Batterie – die neusten Beiträge

Warum hält sich das Thema Wasserstoffantrieb so sehr bei E-Auto "Gegnern"?

Ich fahre seit 3 Jahren ein E-Auto und für mich passts.

Dass es nicht für Jeden passt ist mir klar. Das E-Autos (gerade von deutschen Herstellern) derzeit für viele unerschwinglich sind, ist mir auch klar. Dass die mit schweren Anhänger nicht taugen ist mir klar. Das nicht jeder eine eigene Ladestation hat ist mir klar. Dass die eine geringere Reichweite haben, ist mir klar (auch wenn die gängigen Modelle für 90% der Deutschen ausreichend sein dürften).

Aber woher immer dieser Kommentare über Wasserstoff?
"Ja also E-Auto nein aber wenns Wasserstoffautos gäbe, DAS würde ich mir holen". Dabei gabs die doch längst und die wollte einfach niemand.

Wie gesagt verstehe ich, wenn man sich gegen ein E-Auto entscheidet, aus welchem Grund auch immer. Kann sich ja jeder holen was er möchte. Aber wie kommen diese Leute darauf, dass sie sich wenn dann nur ein Wasserstoffauto holen würden?

Die sind doch in jeglicher Hinsicht dem reinen E-Antrieb unterlegen, abgesehen von der Tankdauer. Wirkungsgrad, Infrastruktur, Wartungsaufwand, Verschleiß, Preis etc...

Ist das reiner Trotz oder Unwissenheit?
Oder tatsächlich ein anderer Grund, den ich nicht sehe?

Und bitte, das ist keine Diskussion über E-Auto vs Verbrenner. Mir gehts nur darum, weshalb man E-Autos strikt ablehnt, aber Wasserstoffautos geil finden würde.

Gebrauchtwagen, Audi, Batterie, Autofahren, BMW, Motor, Autokauf, Benzin, Brennstoffzelle, Diesel, Elektroauto, Elektromobilität, Mercedes Benz, PKW, Tesla, Wasserstoff

Spannungschwankungen Solaranlage Normal?

Hallo, ich hab auf meinem Camper 2 100 Watt solarmodule in Reihe mit 21,2 V Leerlaufspannung. Ich habe eine Lifepo Batterie installiert und kann diese aktuell nur über solar laden, es ist aber aktuell sehr bewölkt und ich bekomm maximal 10Wh pro Tag rein.

Aus dem Grund habe ich ein drittes Solarpanel in Reihe geschalten in der Hoffnung den Ertrag erhöhen zu können. Die leistung und Leerlaufspannung vom 3 Panel sind soweit gleich. Nur die max Systemspannung ist unterschiedlich (500w beim 3 panel, 1000W bei den anderen beiden)

Allerdings habe ich jetzt extreme Spannungsschwankungen im System. Es ist durchgehend bewölkt also kann ich mir die Spannungen daher nicht erklären.

An der stelle wo die Spannung sinkt, habe ich das 3 Panel abgesteckt und es geht wieder nur über die anderen Beiden. Und die Schwankungen sind nicht mehr so extrem. Es kommt auch im Verhältnis kaum mehr Leistung rein. Woran kann das liegen?

Batterie zu kalt? Es sind aktuell knapp 2 grad im Camper denke nicht das dass BMS abgeschalten hat.

Außerdem habe ich bei der installation vom 3 Panel dummerweise zu lange schrauben verwendet und im Panel versenkt und eine Leiterbahn erwischt (ich weiß das war ziemlich Dämlich, egal hab draus gelernt)

Dachte mir aber dass es höchstens die leistung vom Panel etwas reduziert. Kann es daran liegen? Danke für jede Antwort!

Bild zum Beitrag
Akku, Batterie, Spannung, Elektrizität, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Solar, Solaranlage

Mein BMW 320D touring BJ 2012 fährt nicht mehr?

Hallo,

ihr lieben. Ich habe ein unfassbar grosses Problem. Ich weiss das ich dumm bin also bitte spart euch die Vorwürfe.

