Kann Fußbodenheizung und Heizkörper gleichzeitig an einem Heizkreis betreiben?

Moin moin.

Wir überlegen ein Haus zu kaufen. Das 1. OG wurde von den Eigentümern vor ein paar Jahren modernisiert/renovierte, wie auch die Gasheizung.

Das EG ist im Moment erstmal nicht bewohnbar und renovierungsbedürftig.

Bisher sind im kompletten Haus normale Heizkörper verbaut (im EG noch diese ganz dicken alten).

Nun kam die fixe Idee unten wenn man eh schon alles renoviert, als erstes den Estrich zu schlitzen und eine Fußbodenheizung (FBH) einzubauen, vielleicht auch nicht in allen, sondern nur in den größeren räumen. Erstens ist eine FBH ja ganz behaglich und zweitens stören die Heizkörper nicht mehr , die ansonsten ohnehin erneuert werden würden.

Nun ist mir bekannt, dass eine FBH aufgrund der großen Fläche nicht so hohe Vorlauftemperaturn benötigt wie normale Heizkörper. Würde es dennoch funktionieren sie mit gleicher Temperatur zu betreiben wie die Heizkörper im 1. OG?

Dass das ganze nicht super effizient im Vergleich zu einer FBH mit niedriger Vorlauftemperatur im Neubau ist, ist mir klar. Mir ist auch klar, dass erstmal geprüft werden muss, ob der Estrich das überhaupt erlaubt. Es geht mir erstmal grundsätzlich um die Machbarkeit.

Um die Effizienz zu steigern wollte ich die Kellerdecke noch dämmen und die Vorlauftemperatur der Gasheizung zumindest um ein paar Grad reduzieren. Kann man ja ausprobieren bis zu welchem Niveau es noch behaglich ist im Winter.

Vielen Dank!

Heizung, Fußbodenheizung, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage
Minimale Dämmung bei doppelreihigen Außenwänden in den Hohlräumen?

Hallo zusammen,

wir haben ein Haus der Familie aus den 70er Jahren übernommen und renovieren dieses.

Die Aussenwände sind laut unserer Forschung Kalksandsteine (Klinker), was uns daran hindert die Fassade aufgrund schöner Optik einzudämmen etc.! Ebenso sind die zweifach verglasste Kunststofffenster aus 2005 noch gut und sollen auch erstmal bestehen bleiben. Der Fussboden inkl. Estrich ist raus und soll mit einer Wärmepumpen-Fussbodenheizung ausgestattet werden, die Photovoltaikanlage auf dem Dach ist bald aus Förderung raus und kann den Strom dann selbst nutzen. In den Innenwänden ist immer ein Rigipsplatte mit ~1,5 cm Styropor montiert, welche eigentlich auch bleiben soll.  

Ich habe jetzt bezüglich der Aussenwände eine Probebohrung durchgeführt in der ich die Erkenntnis gewonnen habe das wohl zwischen den längs ausgerichteten Kalksandsteinen ein Hohlraum von 1,5-2,3 cm sein müsste. Siehe nachfolgende Bilder.

Bis zu dem rosa Kleber bin ich bei meiner Bohrung gekommen, bzw. war da ein Hohlraum zu spüren und dann kam wohl die zweite Kalksandstein-Schicht.  

Macht es Sinn in den Hohlraum, zwischen den beiden längs ausgerichteten Sandsteinen irgendwie wenigstens etwas Dämmung reinzuspritzen/füllen etc.? Wenn ja was gibt es da für Möglichkeiten?

Besten Dank & Grüße

Minimale Dämmung bei doppelreihigen Außenwänden in den Hohlräumen?
Schimmel, Strom, Wand, Hausbau, Handwerk, Heizung, Fußbodenheizung, Renovierung, Sanierung, Architektur, Dämmung, Handwerker, Hohlraum
🤷Wie sollen verarmte deutsche Bürger, ihr Haus von vorn bis hinten isolieren, eine Wärmepumpe und Bodenheizung einbauen, obwohl Sie doch nur 2 Räume beheizen?

Hallo

Beim Wandern habe ich es selber erlebt. Ich habe mit älteren Bürgern gesprochen, aber auch mit Leuten mittleren Alters, welche in einen Kurort leben. Die Lebensumstände waren so gewesen, so dass es über viele Jahrzehnte zu wenig Unternehmen gegeben hat, welche sich angesiedelt haben.

