Beton – die neusten Beiträge

Fundament für Waschmaschine in pronto?

Servus!

Der Titel verrät es schon. Ich möchte meinen jetzigen Holzsockel, bestehend aus zwei Europaletten, gegen eine massivere Variante austauschen. Die Holzvariante ist mir zum einen zu anfällig für Vibrationen und zum anderen muss ich ein nicht ganz unerhebliches Gefälle ausgleichen. Ich möchte nicht (mehr), dass bei der Waschmaschine oder dem Trockner die Füße auf Anschlag rausstehen, damit alles im Lot ist.

Da ich noch unzählige Ziegel habe, habe ich mir gedacht den Kern auf mein Wunschmaß zu mauern. Das ist ja schnell gemacht und mit entsprechendem Mörtel auch recht flugs abgebunden und belastbar. Da ich aber einen glatten Sockel und die Maschinen nicht einfach nur auf Ziegel stellen möchte, frage ich mich was ich anstellen soll....

Verputzen kommt für mich nicht in Frage, ist mir zu Aufwändig und wird selten richtig glatt.

Ich dachte mir, ich baue eine Verschalung und lasse zwischen ihr und den Ziegeln zu allen Seiten gut 2-3cm Luft. Nur mit was gieße oder fülle ich?

Ein Kumpel meinte "Nimm flexible Ausgleichsmasse, dann ist es auch noch im Lot.". Nette Idee, aber macht die Sinn? Preislich ja schon mal nicht so sehr (30€/25KG). Habe zwar noch einige Säcke (normalen) Zement, der kommt für mich aber a.G. der Trockenzeiten nicht in Frage, da das Podest relativ schnell wieder mit den Maschinen belastet werden muss.

Hat jemand von Euch eine passende Idee?

Wichtig für mich:

  • Vergleichsweise schnelles abbinden
  • Schnelle Belastbarkeit (60KG/m2)
  • Möglichst glatte Oberflächenstruktur
  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis

Schon mal besten Dank für hilfreiche Kommentare!

P.S. Bitte keine Belehrung hinsichtlich der Begrifflichkeiten oder so nette Kommentare wie "Lass das einen Fachmann machen" :D

Heimwerker, Renovierung, Beton, Boden

Bruchsteinmauer für Anfänger?

Der Garten wird langsam wie ich es gern hätte, wäre da nicht ein furchtbar hässliches aber auch sehr praktisches Speißfass (120l, schwarzes Plastik) im Beet. Es deckt eine ansonsten nicht nutzbare Stelle ab (wo der Vorbesitzer um die 30l Beton versenkt hatte , einen Laternenpflahl reinsteckte und dann einen hässlichen Busch drum wuchern ließ. Busch und Pfahl sind weg aber die Wurzeln und der Beton wollten nicht raus)

Jetzt hab ich Fragen: reicht ein Minifundament von vielleicht 5cm Tiefe und 10 - 15cm Breite aus für so ein Mäuerchen (einmal rund um den Kübel, bis an den Rand hoch sind es etwa 45 cm) und
Kann ich einfach irgendwelche Steine nehmen, ich hab jetzt so etwa 3 Wäschekörbe voll aus einer Baustelle geholt, keine Ahnung was für Gestein aber es sieht braungrau aus (ja, sehr hilfreich^^) und scheint in schrägen Schichten zu wachsen. Davon ist noch ein fast unerschöpflicher Vorrat da sofern die Bauherren nicht in die Puschen kommen. Ich wohne im Oberbergischen aber Grauwacke ist es wohl (leider!) nicht, die würde grader brechen.
Welchen Zement oder Mörtel brauche ich um die Steine aufeinander zu pappen damit sie den Winter überleben, es nicht ausblüht und auch von einem Anfänger irgendwie verwendet werden kann ohne das es aussieht wie gewollt und nicht gekonnt? Ich habe keine Maschinen, nur einen Eimer, meine Hände und das übliche Werkzeug so wie Geduld, Drecktoleranz und Lust drauf das endlich fertig zu bekommen :D

Garten, Beton, selber bauen, Mauer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beton