Balkonkraftwerk sicher Brandschutz?
Hallo an alle,
unser geplantes Balkonkraftwerk soll mit jeweils 2 Modulen nach West und 2 Modulen nach Ost sowie 800 Watt Solakon Wechselrichter bald auf unser GaragenDach kommen.
Angelacht ist eine Kabelführung zum WR unter dem GaragenDachDort ist ein passendes dickes 3-adriges Kabel/Anschlussdose direkt in Richtung Stromkasten vorhanden. Der WR ist jedoch an der Holzdecke angeschraubt
Ich mache mir so meine Gedanken, was den BRANDSCHUTZ angeht... ist ein Balkonkraftwerk eigentlich versicherungstechnisch abgesichert?
Könnte man sonst zur weiteren Absicherung installieren? Oder würdet Ihr Euch gar keine Sorgen machen, dass etwas passiert? Würde mich mal interessieren, was Ihr zu diesem Thema denkt... Danke
3 Antworten
Die Anlage muss fachgerecht und nach Herstellervorgaben installiert werden.
Dazu gehört u.a. den Wechselrichter nur auf Untergründe zu installieren, die geeignet sind.
Wenn das System so konzipiert ist, dass es vom Besitzer ohne Fachkenntnisse selbst installiert werden darf (also mehr oder weniger nur zusammenzustöpseln ist), halte dich strikt an die beiliegende Montageanleitung und betreibe das System nur dann, wenn alle geforderten Bedingungen erfüllt sind.
Ansonsten überlasse die Montage einem Elektriker. Dieser kennt sich (bzw. sollte es!) mit den zu beachtenden Vorschriften aus, da dieses sein Job ist. Du erhältst am Ende ein Prüfprotokoll, das dir bescheinigt, dass die Anlage durch ihn korrekt isntalliert ist.
Passiert was und es stellt sich raus, dass von der Montageanleitung abgewichen wurde oder unsachgemäßer Pfusch die Ursache ist, zahlt die Versicherung nicht und du bleibst auf dem Schaden sitzen!
Das kann man nicht beantworten da es vom jeweiligen Versicherungsunternehmen abhängt. Meistens wird solch eine Anlage als Hausrat betrachtet. Aber wie es bei dir nun genau ist musst du deine Versicherung fragen. Nur die können dir deine Frage beantworten. Bei der Installation muss man auch die VDI Vorgaben beachten. Da muss man dann z.B. die Sicherung wechseln.
Ich würde fragen,ob man dafür eine Baugenehmigung braucht,dann gibt es sicher Brandschutzvorschriften
Eine Baugenehmigung braucht man weder für ein Balkonkraftwerk noch für eine "große" Photovoltaik.
Es sei denn, das Gebäude steht unter Denkmalschutz.