Es ist schön was ein Smartphone alles kann, jedoch gibt es Leute denen die ständige Erreichbarkeit Stress macht und manche können im Urlaub nicht abschalten.
Da wird man denke ich weit über die 200 gehen müssen. Kleinere Häuser haben vielleicht nur eine Dusche, während größere Häuser Dusche und Wanne haben können. Wer noch mehr Platz hat kann nicht nur ein Gäste WC machen sodern ein Gäste Bad mit Dusche. Heutzutage baut man auch meistens ein Haus mit Einliegerwohnung, dadurch ist die Fläche groß, aber ebenso das es zwei Wohnungen sind gibt es auch zwei Bäder wo jedes normal groß ist. Selbst in einem höher preisigen Haus war das Bad normal groß, dafür hatten die halt ein Pool im Keller.
So ein Stomanschluss + Zählerschrank kostet schon etwas und dann noch die laufenden Kosten.
Ich würde einfach eine Inselanlage mit PV aufbauen, Module und Akkus kosten ja fast nichts mehr. Dimensionieren müsst ihr se halt noch.
Ich bekomme von meinen Anbieter nur ein Jahr. aber da der immer gute Preise bietet unterschreibe ich jedes Jahr wieder bei dem gleichen.
Auf der anderen Seite interessiert mich der Strompreis nicht mehr da ich inzwischen eine PV Anlage habe.
Das könnte ein Funkrundsteuerempfänger sein, wobei ich die so klein noch nie gesehen habe. Habt Ihr einen Elektroboiler, gorße PV Anlage oder so was ähnliches?
Bei PV Modulen ist der Plus Stecker immer auf denn + Stecker und der Minus auf der - Kupplung. Am WR müsste für den Plus dann eine Kupplung sein.
Auf die Akkulaufzeit, zwei Tage bei normaler Nutzung sollten drin sein.
Das es Wasserdicht ist, Android hat, bezahl bar ist und schnell läuft.
Wer so was braucht würde ich eher zur RAM Waffe raten.
So weit ich weiß ist nur eine E-Auto Förderung für Unternehmen geplant.
Außerdem ist die Kfz Steuer Befreiung nur bis 2030 und ich glaube nicht das die verlängert wird. In Österreich oder so wurde die sogar frühzeitig wieder eingeführt.
Ebenso sind die Zeiten wo die Thg Quote über 300€ betrug vorbei (jetzt unter 100€) Liegt unter anderen daran das wir jetzt nach Polen denn dreckigsten Strom in der EU haben (kein Atom und mehr Kohle)
Zu den 100 Mrd. habe ich jetzt gehört nachdem jeder Zweite wieder Atomkraft möchte das vieleicht welche reaktiviert werden. Ebenso ist Atomkraft nach der EU grün. Und kostet nur 1 Mrd. oder etwas mehr und bis zu sechs sind bis 2030 oder so möglich (je nach Demontagegrad)
Persönlich denke ich das die 100 Mrd. einfach so im EEG Konto untergehen. Schließlich musste das bisher ständig nachgefüllt werden, weil die Betreiber von PV Anlagen Ihre Vergütung bekommen wollen. (Das zum Thema Sonne und Wind schicken keine Rechnung) Durch den Ausbau steigen auch die Anzahl der Redispacht und auch die Kosten, dafür könnte auch ein Teil draufgehen. (Kann man sich ausrechnen wenn ein sonniger Tag Energiemanagement über 100 Mio kostet)
Rein theoretisch braucht man keine Stromausfälle.
Jedoch kann es immer mal passieren - durchs Wetter, Unfälle oder Sabotage. Und da hilft es auch nich das wir ein n-1 Netz haben. Es wurde auch schon mal angekündigt das es zu geplannten Brownouts kommen kann. Ich bin auch mal gespannt ob es wie vorhergesagt an Ostern dazu kommt das uns der nicht abregelbare PV Strom unser Netz überlastet. Unsicherer wird es auf jeden Fall auch immer, da die Notfalleingriffe zur Netzstabilisierung (Redispatch Maßnahmen) auch immer mehr werden.
Mit einen kleinen komme ich zurecht, aber bei einem Blackout gnade uns Gott.
Bei unserer Bad Renovierung, mehrere Gewerke über mehrere Tage, bekam jeder Kaffee, Plätzchen, Getränke und Brötchen. Die Frimen waren bis auf den Fließenleger aus den Nachbardörfern oder Stadt.
Jetzt meine Einschätzung als Elektroniker, man bekommt so gut wie immer bei kurzen Baustellen (halben bis zwei Tagen) einen Kaffee und Getränke angeboten. Bei längeren Baustellen wie Neubau stehen immer verschiedene Getränkekästen, ab und zu auch ein Kühlschrank, Box mit Naschzeug und Kaffeekanne oder Maschine zum selber machen. Bei Baustellen wie Dachausbau oder Renovierung eines ganzen Stockwerks darf man zusätzlich bei so jeder vierten Baustelle mitessen. In jedem der Fälle kann es auch passieren, besonders wenn ein Metzger im Dorf ist, das man extra Leberkäs Brötchen geholt bekommt. Wir arbeiten hauptsächlich in den umliegenden Dörfern und 20 km sind schon weit, aber auch da kann es sein das man Essen bekommt.
