Estrich – die neusten Beiträge

Risse im Estrich, was tun (Badezimmer/ Altbau)?

Moin zusammen,

wir haben vor einiger Zeit festgestellt, dass sich im Badezimmer Risse in den Fliesen gebildet haben. Das ist uns zum ersten Mal aufgefallen, als wir damals eine neue Waschmaschine bekommen haben, die rechts neben der Dusche aufgestellt wurde. Ein direkter Zusammenhang muss nicht bestehen, aber ich wollte es dennoch einfach mal erwähnen.

Anfangs waren nur kleine Risse sichtbar, doch diese wurden ziemlich schnell größer und breiteten sich über den halben Raum aus. Mittlerweile ist sogar schon der Sockel der Badewanne an einer Stelle gespalten. Es handelt sich um ein altes Fachwerkhaus, aber das Bad wurde 1997 komplett saniert.

Ich habe jetzt an zwei Stellen den Estrich aufgestemmt, um zu sehen, was darunter ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Estrich teilweise gebrochen ist, in manchen Bereichen aber auch nur die Fliese auf dem Estrich Risse hat.

Wir möchten den Schaden nun natürlich reparieren. Allerdings stellt sich mir zunächst die Frage, wodurch es dazu gekommen ist, damit man es in Zukunft besser machen kann. Außerdem interessiert mich, wie ihr die Wiederherstellung angehen würdet:

Sollte der Estrich komplett entfernt werden, oder reicht es, nur Teile auszubessern? Welchen Bodenbelag würdet ihr für die Zukunft empfehlen?

Vielleicht gibt es hier ja ein paar Fachkundige oder jemanden mit Erfahrungen in diesem Bereich.

Ich freue mich über Rückmeldungen und eine spannende Diskussion.

Mit bestem Gruß

Bild zum Beitrag
Badezimmer, Hausbau, Handwerk, Fliesen, Sanierung, Boden, Bodenbelag, Estrich, Fussboden

Lunke unter Bodenbelag - was kann man machen?

Hallo zusammen,

wir haben in unserem Haus neuen Estrich, diese hat geschüsselt - soweit nicht schlimm. Als Bodenbelag haben wir uns für schwimmende Verlegung von Designbelag entschieden. Soweit so gut ….

Nun habe ich einen Bodenleger beauftragt, den Bodenbelag zu verlegen. Diese hat gesagt, da der Estrich geschüsselt hat, hier muss Ausgelichmasse rein. Also wurde laut Angabe des Bodenlegers 3-5 mm Ausgleichmasse ausgekippt. Danach wurde der Bodenbelag verlegt.

Nun zu dem Problem:

Im Erdgeschoss - keine Türen, haben wir nun an einer Stelle, eine Lunke. Darunter ist eine Dehnungsfuge, die laut Bodenleger aber verdübelt bzw. mit Gewebe fixiert und darüber angespachtelt wurde. Wenn ich nun von Flur in die Küche gehe, trete ich an einer Stelle in eine Art Loch - also als wenn ich ins leere trete und der Bodenbelag dort soviel Spiel hat, dass man es deutlich merkt. Diese Stellen haben wir an 2-3 anderen Stellen auch, allerdings etwas weniger spiel und das werde stellen sein, auf die man nicht täglich 10x rumtritt.

meine frage ist, was kann man jetzt noch tun?

Hintergrundinfo: der Bodenleger sagt, ja der Estrich war ja schon schlecht und ich habe ja auch schon 5mm anstatt nur 3mm ausgeglichen, außerdem habe ich das hier alles fachgerecht verlegt und da würde auch jeder Sachverständige das selbe sagen, denn fachlich habe ich nichts verkehrt gemacht.

ich gebe ihn in soweit recht, dass er handwerklich ggfls. fachgerecht gearbeitet hat (also Nut in Feder gesteckt …) aber die Vorarbeiten einfach nicht ausreichend sauber genug waren … denn scheinbar hätten partiell mehr als 5mm ausgeglichen werden müssen.

  1. Frage: habe ich recht, wenn ich ihm vorwerfe, er hätte die Vorarbeiten besser ausführen müssen (Niveau und Toleranz beachten?) und partiell mehr ausgleichen müssen - oder ist das gar nicht seine Aufgabe? + wenn doch, kann ich verlangen, dass er den ganzen Boden wieder aufnimmt (wir reden von bestimmt 30-40 qm) da er mir schon sagte (man kann den Boden nicht partiell aufnehmen, sondern jeweils immer die gesamte Länge
  2. Was wäre noch eine Lösung für das Problem? (Eine Schiene würden wir ehrlicher Weise nicht haben wollen)

Mein Dank bereits im Voraus für hilfreiche Tipps

Haus, Renovierung, Boden, Bodenbelag, Estrich, Fussboden

Welcher Aufbau für Fliesen auf Terrasse?

Hallo zusammen,

Ich stehe gerade vor eine wichtigen Frage und habe nun unterschiedliche Meinungen und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.

Zu den Gegebenheiten:

Wir haben einen ca 25qm große Terrasse und ist größtenteils vom Balkon verdeckt und soll irgendwann mit verglast werden (ähnlich wie ein Wintergarten). Der jetzige Aufbau besteht aus einer Betondecke, Bitumenbahn, Dämmung, Baufolie und ein Zementestrich aus 2021. Um die Terrasse herum wurden bereits Keramikplatten auf Schotten und Drainagebeton / Einkornbeton verlegt. Ich möchte nun die gleichen Platten auf die Terrasse verlegen und mich an die bestehenden Platten heranarbeiten.

Zum Vorhaben:

Leider gibt es aktuell ein Problem mit der Höhe des Estrich. Zum Einen gibt es nur eine Gefälle von ca 0,5% und zum Anderen gibt es Höhenunterschiede. Also will ich den Estrich mit Ardex K36

(zementär und frostsicher) spachteln. Darauf will ich die Schlüter Ditra Matte nutzen, wegen Spannungen und Risse. Auf die Matte sollen die Keramikplatten mit dem Ardex 90 verklebt und mit einer zementären Fuge verschlossen werden.

Die Alternative:

Teilweise wurde mir aber davon abgeraten, weil die Ditra Matte nicht atmen kann und die Feuchtigkeit im Untergrund nicht diffundieren kann. Statt der Matte soll ich eine flexible Dischtschlämme nehmen, also den Ardex X7 PLUS.

Wie ist denn Eure Meinung dazu? Eher zur Matter greifen oder eher zur Dichtschlämme ? Aufgrund des fehlenden Gefälles, kann die eine Drainagematte nicht wirklich genutzt werden, zumindest kann das Wasser nicht abgeführt werden.

BEsten Dank im Voraus!

Haus, heimwerken, Bau, Hausbau, Heimwerker, Fliesen, Boden, Estrich

Meistgelesene Beiträge zum Thema Estrich