Batterie – die neusten Beiträge

welche batterie brauche ich?

mion

ich will ein gokart bauen (elekto) und brauche eine batterie die ein 40 kw motor versorgt und auch länger hält für mehr spass.

Das sind die daten vom motor:

EIGENSCHAFTEN DES MOTORGEHÄUSES
DIREKTER ERSATZ FÜR SUR-RON UND SEGWAY X260.
MOTORGEWICHT (INKL. KABEL) - 10KG,
ELOXIERTES FINISH IN MOTORRADQUALITÄT FÜR MAXIMALE HALTBARKEIT UND WÄRMEABLEITUNG (NICHT PULVERBESCHICHTET).
7075 IN FLUGZEUGQUALITÄT GEFERTIGTE ENDKAPPEN UND SENSORKAPPE.
WASSERDICHTE PHASEN- UND SENSORKABELVERSCHRAUBUNGEN AUS EDELSTAHL.
​
INTERNE MOTORFUNKTIONEN​
MOTOR MIT INTERNEM MAGNET (IPM) KO ENTWICKELTER HERGESTELLTER ROTOR/STATOR.
STATORABMESSUNGEN: 160 mm x 62 mm.
BETRIEBSSPANNUNG – 48 V–100 V.
KALTGEWALZTE SAE 1045 STAHLWELLE
Das von KO maßgefertigte und patentierte Rotor- und Kühlkörperdesign ermöglicht die Wärmeableitung an den Enden des Stators.
KO ENTWICKELTES UND PATENTIERTES INTERNES DRUCKAUSGLEICHSSYSTEM, KOMPATIBEL.
KOMPATIBEL MIT DEM VON KO ENTWICKELTEN UND PATENTIERTEN CRYO-KALTLUFT-INJEKTIONSYSTEM.
VON KO ENTWICKELTE UND HERGESTELLTE KORROSIONSSCHUTZBESCHICHTUNG FÜR KRYO-ROTOREN/-STATOREN.
BRANCHENFÜHRENDE SKF-LAGER UND -DICHTUNGEN (ODER Äquivalente) FÜR DEN GERINGSTEN ROLLWIDERSTAND UND DIE NIEDRIGSTE EFFIZIENZ.
STATOR/ROTOR AUS 0,35-Milliliter-Nippon-Stahl, laminiert aus japanischer Produktion.
BRANCHENFÜHRENDER 1-mm-LUFTSPALT.
BRANCHENFÜHRENDE 180 °C / 356 F SH50 NEO-MAGNETE.
HANDGEWICKELTE 220 °C HOHE TEMPERATURBESTÄNDIGE KUPFERWICKLUNGEN.
​
MOTORBETRIEBSDATEN
LEISTUNG – 40 KW (BASIEREND AUF DER LEISTUNG DES MOTORS BESTIMMT IHRE BATTERIE DIE VOM MOTOR ERZEUGTE LEISTUNG)
MAXIMALES DREHMOMENT BEI 72 V – 62 NM 
MAXIMALE STABILE ROTORDREHZAHL: 12.000 U/MIN
MAXIMALER WIRKUNGSGRAD 97 %

Es können auch gerne mehrer Batterien in reihe oder parallel geschaltet werden ich muss nur wissen welche und wie viele ich nehemen muss

Akku, Elektromotor, Batterie, Elektrik, Spannung, Ampere, Elektrizität

Energiewende und wie man es richtig macht.

Eines ist klar, das Abschalten der AKWs war ein Ideologiegetriebener sehr teurer Fehler.... aber ein zurück gibt es nicht mehr da tatsachen mit aller Gewalt geschaffen wurden (Sprengung von Kühltürmen, herausreißen von Technik) um das wiederhochfahren zu verhindern. Neue Kraftwerke dauern zu lang und AKWs wären ohnehin nur eine Übergangstechnologie für die nächsten 30 jahre.

Wie jetzt aber damit umgehen? Im Prinzip genau so wie man die Energiewende gleich hätte machen sollen, nur jetzt massiv volkswirtschaftlich teurer weil erst nachträglich... das größte Problem ist nämlich nicht die Produktion sondern die Energiespeicherung (etwas von dem ich noch nie auch nur ein Wort von Habeck & co gehört habe).

Ich stelle mir das so vor dass wir massiv in Stromspeicher subventionieren sollten, eine Schlüsselrolle kommt hier den Elektroautos zugute weil sie ohnehin einen großen Accu haben.... diese können einen teil einer dezentralen Energiespeicherstrategie sein.... hierzu muss es möglich sein diese auch wieder zu entladen. Genauso wie private stationäre Energiespeicher.

Das Stromnetz muss durch ein inteligentes Strommanagementsystem aufgewertet werden, gesteuert insb. durch die Energierückspeisevergütung die sich am aktuellen Strombedarf/Stromverfügbarkeit orientiert. Auf diese Art können wir sowohl aus dem Strommarkt als auch von Solar/Wind die Energie bestmöglich nutzen ohne die notwendigkeit des langwierigen Ausbaus der Überlandleitungen weil der Strom nicht über weite strecken transportiert sondern lokal verbraucht wird.

Zentrale punkte also:

  • Energiespeicher (Schlüsselrolle Elektroautos) - stark subventioniert. Rücklademöglichkeit muss gesetzlich verabschiedet werden.
  • Intelligentes Stromsystem mit dynamischer Rückspeisevergütung

Eure Meinung, Anmerkung, Kritiken? Wo könnten probleme Auftreten?

Auto, Strom, Energie, Batterie, Regierung, Klimawandel, Ampel, Elektroauto, grün, Klima, Solar, Stromversorgung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Batterie