Ich wollte mit meinem Auto Rückwärts einparken, beim einlenken und bremsen hat das auto sich kurz geschüttelt oder vibriert. Ich bin dann aus der Lücke raus weil der Boden uneben war, und wollte schauen ob ich irgendwo drauf gefahren bin. Das war nicht so ich hab dan gedreht und beim drehen kriege ich die Meldung Batterie wird nicht mehr geladen. Hab das Auto abgestellt ausgemacht und dann wieder angemacht und die Meldung war weg. Ich musste dann noch nachhause fahren ca 35 min. Heute bin ich mit dem Auto noch mal losgefahren weil ich dachte es lädt sich wieder auf.

Ich bin also ein kleines Stück gefahren und dann hat es im Auto geruckt und sämtliche warnmeldungen sind angegangen.

  • Ausfall von Servo
  • Bremsanlage fehlerhaft
  • Antrieb defekt
  • und die gesamte Elektronik hat verrückt gespielt

und natürlich weiterhin die Batterie. Ich bin dann rechts ran und habe das Auto im Park direkt ausgemacht. Ich habe versucht das Auto zu starten, aber nur die Elektronik spielt verrückt, die Rückleuchten gehen random an, aus oder Blinken. Und das schlimmste ist ich krieg den Gang nicht raus. Beim Blick unter die Motorhaube kam dann das richtige blaue wunder….

Irgendein Riemen, meine Vermutung der antrieb von der Lichtmaschine vielleicht ne kurbelwelle oder so ?, Komplet ab und dieses rostige ding auf dem foto war komplett draußen. Ist mein auto noch zu retten oder ist es tot ???

Ich bin ADAC Mitglied und lasse den natürlich bis zur nächsten Werkstatt transportieren. Aber ich kann nicht bis morgen warten. KANN ICH MEIN AUTO NOCH RETTEN :(

Bild zum Beitrag
Batterie, Werkstatt, BMW, Motor, Bremse, Getriebe

Wie am besten einen Zellausgleich bei einer 12,8V LiFePo4 Batterie mit passivem BMS durchführen?

Ein freundliches Hallo in die Forengemeinde,

seit nun knapp einem Jahr habe ich bei meiner kleinen PV-Inselanlage von VRLA/Gel auf eine LiFePo4 mit passivem BMS umgestellt. Da im Winter nicht viel Sonnenernte drin ist, möchte ich daran nun manuell einen Zellenausgleich mithilfe eines kleinen Labornetzteils durchführen.

In der "helleren" Jahreszeit läuft die LFP an meinem PV-Laderegler normalerweise mit auf ca. 13,9 bis 14,0 Volt limitierter Ladespannung durchgehend.

Nur weiss ich nach ausgiebiger Recherche nun immer noch nicht ganz exakt, wie ein passives BMS dabei den Zellausgleich durchführt, selbst wenn seit Stunden bereits diese Stellspannung bei kaum noch messbarem Ladestrom < 100 mA an der Batterie anliegt. (Ohne Verbraucher)

Muss ich dann zum Ausgleich bei einem externen Netzteil die Ladespannung erhöhen, oder findet der Zellausgleich bei einem passiven BMS auch bereits über z.B. 48 bis 72 Stunden bei ca. 14,0 Volt Konstantspannnung und < 100 mA Ladestrom und < 100% SOC-Level ganz langsam statt?

Für Empfehlungen von User-/innen mit fundierten Grundlagenkenntnissen dieser Materie wäre ich sehr dankbar.

Ein Labornetzteil mit jeweils einstellbarer Spannungs- / und oder Strombegrenzung nebst mehrerer Multimeter zur Strom- / und Spannungsüberwachung zwischen Batterieklemmen und Netzteil wären bereits vorhanden.

MFG und Dank schon mal vorab für hilfreiche Infos.

Batterie, 12V, Photovoltaik, Solaranlage, ausgleich, LiFePo4

Meistgelesene Beiträge zum Thema Batterie