Fußbodenheizung oder Heizkörper nutzen?
Guten Tag,
ich bin kürzlich in meine Erste eigende Wohnung gezogen, und nun stellt sich mir die Frage, sollte ich im Badezimmer die Fußbodenheizung, oder den Heizkörper nutzen, oder sogar beides?
Mein Ziel ist es, möglichst wenig Energie zu Verbrauchen, aber das Badezimmer dauerhaft auf einer Angenehmen temperatur zu lassen.
Ich habe ein Normales Thermostat an der Wand für die Heizung, und ein Thermostat am Heizkörper.
LG
Hiernochmal ein Foto von den Thermostat Ventilen.
Heizt die Fußbodenheizung elektrisch? (Gibt es eine extra Sicherung dafür oder wird nicht mehr warm wenn die Bad Sicherung aus ist)
Beides mit Wasser, für die Fußbodenheizung, habe ich ein ganz normales Heizungsthermostat, das auf einer Blende, in der Wand steckt, mit 0-*-5
6 Antworten
Die FBH ist zuständig für eine Grundwärme in der Wohnung. Diese sollte eingestellt werden nach eigenem befinden irgendwo zwischen 18 und 23 °C.
Normalerweise wird im Schlafzimmer weniger Temperatur eingestellt als z.B. im Wohnzimmer
Je mehr du einstellst - je mehr musst du zahlen.
Im Bad könne n u.U. 23°Ca aber zu wenig sein. Steigt man aus der Dusche oder der Wanne ist es hier oft angenehmer wenn der Raum 25°C oder mehr hat. Diese erhöhte Temperatur benötigt man aber nur für eine kurzen Zeitraum ( 2 Stunden)
Dafür ist eine FBH nicht ausgelegt. Die Reaktionszeit der FBH ist hier viel zu hoch.
Darum gibt es einen Zusatzheizkörper mit geringer Reaktionszeit für eine schnelle Rumtemperaturerhöhung im Bedarfsfall.
Sei froh dass du einen hast viele Wohnungen verzichten darauf und es kommt immer wieder vor, dass du nach dem Duschen frierst.
Am Ende bleibt aber immer ein Fakt. Egal welchen Thermostat du aufdrehst --> erzeugt das Heizkosten.
Ich persönlich würde die Fußbodenheizung so einstellen das im Bad eine angenehme Grundwärme von etwa 18 Grad ist
Und bei Bedarf zum Duschen oder in der Früh den Heizkörper aktivieren das es wärmer wird
Das man beides im Bad hat habe ich auch noch nie gehört. Bei mir ist es so das wir Heizkörper haben und ich bei unserer Badrenovierung eine Elektrische unter die Fließen legen habe lassen. Deswegen auch meine Nachfrage. Die habe ich da Strom teurer ist als Gas/Öl/Holz nur auf die Zeiten eingestellt wo ich Dusche. Wenn das eine Wassergeführte ist würde ich die Hauptsächlich nutzen und den Heizkörper bei Bedarf zuschalten.
Ergänzung:
Das sieht mir sehr nach einen Handtuchheizkörper aus und nicht nach einer richtigen Raumheizung.
(kleiner Funfakt: Bei Häusern mit Wärmepumpe wird der elektrisch geheitz da die nicht die erforderliche Vorlauftemperatur her bekommen.)
Dann solltest du das Thermostat an der Wand nach deinen Empfindungen einstellen, vielleicht 18 C, wenn du abgehärteter bist, sonst 20 C, was für eine angenehme Badtemperatur reichen müsste, aber von Mensch zu Mensch schwanken kann!
Wenn du gleichbleibende Temperaturen bevorzugst, solltest du vorrangig die Fußbodenheizung benutzen! Diese braucht länger bis zur Einstellung der Temperatur, da sie den gesamten Boden erwärmen muss, hält aber die Temperatur. Der Abkühlungsprozess dauert auch länger.
Energetisch sinnvoll ist also bei Fußbodenheizung gleichbleibende Temperaturen!
Den Heizkörper regelst du hoch, wenn du es z.B. bei längerer Abwesenheit schnell wieder warm haben möchtest und regelst ihn dann wieder runter, wenn das Bad warm ist.
Wozu willst Du Bürro 24/7 auf hohe Temperatur halten? Kacken geht auch bei -20 Grad mit warme Kerze und schöne Bild.
Es ist immer irgend was noch danach wenn ich antworte. Dann heize halt kurz nach und ziehe die Feuchte mit einem Fenti während einer Stoßlüftung durch die ganze Bude weit raus aus den Zimmer.
Ansonsten lasse es den Rohrlüfter tun, oder dusche auf Arbeit.
Tut mur leid, aber ich glaube, du hast den Sinn einer Fußbodenheizung nicht Verstanden.
Ich hab leider kein Fenster, und deshalb probleme damit, die Feuchtigkeit anders Herauszukriegen.