Die meisten Arbeitgeber gab es in den Hotels, die meisten waren Saison mäßig angestellt. Nun haben viele dort ein Haus oder vielleicht eine Eigentumswohnung geerbt. In der Politik wird davon gesprochen, ältere Bürger aus der geplanten Energie -Sanierung zunächst herauszunehmen.

👛..Was ist mit den vielen anderen Bürgern, welche doch niemals einen Kredit bekommen werden, um diese modernste sehr teure Technik in ihr Haus zu integrieren. Oft höre ich das Heizkosten gespart werden, es werden oft nur wenige Zimmer geheizt. Die Heizungen laufen auf kleiner Stufe. Zusätzlich heizen viele mit Holz Öfen.

Es sollen Strafen folgen, wenn man den zukünftigen gesetzlichen Regelungen zur Isolationspflicht nicht nachkommt. Das Dach soll von innen isoliert werden, oder der Zwischen - Boden. Das Haus soll von außen komplett isoliert werden, oder die Zimmer sollen von innen isoliert werden, hierbei müssten im Anschluss die Innenwände verkleidet und somit dann noch neu tapeziert werden.

Wie soll das funktionieren, viele Bürger haben gerade noch nicht mal Geld, um die Zimmer zu renovieren ? Das werden viele Bürger nicht verkraften, Sie werden damit nicht klar kommen, daher sie befürchten in der Konsequenz obdachlos zu werden.

😳..So so das sind die Überlegungen um Immissionen zu reduzieren. Der Energieverbrauch soll damit sinken.

🏭..Aber immer mehr Industrie Produktionsbereiche, werden in letzter Zeit ins Ausland ausgelagert, daher es sich nicht mehr lohnt in Deutschland zu produzieren. Schuld sind die enorm teuren Gas Importe. Eine Pruduktion' s -Auslagerung ins Ausland folgt ! Im Ausland wird dann so konzentriert produziert, das eine Ozonglocke mit Schadstoffen über der Stadt hängt.

Filteranlagen gibt es nicht unbedingt im Ausland, nicht umsonst ist die Luft dort so verpestet. In Thailand, Indien zB. ist das der Fall. Die deutschen Politiker wollen etwas Gutes tun, aber haben es nicht verstanden, das wir in Deutschland alleine nicht die Probleme lösen können. Wir verstärken damit doch soziale Probleme bei uns !

Gibt es irgendwann noch einen neuen Gesetzantrag aus der Politik, um eine notwendige Änderung hervorzurufen, oder ist das alles bereits beschlossene Sache?

Gruß Mirco

Zukunft, Politik, Regierung, Anwalt, Investition, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Klimaschutz, Arbeitslosigkeit, auswandern, Isolierung, Klima, Politiker, Rechtssystem, überleben, Zwang, Pflicht, Zukunftsangst, Zukunftschancen, Bürgergeld, Gesetzliche Regelung, Hauskredit, Parteiensystem
Wie finde ich die Ursache für einen zu hohen Gasverbrauch?

Guten Tag,

ich wohne seit Oktober in einem Studentenwohnheim. Habe ein 18m^2 Zimmer und die weitere Mietfläche beträgt um die 30m^2. es handelt sich um eine WG, jedoch wohne ich alleine. Aktuell liegt mein Gasverbrauch bei insgesamt 3200 kWh. Im Januar lag er bei 900 kWh und im Februar bei 800 kWh. Im März wiederum bei 700 kWh. Vor kurzer Zeit hatte ich Semesterferien. Daher war ich im Februar und im März insgesamt vielleicht 5-10 Tage in Wohnung. In der anderen Zeit, war die Heizung immer aus und niemand hat dort geduscht oder sonst etwas.

Der Verbrauch war für diese Monate viel zu hoch. Außerdem hatte ich bereits Vergleichswerte von Mitbewohnern im Stockwerk über mir, die zu zweit wohnen. Deren Gasverbrauch liegt bei 800-1000 kWh und das seit September.

Die Hausverwaltung lies meine Bedenken unkommentiert. Ich habe diese nun erneut kontaktiert, weil diese Werte offensichtlich für eine Person viel zu hoch sind. Außerdem heizt die Heizung leider nicht mal vernünftig.

