Beton – die neusten Beiträge

Ton-Skulptur reparieren und schützen?

Ich habe im Studium einen lebensgroßen Akt (also eine menschliche Figur) aus Ton erstellt (sitzend, hohl aufgebaut). Zum Brennen des Tons mussten die Beine an den Oberschenkeln abgesägt werden, beim Brennen ist dann auch ein Arm abgebrochen und eine flache Stelle an der Schulter abgeplatzt. Die Plastik stand ewig so zerlegt in der Ecke, jetzt hätte ich Platz und möchte sie gern in den Garten stellen.

Ich weiß noch, dass ähnliche Reparaturen bei Studienkollegen mit Gips ausgebessert wurden. Abgetrennte Teile wurden mit Metallstangen in den Hohlräumen und jeder Menge Gips verbunden. Diese Plastiken standen dann allerdings immer nur indoor.

Womit kann ich Ton möglichst wetterfest haltbar verbinden und ausbessern? Vertragen sich Ton und Beton (mit Metalleinlage in den Hohlräumen an Beinen und Arm)?

Kann ich die Figur komplett mit Beton „streichen“, damit sie dann eine einheitliche Farbe hat? Oder platzt das auf Dauer ab?

Kann ich das ganze nach der Reperatur irgendwie wetterfest versiegeln? Acrylharz? Ist das überhaupt sinnvoll oder sollte man es besser insgesamt porös/atmungsaktiv lassen, damit Feuchtigkeit noch herausverdunsten kann und die Figur im Winter zum Schutz dann abdecken?

Mir wurde schon Zweikomponentenkleber empfohlen, aber zum Verbinden der Hohlräume und der sehr schweren Beine brauche ich einfach sehr viel Material und komme da mit Kleber nicht weit.

Das Ganze muss nicht 200 Jahre halten, und darf auch ruhig etwas shabby und „alt“ aussehen, aber ich möchte es schon möglichst gut schützen damit mir die Figur nicht gleich im ersten Winter zerbricht. Ich habe ein kleines Teil (geschlossen zylinderförmig, etwa 30x60) aus dem gleichen Material, das schon Jahre im Freien steht und noch völlig intakt ist. Ohne jede Behandlung, allerdings auch ohne Ausbesserungen und mit etwas glatterer Oberfläche.

Würde mich sehr über Tipps und vielleicht Erfahrungen zu Materialmixen freuen.

heimwerken, DIY, Ton, Beton, Keramik

Ist den Klimasktivisten bewusst, wie sinnlos ihre Aktionen sind?

Ich habe eben wieder gelesen, dass sogenannte Klimasktivisten gegen Heidelberg Materials protestierten. Heidelberg Materials ist dss Unternehmen, dass für die größten deutschen CO2-Emissionen verantwortlich ist. Das ist korrekt. Aber warum ist das so? Sie stellen Portlandzement her. Die Herstellung von Zement ist etwas komplex. Dazu wird Kalkstein bzw. Kalkstein (CaCO3) zusammen mit bestimmten Mengen an Ton ( Gemisch aus Al2O3 und SiO2) so gemischt und gebrannt, dass ausreichend große Mengen Alit (Tricalciumsilikat) und Belit entstehen.

Vereinfacht kann man aber sagen, dass CaCO3 beim brennen zu CaO + CO2 wird. Dieser Prozess der Herstellung von Zement bedingt also eine hohe Emission von CO2. Das ist chemisch auch nicht anders möglich.

Derzeit wird viel daran geforscht, wie man den Anteil von Portlandzement bzw. Klinker reduzieren kann, indem man ihn einfach teilweise durch andere Stoffe ersetzt. Hierbei besteht tatsächlich die Möglichkeit CO2 beim Bauen und damit die Nachfrage und Produktion von Zement langfristig betrachtet zu reduzieren.

Heidelberg Materials trägt aber keine Schuld an den Emissionen. Wo gebaut wird, wird Zement benötigt. Aller fordern einen intensiven Wohnungsbau, da kann es nicht sinnvoll sein, die zu kritisieren, die das ermöglichen.

Letztendlich kommt man zu dem Schluss, dass auch ein Protest an Heidelberg Materials Unsinn ist.

Wie seht ihr das?

