Baustoffe – die neusten Beiträge

Ist dieser Bauschutt asbest- oder uranhaltig?

Firma x ist für Badsanierungen zuständig. Diese ist nicht für den Umgang mit Asbest zugelassen. Dabei sind alte beflieste Bäder häufig asbesthaltig. So ließen diese ihren Wagen, voll mit Bauschutt im Anhänger in der Öffentlichkeit stehen, während ich mit dem Fahrrad dran vorbeifuhr.

Zu erkennen waren einerseits weiß-faserige und neutrale weiße Scherben, mit grauer zementartiger Rückseite. Auf jener Rückseite befanden sich "nippelartige" Einmuldungen, wie bei Lego. Zwischen diesen war eine neon-orange Farbe zu erkennen. Da ich mir ähnliches auf einer Badezimmerwand nicht vorstellen kann, wird es sich am ehesten um einen Bodenbelag handeln. Fasern könnten selbstverständlich KMF oder Asbest sein. Nur, was ist die orange-farbene Färbung der "Fliesenrückseite"? Das ist doch nicht etwa Uran(V,VI)-oxid oder Uran(V)-Fluorid, was nicht selten in alten Fliesen ähnlich-strahlender Färbung vorhanden war, und dabei auch noch kostengünstig war? Wenn es das sein sollte, was macht es auf der Rückseite, wenn ähnliches dich meist auf der Vorderseite von Belägen erscheint?

Kennt jemand mit der nötigen Expertise den Namen des konkreten Baustoffs, welcher so heterogen ist und über "Nippel" in der Innenseite/Klebeseite verfügt, und weiß jemand den neon-orange-farbenen Teil einzuordnen? Sind das auf dem Wagen eher Fliesen, eher Bodenbelag oder Wandinnenverkleidung?

Angenommen, es ist das Worst Case Szenario und meine Befürchtungen seien realistisch denkbar. Wie wahrscheinlich ist es für mich, als Radfahrer, welcher die gesamte Straße bis zu diesem Wagen hochfuhr, und deswegen eine sehr erschöpfte tiefe Atmung hatte, und das bei einem mittleren Windzug in der Umgebung, eine Menge des Schadstoffs eingeatmet zu haben, welche mich später durch Lungenkrebs, Lymphome, Leukämie oder Nierenschäden töten würde, oder nicht zwingend töten würde, aber solche und/oder weitere schlimme Erkrankungen verursacht hätte?

Ich freue mich über jeden Menschen mit Expertise und Wissen über verschiedenste Baustoffe, welcher mir meine Fragen beantworten könnte.

Mit freundlichen Grüßen.

Gedankt sei im Voraus.

Bild zum Beitrag
Haus, Wohnung, Uran, Bau, Wand, Renovierung, Radioaktivität, Asbest, Asbestsanierung, Baustoffe, Bodenbelag, Putz, radioaktiv, Bauschutt, Asbestplatten

Asbest?

Hintergrundgeschichte: Als Student bin ich erst mal in einer Vorstadt Wohnung aus den 60ern untergekommen.

Ich habe also kein Geld für teure Maßnahmen und kann hier erstmal die nächsten Jahre auch nicht unbedingt weg. Was Wohnungen betrifft hab ich hier auch gerade keine andere Auswahl mehr.

Ich habe in einem Schadstoffhinweis gelesen, dass Asbest hier wohl irgendwo im Putz vorkommen soll. Das haben mir die Nachbarn auch halbwegs bestätigen können.

In einem Lager / Kellerraum der mit der Wohnung verbunden ist, bröckelt der Putz ab. Der Putz ist leicht rissig und kleine Stücke davon liegen auf dem Boden.

Ich habe nicht vor den Putz dort mechanisch zu bearbeiten und möchte den Raum auch nur als Lagerkammer benutzen.

Ich habe da erst mal eine Tapete über die betroffene Stelle geklebt. An anderen Stellen komme ich nicht an, weil dort Regale angebaut sind, die ich nicht entfernen kann und wegen der Gefahr auch nicht entfernen möchte.

Können sich aus rissigen und zerfallenden Putz überhaupt Asbestfasern freisetzen?

Da es sich um einen Lager / Kellerraum handelt, kann man dort auch nicht Lüften, weil es keine Fenster gibt. Das wäre ein Problem wenn dort Fasern freigesetzt werden.

Welche Pflichten treffen den Vermieter? Der Vermieter ist eine kleine Wohnungsgesellschaft hier vor Ort, Asbest kam aber nicht zur Ansprache. Der Vermieter hat nicht auf Asbest hingewiesen. Das dort möglicherweise Asbest verbaut wurde, habe ich selbst herausgefunden.