Der Verbrauch ist hoch und trotzdem ist die Dusche nur lauwarm und im Januar war es häufig sehr kalt, trotz Heizung auf Höchststufe.

Nun habe ich natürlich Angst, dass mich eine extrem hohe Rechnung erwartet, welche natürlich völlig unberechtigt wäre, da offensichtlich etwas defekt sein muss, was diesen immens hohen Verbrauch verursacht.

Ich hoffe ihr versteht mein Anliegen und könnt mir Tipps geben. Ich hoffe nun das die Hausverwaltung nun einen Handwerker organisiert.

Vielen Dank für Antworten.

heiß, Gas, Energie, Heizkosten, defekt, Heizung, Fußbodenheizung, duschen, Gasheizung, Handwerker, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Stromzähler, Gaspreis, Gasverbrauch
Neue Wohnung. Regeln/Rechte bezüglich Heizung/Thermostat?

Hallo,

Ich bin vor Kurzem in eine Wohnung mit einer Fußbodenheizung gezogen.

Leider bemerkte ich recht spät, dass es kein Thermostat in der Wohnung gibt. Ebenso sind die Thermostatköpfe mit Krepppapier markiert worden. Die Markierungen sind nicht verständlich.

Sie sind so markiert:

0, I, II, III und "H"

Auch nach Erreichen der maximal markierten Stelle (H), lässt sich der Kopf noch mindestens um 360° drehen. Ich kann so nicht gezielt heizen. Die Heizung brauchte auch einige Stunden, bis sie so richtig an gewesen ist. Drehe ich minimal an den Köpfen, so wird es entweder viel zu kühl oder zu warm.

Kleine Info am Rande:

Ich habe die Heizung nur leicht aufgedreht (zwischen I und II) und bekam die Benachrichtigung, dass ich im Dezember einen Verbrauch von 1336kWh gehabt haben soll. Die Fußbodenheizung sollte ich laut Rat nie komplett abschalten. Die Nutzung hat sich zum Vormonat auch nicht verändert. Im November waren es nur 363kWh.

Jetzt die Frage:

Was kann ich jetzt tun?

Ist der Vermieter verpflichtet, die Thermostatköpfe nachzurüsten?

Habe ich generell Anspruch auf Thermostate, um die Wohnung richtig zu heizen oder müsste ich das selber zahlen?

Darüber gibt es keine Regelungen im Mietvertrag und darüber wurde ich im Vorfeld nicht informiert.

Leider meine erste Wohnung und ich habe wirklich kaum Ahnung, was ich tun soll. Der Vermieter ist zurzeit noch nicht erreichbar, war aber bisher immer sehr unfreundlich und unzuvokommend. An Absprachen hielt er sich bisher auch nicht.

wohnen, Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, Fußbodenheizung, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage
Wie umgehen mit frechem Selbstständigen - Fußbodenheizung?

Hallo zusammen,

anbei folgende bizarre Situation:

Vor zwei Jahren haben wir im Rahmen unseres Hauskaufs unser Heizungssystem komplett neu gemacht und in der 1. Etage eine Fußbodenheizung legen lassen. Leider haben wir seitdem leider oft Probleme mit dieser: Gerade jetzt in der letzten Zeit, in der es zum Teil richtig kühl wurde, haben wir gemerkt, dass es in unserem Wohnzimmer max. 17 Grad heiß wurde (tendenziell kühler), trotz der Tatsache, dass die Fußbodenheizung auf Stufe 5 ist (und damit rund 22-24 Grad erreichen sollte). Im Zimmer meiner Eltern ist es nochmal ein Stück weit kühler und die Fliesen wärmen nahezu gar nicht hier (auch hier trotz Stufe 5). Bereits in den letzten zwei Jahren haben wir den Typen, der die Fußbodenheizung gelegt hat, darauf aufmerksam gemacht. Immer ist er gekommen, aber hat FAKTISCH nie was gemacht. Nicht mal z.B. eine Entlüftung erwogen.
Vor kurzem habe ich ihn über Nachricht darauf aufmerksam gemacht, dass es dieses Jahr nicht anders ist, als in den letzten Jahren und habe nochmal alle oben aufgelisteten Auffälligkeiten dargelegt. Mit der Bitte, sich das erneut anzuschauen. Während der Nachricht sind WIRKLICH keine Unterstellungen, bösartigen Kommentare oder sonstiges gefallen.
Er ruft an und meinte, dass wäre eine bösartige Nachricht gewesen und das er nur noch einmal kommt und das wir es ab da an „lassen“, sprich: Wir brauchen ihn nicht mehr anrufen.
Wir finden das nicht nur frech, wir fühlen uns auch um unser Geld betrogen. Was ist das bitte für ein Verständnis von Kunden? Er hat die Arbeit verrichtet und ist bzw. will nicht in der Lage sein, bei Problemen sich diese mal anzuschauen?