Umweltschutz, Natur, Zukunft, Technik, bauen, Chemie, Deutschland, Klimawandel, CO2, Wissenschaft, Klimaschutz, Beton, Physik, CO2-Ausstoß

Straßenbauer werden anstatt Speditionskaufmann?

Hey, ich bin zurzeit auf der Suche nach einer Ausbildung und interessiere mich sehr für den Beruf des Speditionskaufmanns. Allerdings habe ich ein sehr gutes Familien-Bauunternehmen kennengelernt, das mir nach einem einwöchigen Praktikum im April direkt einen Ausbildungsplatz zum Straßenbauer anbietet.

Warum so früh? Ich habe meine kritische Aufenthaltssituation (Duldung) erwähnt, und die Firma möchte mir helfen, mich zu integrieren, Geld zu verdienen und meinen Aufenthaltsstatus zu sichern. Deshalb werde ich nächste Woche im Praktikum mein Bestes geben und diese Chance nicht ungenutzt lassen.

Trotzdem träume ich davon, eines Tages selbstständig als Frachtführer durch Deutschlands Straßen zu fahren. Die Skills, die ich in einer Ausbildung zum Speditionskaufmann erlerne, gibt es im Straßenbau eher nicht. Dennoch sehe ich die Straßenbauer-Ausbildung als eine Chance, einen Beruf mit relativ guten Verdienstmöglichkeiten und Weiterbildungsperspektiven zu bekommen. Vielleicht kann ich mich später als Lkw-Fahrer in der Baustofflogistik spezialisieren und mich parallel zur Ausbildung durch Bücher in Logistik weiterbilden?

Für andere Sichtweisen und Rat wäre ich dankbar

Selbständigkeit, Schule, selbstständig, Baugewerbe, Baustelle, Beton, IHK, Kaufmännisch, kaufmännische Ausbildung, Lastkraftwagen, LKW, LKW-Fahrer, Logistik, Strassenbauer, Asphalt, kaufmännische Berufe, speditionskaufmann

Wie lang muss ich noch warten, bis sich der Boden mal setzt?

hallo,

wir haben so 50 Zentimeter Erde neu aufgeschüttet. Nun hab ich laut Informationen 1 Jahr später erst mal mit den Fundamenten begonnen für Glashaus, Garten

2 jahre später haben wir einen Pool gebaut

und was passiert? Mir sackt alles ab.

Das Glashaus ist schon etwas schief, aber noch im Bereich, dass es ok ist, während das Gartenhaus noch gut steht, aber vorne bei den Randsteinen komplett wegsackt. Zum Glück steht da das Gartenhaus nicht direkt drauf.

Beim pool sackt mir die ganze Umrandung weg, ich hab zwischen Abschluss und Fliese schon 2 Zentimeter und der Abschluss ist auch ein Randstein, der schon 1-2 Zentimeter tiefer gesunken ist.

Funktionsmäßig ist ja kein Problem, da die Fliesen noch alle halten. Darunter ist auch die gesamte Fläche betoniert worden, nur der Randstein sackt mir jetzt ab, der halt bei der Erde fundamentiert wurde. Das Ganze wäre ja nicht so ein Problem, wenn das nicht schon übelst hässlich aussehen würde, natürlich ne über Zwei-Zentimeter Fuge, die auch noch ein bis zwei Zentimeter Gefälle aufweist und durchgehend Risse bekommt und zerspringt - ist unansehlich.

Und ganz ehrlich: jedes Jahr die Randsteine rausholen, das Fundament zerstören und neu machen - auf das hab ich echt keine Lust mehr. daher will ich warten.

Wie lang muss ich denn noch warten?

Also unter meinen Randsteinen wurde noch eine Schotterschicht aufgebracht, diese verdichtet, und auch die Erde selbst darunter wurde verdichtet, und das alles hilft nichts.

Haus, Bau, Pool, Hausbau, Beton, Fundament, Gartenhaus, glashaus

Betonfundament für 3m Mast mit z.B. 60mm (über der Erde): Welche Materialien und Kosten?

Hallo.

