Ist Bosch Bohrhammer gut oder schlecht?
Ich habe "Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-21 - hat 2,0 Joule" besorgt und getestet. Es bohrt, aber nicht so schnell wie schon mal gemietete
"Bosch Bohrhammer GBH 2-28 F Professional, SDS+, 880 W, Schlagkraft 3,2 Joule"
Ich habe Preise geschaut, sind zu teuer. Was empfehlt Ihr? Habt Ihr andere Marke probiert?
Was willst du denn genau machen?
Decke bohren für Lampe installieren. Im Wohnung. Aber wer weiß was im Zukunft kommt, vllt muss noch was anders bohren
6 Antworten
Also,,wenn Du meinst, daß 3,2 besser ist, als 2.0, dann schau Dich mal nach nem 3.2'er um, der preislich attraktiver ist.
Alternativ: Dünneren Bohrer, dann nochmal nachbohren oder bei Abbrucharbeiten schmaleren Meißel nehmen.
Anscheinen haben sie beide SSDS und sind keien Akku-geräte.
Gibt es da was anderes von DeWalt, Makita, Milwaukee usw.?
Ich habe seit über 10 Jahren 2 WORX Bohrhämmer.
WORX ist eine chinesische Marke und ich war über die Qualität überrascht.
Wenn die Chinesen wollen, dann können die auch richtig gute Sachen machen. Ohne irgendwelchen Schnick-Schnack. Mit diesen Bohrhämmern habe ich schon einiges alte Beton- und Mauerwerk zertrümmert.
Um nur ein Loch in die Decke zu kriegen, reicht schon eine kleinere Maschine.
Nun, dass ein Bohrhammer mit 3,2J besser geht als einer mit 2J ist ja logisch. Andererseits reicht der kleine für den Hausgebrauch vollkommen aus. Die Frage ist ja immer: wofür willst Du das Werkzeug einsetzen?
Ich habe eine ganze Palette an Bosch-Werkzeugen aus der grünen Serie, vom Akku-Schrauber über Bohrhammer, Oberfräse bis Heckenschere. Einige Geräte habe ich schon viele Jahre und setze sie auch recht regelmäßig ein. Bisher ist noch nicht eines kaputt gegangen.
Noch mal zum Bohrhammer: es ist sehr wichtig, dass Du bei Bohren nicht drückst. Das machen viele Nutzer falsch. Drückst Du gegen den Bohrer, unterbindest Du die Schlagfunktion. Hier gilt wirklich: laß das Werkzeug die Arbeit machen. Bohrer ansetzen, führen, wirklich nur leicht drücken, und der Bohrer geht von allein in die Wand.
Probiere es bei nächsten Mal mit wenig Druck. Du hörst das am Geräusch der Maschine. Der Bohrer muß hörbar schlagen. Drückst Du zu stark, wird das Schlaggeräusch dumpfer, leiser. Dann ist die Maschine nicht mehr effektiv.
Natürlich widersetzt sich die stärkere Maschine besser einem zu starken Druck.
Ach noch etwas: der SDS-Bohrer muß immer leicht gefettet sein, denn er muß ja im Bohrfutter gleiten.
Nur als Idee
- du hast einen Bohrhammer mit 2,0 Joule getestet gegen einen mit 3,2 Joule. Ist doch eigentlich klar, dass man mit über 50% mehr Schlagenergie schneller vorwärts kommt.
- Argument #2 ist aber der Preis. da musst du mal schauen, welche Preise du bekommst. Bei Bosch werden aber oftmals auch Angebote gefahren, die der Hammer sind.
- Argument #3: wie viele Löcher bohrst du pro Jahr?
Daraus kriegst du schnell raus, was dich ein "schnelles" Loch mehr kostet und wie oft du das brauchst.
Bitte nicht vergessen: wenn du in die Decke bohrst, musst du Über-Kopf arbeiten. Bei vielen Löchern werden dir die Arme schnell lahm, wenn die Maschine schwerer ist.
Die Zukunft ist unvorhersehbar, daher weiß man nie, ob ich vielleicht ein leistungsstärkeres Gerät brauchen werde. Deshalb wäre es für mich ideal, ein einziges Gerät zu haben, das für alle Zwecke geeignet ist und unkompliziert funktioniert
Ist auch ein Argument. Dann musst du halt bei der Anschaffung tiefer ins Portemonnaie greifen. Wenn du viel bohrst, brauchst du mehr Iwan im Ärmel (für Über-Kopf), bist aber schneller fertig.
PS: bei harter Beanspruchung - auch armierter Beton - würde ich mal bei den Bohrern aus dem Bosch-Carbide-Programm schauen.
Eine Hilti. Die ist aber richtig teuer.
Auch von Hilti gibt es Geräte mit 2 Joule und weniger. Die Marke allein sagt nichts über die Leistung oder den Bohrfortschritt aus.
Das wusste ich nicht, danke. Bei meiner Decke muss man etwas Druck ausüben, damit gebohrt wird. Mit 3,2 Joule ging es durch die Decke wie durch Butter. Mit 2,0 Joule brauchte ich mehr Zeit, fast wie mit einer Schlagbohrmaschine, aber besser weil es überhaupt bohrt.