Wie sollte man mit diesem Typen umgehen? Wir wollen das nicht einfach auf uns sitzen lassen.


Energie, Heizung, Fußbodenheizung, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Sanitär
Fußbodenheizung defekt / bleibt kalt - Stellantriebe verstehen usw.?

Hallo,

ich habe folgende / mehrere Probleme mit einer Fußbodenheizung. Vorweg ich hab überhaupt keine Ahnung...

Letztes Jahr blieb plötzlich ein Teil der Wohnung/Fußboden kalt. Was zu erst nicht gestört hat. Diesen Winter wurden auch andere Bereich nicht mehr so warum und nun scheint es fast überall kalt zu sein. Nur noch in ein paar Bereichen wird es lauwarm. 

Nun habe ich mir mal die Klappe mit der Heizung angeschaut. Dort ist es super warm. die Rohre sogar richtig heiß. 

Vorab vielleicht ein ein paar Fragen. Ich habe ein paar Fotos dazu gemacht:

Hat das seine Richtigkeit, dass das Thermostat über Anschlag bei irgendwas um die 70 Grad steht?:

https://ibb.co/N9MxqrR

Sollte der Regler hier unten links im Bild auf "50" stehen?

https://ibb.co/y6qKrGb

Nun zum wohl eigentlichen Problem. Hier meine Stellantriebe. (Wenn die so heißen?):

https://ibb.co/zs5zsTK

Wenn ich es richtig sehe, sind hier 6 Stück verbaut. 

Ich habe dann mal mit dem Thermostatreglern herumgespielt - also mal auf 5 Grad und dann auf 30 gedreht. 

Bei den ersten drei Bad, Gäste und Schlafzimmer (hier gibt es auch 3 Thermostatregler) bewegt sich der rote Balken nach oben, wenn ich das Thermostat hoch drehe und in die Mitte wenn ich es runter Regel. Ganz nach unten geht es allerdings nicht. Sollte das so sein? Die Räume werden aber jetzt auch nicht mehr richtig warm. Allerdings natürlich in einer kurzen Zeit schlecht festzustellen, da die Fußbodenheizung ja länger zum reagieren benötigt. Allerdings wurde es die letzten Tage ja auch schon nicht mehr wirklich warm. 

Bei den anderen drei (2 mal Wohnzimmer und Küche), gehe ich davon aus, dass nur ein Thermostatregler verbaut ist, da es sonst keinen anderen im Wohnzimmer und der Küche gibt. Wohnzimmer und Küche sind auch mehr oder weniger ein Raum. 

Von den 3 rechten Stellantrieben bewegt sich nur noch das Mittlere hoch und (etwas) runter - nicht ganz bis in die Mitte wie bei den ersten drei im Bad usw. Dies aber auch nur aus einer kurzen Beobachtung. 

Kann mir vielleicht jemand helfen und aus der Beschreibung eventuell schon eine Ferndiagnose stellen an was es liegen könnte?

Nach ein paar YouTube-Videos würde ich ja schätzen, dass die letzten 2 bzw. 3 Antriebe eventuell defekt sind. Aber warum wird es dann trotzdem in den anderen Räumen nicht mehr warm?

Dazu zusagen ist auch, dass die Wohnung die letzten Wochen nicht benutz und geheizt wurde und letztes Jahr auch eher sporadisch. Kann es hiermit etwas zutun haben? 

Und zusätzlich wurde im Haus vor ein paar Wochen/Monaten eine neue Heizung eingebaut. Könnte das auch ein Grund sein? Muss man eventuell etwas einstellen oder entlüften oder....

Danke!

Heizung, Fußbodenheizung, Gasheizung, Heizungsanlage, Thermostat

Meistgelesene Fragen zum Thema Fußbodenheizung