Ich habe gerade mal mit Chat-GPT und Le-Chat versucht zu ermitteln wie viel Material welcher Art und Menge für ein Betonfundament eines Mastes nötig wäre, und was das kostet.
Vorhanden sind noch 4m Rohre mit 60mm Durchmesser.
Chat-GPT: 30-40cm Durchmesser und 80, besser 100cm Höhe. 80-100cm Einstecktiefe.
Le Chat: 30-40cm Durchmesser, 80-100cm Höhe. 30-50cm Einstecktiefe
Tiefe des Rohr im Beton. Chat-GPT nennt 80-100cm Einstecktiefe, LeChat 30-50cm.

Gehen wir mal von 105x30cm (doch mehr Durchmesser?) aus (5cm Zugabe für stabilen Halt, aber Loch durch bohren und 10cm Kies darunter als Drainage), sind das 74,22 Liter. Minus 2,827 Liter für den Mast = 71,393 Liter.

In einer Rechnung mit 110x40 (da wären es 135,4 Liter) waren es 174Kg Betonkies, also 7 Säcke. Was angeblich um 108 Liter wären. Also mehr als das Volumen des Beton-Zylinder.
Da kann ja wohl was nicht stimmen 0_o.
Alleine das wären bei zwei Zylindern über €80 (allerdings soll nächstmöglich das Flachdach erneuert werden, und da fällt eine Menge Kies als Abfall an...).
Zement 37Kg, und ich glaube Wasser 12 Liter.

Was für Mengen brauche ich von Zement und Betonkies und/oder Sand für diese Betonzylinder von z.B. 71,4 Liter. Oder für 1Kg, und ich rechne dann selbst hoch.
Gerne auch noch Empfehlungen zu Breite und Höhe und Einsteck-Tiefe.

Daran wird keine Sat-Antenne oder andere große Windfänger befestigt.
Nur Kästen wie Vogelhäuser. auf den 2,5m-3m Höhe. Die Häuser in Ost/West sind höher, und Wind kommt evtl. mal die Straße Nord/Süd.

Sollte das Fundament evtl. etwas unter der Bodenhöhe liegen?
Dann kann Erde darüber den Beton verdecken.

Mögliche extra zu stellende Fragen:
* Gibt es billige Rohre mit 60mm Durchmesser und 1m oder etwas mehr Länge?
Fallrohr für €20 muss es für den Zweck ja nicht sein, es soll nach dem erhärten wieder entnommen werden.
DN 60 HT-Rohr gibt es wohl nicht.
Gerne auch Tipps zu Abfall aus Pappe in Baumärkten etc..
Z.B. von Stoffbahnen etc.. Keine Ahnung wie dick die Papprollen sind.
Oder auch ein Rohr mit 60mm-Innendurchmesser. Vermutlich nicht...

* Gibt es eine Art Ring mit Krempe den man oben um das Loch schraubt, um das Rohr mit einer oder mehreren Schrauben gegen Verdrehen zu sichern?
Sonst täten es auch ein oder mehrere Winkel.

Ich will ein Kabel nach oben führen.
Ich sollte dafür wohl zusätzlich zum Wasserabfluss-Loch in den "Beton-Becher" ein EN-Flexrohr wie EN20 (LAN-Kabel mit ~15mm Dicke) einziehen.
* Ist EN20-Flexrohr unter der Erde haltbar?

Beton, Fundament, Rohr, Zement

Bohrloch für Schaukel in dünne Betondecke?

Hallo zusammen, ich habe eine Frage.

Im Kinderzimmer unserer Kinder (Eigentumswohnung) möchten wir gerne eine Halterung für einen Hängesessel/Schaukel befestigen (für alle, die jetzt schmunzeln und um Fragen vorzugreifen : nein, keine Liebesschaukel! :-) ) Verwendungszweck ist vielmehr das Turnen und Schaukeln für die Kinder und ggf. mal gemeinsames darin sitzen mit einem Elternteil zum Vorlesen (hier kommen wir dann sicherlich - je nach Elternteil - knapp über 100 kg) . 

Die Halterung aus Alu stammt aus einem Shop für Luftakrobatik und ist zugelassen für Einpunktbefestigung für Vertikaltücher und Yoga Hängematten (Bruchlast 2900 kg). Zu befestigen wäre die Halterung mit 2 Schrauben/Bolzen M12. Bei der Halterung sind Betonankerbolzen m12 mit Unterlegscheibe und Mutter dabei, die aber relativ lang sind (15 cm) und dann natürlich auch langfristig aus der Decke ragen würden, selbst wenn man die Halterungen irgendwann nicht mehr nutzt. 

