gefahr einer schädlichen Säureschichtung und ausufernden Sulfatierung an den Bleiplatten von unten nach oben innerhalb der Batteriezellen. Dann ist Deine Bleibank recht schnell Fratze. :-(

hitaaf 
Beitragsersteller
 14.03.2025, 01:06
@Gnurfy

Was für einen mindestladesgeom brauche ich in dem Fall ?

Gnurfy  14.03.2025, 19:25
@hitaaf

Mindestens ca. 26-30 Ampere Ladestom sollte Deine PV-Anlage für diese Bleibank in der Starkladephase da bringen können.

Einen Victron 100/30 würde ich dort mindestens ins Auge fassen für dann etwa bis 2,0 bis 2,4 KWp möglicher Generatorleistung.

Du musst halt bedenken, dass die PV-Generatoren bei bedecktem Himmel nur noch Bruchteile ihrer Nennleistung liefern.