Müsste der Vermieter eine Anwesenheit von Asbest mitteilen? Das ist meine erste Wohnung und mit der Situation bin ich sehr überfordert.

Haus, Medizin, Gesundheit, Studium, Wohnung, wohnen, Wand, Chemie, Handwerk, Recht, Vermieter, Renovierung, Asbest, Asbestsanierung, Baustoffe, Jura, Physik, Putz

Asbestgefahr?

Hey :) Ich habe eine Angst zu Asbest.

Ich arbeite im Medizinbereich und bin bei einer Firma angestellt die mich quasi an Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen vermietet wenn sie gerade Personal brauchen.

Ich bin jetzt seit kurzem in einem neuen Krankenhaus das 1962 gebaut wurde. Im Flur des Krankenhauses wird gerade eine Arbeit gemacht. Dazu wurde von Handwerkern viel rausgerissen. Es wurden die Trockenwände aufgerissen und erst mal provisorisch abgeklebt. Das sind fertige Wände die so dünn wie ein Finger sind. Die Deckenquadrate die man oben rein legt wurden von den Männern auch aufgerissen und überall hängt diese gelbe Wolle und der gelbe Schaum im Flur.

Ich habe von meinen Papa gelernt das in den Sachen Asbest drin sein kann aber natürlich kann ich das selbst nicht testen weil das gar nicht meine Aufgabe ist.

Besonders in diesem gelben Schaum und dieser gelben Wolle die da überall rum hängt soll das ja oft drin sein und fliegt dann überall rum. In den dünnen fertig Wänden ist das ja auch bekannt und die Männer haben die zerissen und zertreten und nur ein bisschen von dem Müll mit einer Schubkarre ungeschützt durch das ganze Krankenhaus gefahren

Glaubt ihr das da ein Risiko besteht und da noch Asbest drin ist? Ich habe den Gang so gut wie es geht gemieden aber manchmal muss ich da dann doch durch mit einem sehr unwohlen Gefühl weil die zerissenen Sachen überall offen rum hängen.

Haus, Medizin, Gesundheit, Arbeit, Wohnung, Umwelt, bauen, Bau, Wand, Chemie, Renovierung, Asbest, Asbestsanierung, Baustoffe, Boden, Bodenbelag, Putz, Asbestplatten

Onkel baut Asbest ab Hilfe?

Wir sind bei der Familie bei meinem Onkel im Ferienhaus und mein Onkel renoviert Asbest. Ich weiß das da Asbest drin ist weil da sogar ein dreieckiger Aufdruck mit Asbestwarnung drauf ist.

Er reißt da Sachen raus, schraubt, bohrt und malt während alle im Haus sind. Dann verbietet er uns allen noch zu lüften weil er sagt die Kälte würde die Bausubstanz kaputt machen. Bedeutet der ganze Asbest bleibt auch noch schön in der Luft bis wir das alles weg geatmet haben.

Bin 15 und eigentlich die ganze Nacht draußen mit der Ausrede das ich die Umgebung erkunden will damit ich nicht in das Haus zum Asbest atmen muss. Weiß nicht was ich machen soll. Nächste Woche Mittwoch gehen wir zum Glück wieder nach Deutschland zurück.

Wenn ich meinen Onkel darauf anspreche sagt er sogar noch Scherzhaft das ein bisschen Asbest in der Lunge niemanden schaden würde weil mein Opa sonst auch schon tot wäre und mein Körper den Asbest braucht damit mein Körper mal was ab kann weil die jungen Leute zu häufig krank werden.

Ich bin kurz davor zu weinen weil ich 16 bin wahrscheinlich meine ganze Lunge schon mit Asbest voll ist und ich mit 20 Krebs kriege.

Werde in Deutschland heimlich zu einem Arzt gehen das er meine Lunge kontrolliert.

Mein Vater macht nichts gegen meinen Onkel weil mein Vater sagt er wird wissen was er tut weil er und alle anderen das ja sonst auch einatmen würden.

Weiß nicht was ich machen soll. Ich kann hier ja auch nicht einfach die Polizei rufen oder so

Haus, Medizin, Gesundheit, Familie, Wohnung, Angst, Menschen, Bau, Wand, Freunde, Renovierung, Asbest, Asbestsanierung, Baustoffe, Putz, Streit, Asbestplatten

Wie Absonderungen von Wellasbestdächern entfernen?