Die Wohnung befindet sich im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses mit Flachdach (es müsste sich um ein Warmdach handeln) Baujahr 1972 mit Rohdecke aus Beton massiv, 14 cm dick.

Wir überlegen nun, wie wir das Vorhaben am besten umsetzen. 

Alternativ zu den Betonankerbolzen würden wir gerne Hochleistungsanker mit Innengewinde nutzen. Der Vorteil läge dabei in der Möglichkeit bei nicht mehr Nutzung keinen Überstand des Ankers abflexen zu müssen, sondern einfach nach Entfernung d Schrauben eine Kappe oder ein Stück Tapete darüber kleben zu müssen. Für die Variante des Hochleistungankers mit m12 Schrauben wäre allerdings dann für die Halterung 2 Bohrlöcher mit 15 mm Nötig die 95 mm tief sein müssen. 

Muss ich mir bei diesen Bohrlöchern und dem Gewicht am Hängesessel sorgen um die Decke mit 14 cm machen? Der etwas kleinere Hochleistungsanker hätte nur ein M8 Innengewinde was für die Halterung wohl zu wenig wäre, immerhin auch eine Bohrtiefe von 85 mm und das Bohrloch wäre 12 mm breit. Das macht wahrscheinlich nicht Unterschied zur 15er Bohrloch- Variante mit m12? Muss ich mit dem geplanten Setting Bruch der Stahlbetonplatte oder Statikproblemen befürchten? Wahrscheinlich ist diese Angst völlig übertrieben, jedoch bin ich als Mama lieber „safe that sorry“. Vielleicht kann jemand hier vielleicht eine grobe Einschätzung abgeben, darüber wäre ich sehr dankbar. 

LG

Technik, Dübel, Beton, Schrauben, Statik

Terrasenüberdachung betonfundament passt er firma meint machen wir schon?

Hallo ich hab mit hilfe meines nachbars die terasse selbst gemacht da ich keine kentnis von betonieren hatte und er seinganzes haus selbst gebaut hat fragte ich ihn um rat.

Nun besteht meine terasse aus folgendermasen.

Unten wurde schotter beim hausbau schon berücksichtigt und verdichtet, danach haben wir runderherum rasenkantensteine gesetzt die 30 cm hoch sind.

Dann haben wir das mit kies aufgefült mit zur hälften ca und rest mit zement und kies was ca 15-20 cm ausmacht ausgefüllt.

Dannach hat er noch ein netz draufgespacheltet um setzungsrisse zu vermeiden meinte er das die fugen später nicht alle reisen.

Bewährung usw gibt es darunter soweit ich mich erinnern kann eben keine.

Dann halt fliesen oben drauf.

Die firma hat gefragt wie tief der beton ist und meinten zuerst es sei vollbeton ich sagte ihnen das wir das selbet gemacht haben mit kies und beton da ist nix vollbeton darunter.

Dann die frage wie tief ich sagte ja so ca 15-20 cm ganz genau weis ich das leider nicht.

Dann meinte er nur ja wens 15 cm ist reicht das schon die bohren ein 25mm gewinde da rein und verkleben das pro steher nochmal zusätzlich in den beton. Er meinte damit haben sie noch nie probleme gehabt.

Aber ich weis nicht das ganze macht mich etwas stutzig was ist wen da was passiert wer haftet dann? Ich bin ein laie und hab kein plan von nix.

Die firma meinte nur das machen wir schon auserdem ist das ganze ja oben am pfosten mit dem haus auch noch befestigt.

Bisher gabs keine probleme terasse steh schon 4 jahre und alles ist gut aber ich hab halt bedenken mit der überdachung dann.

Mein nachbar wollte das direkt so machen ein einzigen pfosten quer am haus und rest 3 pfosten in die erde. Wobei mir die firma damit komplet abgeraten hat weil das haus sich minimalbewegt aber die pfosten dann in der erde dann nicht mitspielen und das kann zu problemen führen

Terrasse, Beton, Zement, Überdachung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beton