Aber natürlich ist das alles ein kann und kein muss.
Es kommt finde ich sehr auf das eigene Gefühl darauf an ob man es als zu dunkel empfindet. Ich finde der braun Ton ist noch eher hell.
Was ich in einem Neubau schon gesehen habe und wirklich als zu dunkel bezeichnen würde ist eine ebenerdige Dusche 2x1 m gemauert mit fast scharzen Raumhohen Fliesen.
Selbst der kleinste Schatten auf nur einen Modul zieht einen gesammten String runter. Das heißt man sollte die Schatten auf beiden Modulen beseitigen. Module kann man in Reihe oder Parallel anschießen, wobei in Reihe empfehlenswerter ist, außer dein Wechselrichter hat zwei MPPT Tracker und beide Module sind seperat angeschloßen. Ebenso sind die angegebenen Werte nur Maximalwerte und wir haben noch nicht Sommer wo man die besten Rausholen kann. Bei meiner Anlage habe ich ausgerechnet das die 430 Wp Module gerade grob 350 W liefern.
Hier gibts ne schöne Bauanleitung
https://www.youtube.com/watch?v=9tt4ILueEFE&pp=ygUYaW5zZWxhbmxhZ2UgcGhvdG92b2x0YWlr
Mich würde so was schon interessieren, ist aber nicht oft bekannt ob da welches drin ist.
Aber bei Arbeiten mit der Schlitzfräse und Dosenbohrer wird sowieso fast der gesamte Staub abgesaugt und das mit einen vorgeschriebenen Staubsauger. Dazu trägt man auch noch neben Schutzbrille und Gehörschutz auch eine Staubschutzmaske.
So was ähnliches habe ich mir mal gekauft um mit meinen Radio DAB+ empfangen zu können, das verbindet man per FM mit dem Autoradio und simuliert damit eine Radiosender. Und dann einfach über Bluetooth.
https://www.amazon.de/Albrecht-27257-Autoradio-Bluetooth-Freisprechanlage/dp/B071W5ZF5G/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=41DLZP5Z18FD&dib=eyJ2IjoiMSJ9.N8UQ32sdVMXsj9FceZQcCRZ7LXfzTc0UDyj0xUrOH2nQatz4iDVbZCt1KcyKRAwMFjm9aj5SQQMzFp1koX97rJyTeioeL_7-1O0zxMVRE8-6wgL_9vU4ixMJuHGaaI1cBILIoR1sWA98SapUUz7lbtghKvt1UIDeLitOUvgVXwnnJHeoo8IEEEWtaZ41VJu60xaG2gb8mfSayfTyk-PXLsqeePZJDmaYko-I3apuj8Y.6PB0a5tYsLIgps6vIUUA1687quWHPzdwRSXvr5Ls4xs&dib_tag=se&keywords=dab%2B%2Bauto%2Badapter&qid=1740939465&sprefix=dab%2B%2Bauto%2Badapte%2Caps%2C151&sr=8-4&th=1
So viel braucht man doch gar nicht, uns reichen 50 Mb/s. Vielleicht hohle ich irgendwann mal 100er, aber noch habe ich keine Einschränkungen bemerkt.
Eine Dusche in der Nähe von der Haustüre oder Hintertüre ist nie verkehrt. Einmal für Gäste oder falls ein Hund vorhanden ist oder evtl. kommt. Auch als Ausweich wenn in vielen Jahren mal das Bad renoviert wird ist es praktisch eine zweite Dusche im Haus zu haben.
In letzter Zeit wurden aber sowieso zwecks irgendeiner Förderung fast alle Häuser mit Einliegerwohnung geplannt und gebaut. Auch wenn der Teil natürlich privat genutzt wird, ist immer ein zweites kleines Bad im Haus vorhanden.
Wenn du so was nutzt und nicht die Seilwinde am Anhänger sondern am zu ziehenden Gegenstand anhängst, kannst du den Akkuschrauber bedienen und gleichzeitig die Last führen.
https://www.youtube.com/watch?v=umgank2jFms&t=201s&pp=ygUWYWtrdXNjaHJhdWJlciBzZWlsd2luZA%3D%3D
Meine Vermutung ist die gleiche wie von Schubert610, das könnte ein Erdungsdraht aus Edelstahl sein. Normalerweise sind die mit dem Fundamenterder verbunden und schauen bei jedem Regenrohr aus dem Boden. Daran könnte man jetzt einen Blitzschutz anschließen oder wenn PV aufs Dach kommt muss das Gestell auch geerdet werden.