Hallo Zusammen,

meine Besorgnis, dass der viele Schmutz, der sich nach dem Hagelgewitter bei uns auf dem Hof angesammelt hat AUCH sehr wahrscheinlich Asbestpartikel aus den vielen alten Wellasbestdächern, die uns umgeben, enthält, hat sich also mit der gestrigen Fragestellung bestätigt. Mist!

Da es sich um so einige Dächer handelt und auch die Nachbarsdächer damit bedeckt sind, werde ich einen Austausch von Heute auf Morgen nicht bewerkstelligen können. Davon abgesehen, habe ich diesen Schmutz bereits in der Vergangenheit nach jedem Starkregen im Übermaß gefegt (die Idee, dass die verwitterten Asbestdächer eventuell Partikel lösen könnten kam mir jedoch erst gestern).

Nun werde ich den Hof natürlich auch weiterhin fegen müssen, nur ab jetzt mit einem schlechten Gefühl. Man hört immer von den Gefahren und ich bin nicht besonders glücklich darüber, weil die Partikel demnach nun überall sind. Natürlich auch in allen Blumenbeeten, Ritzen...

Ich wäre da jetzt über Hinweise zum Umgang sehr, sehr dankbar...

Reicht es aus eine Maske beim Durchfegen aufzusetzen? Habe mal gelesen, dass Asbest auch über die Haut aufgenommen werden würde? Ich werde doch nicht bei jedem Durchfegen einen Schutzanzug anziehen können?!? 🫢 Ist denn der Staub, der beim Fegen aufgewirbelt wird, gleichzusetzen mit Fräsearbeiten an Asbest, die deswegen verboten sind? Entschuldigt die blöden Fragen, aber ich bin noch recht jung und panisch.

Ach, ich bin so unglücklich, ich kann die "Gefahr" nicht abschätzen, die von diesem verteufelten Asbest ausgeht. Mag schon gar nicht mehr meine Wäsche zum Trocknen aufhängen...

Bild zum Beitrag
Haus, Gesundheit, bauen, Bau, Renovierung, Asbest, Asbestsanierung, Baustoffe, Putz, Asbestdach, Asbestplatten

Asbest Kontamination?

Meine Freundin und ich haben in unserer Wohnlichkeit Asbest im Putz entdeckt. Gestoßen sind wir darauf durch Aufklärung der Medien und Renovierungsarbeiten. Wir haben die Stelle im Labor testen lassen und bekamen das Ergebnis: 3% Chrysotil (Asbest). Seit dem haben wir ziemliche Sorgen und schlaflose Nächte.

Der Putz befindet sich in einem Lagerraum den wir für unsere Sportgeräte, Werkzeuge, und Vorräte benutzten. Wir nutzten den Raum regelmäßig. Ich hatte auch mal mein Schlagzeug zwischenzeitlich gelagert. Der Raum ist ein Paar Quadratmeter groß und hat seit einigen Jahren an vielen Stellen Abplatzungen vom Putz, eine größere und an mehreren Stellen einige kleine.

Lüften können wir den Raum leider nicht, da wir dort keine Fenster haben. Es ist ein Lagerraum.

Wir benutzten den Raum regelmäßig und haben ihn fast täglich betreten. Seit dem Test aber ein Paar Tage nicht mehr, da uns ein sehr unangenehmes und ängstlicher Gefühl beschleicht. Im Labor wurde uns erzählt, auf keinen Fall die Stelle selbstständig versiegeln oder übertapezieren und keine Handlungen selbst unternehmen.

Jetzt stellt sich uns die Frage, ob wir den Raum bedenkenlos weiter nutzen können oder ob sich immer weiter neuer Asbest freisetzt und wir das entfernen lassen müssten. Das Labor durfte uns darüber keine Auskunft geben, ich vermute aus rechtlichen Gründen.

Uns wurde eine Raumluftmessung vom Labor angeboten um herauszufinden, wie hoch das Risiko tatsächlich ist aber das funktioniert laut Labor nicht unter 1.000€ da man mit Messgeräten anrücken müsste und später nochmal das Ergebnis um Labor analysiert, um eine genaue Aussage zu treffen.

Ich würde nächste Woche einen Kostenvoranschlag zur Entfernung anfordern lassen aber ich kann mir vorstellen dass sowas in die Tausende geht und das wäre mir unlieb.

Grüße aus Bayern!

Haus, Gesundheit, Wohnung, bauen, Wand, Recht, Immobilien, Renovierung, Asbest, Asbestsanierung, Bauarbeiten, Baustoffe, Boden, Bodenbelag, Putz, Asbestdach, asbestose, Asbestplatten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Baustoffe