Elektroniker/Vorschriften?
Hi , das ist eine rein theoretische Frage:
wenn man mitten in der Küche das Herdanschlusskabel verlängern will,weil man es beispielsweise versehentlich angebohrt hat und es nun in einer Unterputzverdose verlängern möchte darf man dann von alten 5x2,5 mit neuem 5x2,5 ( alte auf neue Farben ) weitergehen ?
Falls ja muss ich das irgendwie besonders Kennzeichnen ? Beschriften ? Oder ist es z.B einfach klar das früher rot PE war und heute eben Grüngelb ist ?
4 Antworten
Bei alten Kabeln mit braun, schwarz, schwarz, blau, grgl kann man einfach auf neue mit braun, schwarz, grau, blau, grgl verbinden.
Kabel mit noch roten drin würde ich komplett austauschen.
Darfst du, was ich aber keinesfalls machen würde wäre von den neuen Farben wieder auf die alten übergehen.
Davon ausgegangen, dass es sich wirklich um ein 5adriges Drehstromkabel handelt, was schon eine echte Seltenheit wäre, denn die feste installierten Leitungen aus der Zeit waren meistens TN-C d.h. wir hatten nur 4 Adern, dann wäre es wohl so:
der Graue bildet den Neutralleiter, der Rote den Schutzleiter und Schwarz, Blau und Schwarz die drei Außenleiter.
wie beim "Mittelalten" Kabel, wo wir 2 mal Schwarz, Braun, Blau und Grün/Gelb hatten liegt auch hier einer der beiden schwarzen Leiter zwischen N und PE. in dem Fall Grau und Rot. Dieser wäre thereotisch L1
Ich würde es also so angehen:
- Rot -> Grün/Gelb
- Schwarz -> Braun
- Blau -> Schwarz
- Schwarz -> Grau
- Grau -> Blau
Natürlich NUR unter der Premisse, dass es sich hier wirklich um einen Drehstromanschluss handelt, bei dem ein getrennter Schutz- und Neutralleiter verlegt sind. Das müsste genau erroiert werden.

Also eine Frage von wegen "mal abgenommen", wo du innerlich denkst: "Sch...e, hab Mist gebaut" :P
Zuerst: Herdsicherung raus, solange der Schaden besteht.
Die Reparatur muss von einem Elektriker erfolgen.
Daher das nachfolgende auch nur theoretisch, um deinen Wissensdurst zu stillen. Bitte nicht selber reparieren.
Das Herdanschlusskabel ist das flexible Kabel, das den Herd mit dem Herdanschluss an der Wand verbindet.
Wie hast du es überhaupt geschafft, es zu zerbohren?
Wenn dieses Kabel - warum auch immer - beschädigt oder zu kurz ist, pflastert man da nicht dran rum, da es leicht zu ersetzen ist.
Oder meinst du die Zuleitung zur Wanddose? Die repariert man grundsätzlich, wie jede andere angebohrte Leitung der Elektroinstallation auch, sofern ein Tausch nicht möglich ist.
Veraltete Aderfarben sind hier idr. kein Problem. Was aber zum Problem werden kann: Wenn sie alte Farben hat, ist sie nunmal alt und materiell möglicherweise nicht mehr in Ordnung, so dass eine Reparatur unmöglich ist.
Ein Elektriker repariert das entweder minimalinvasiv mit Verbindern und Schrumpfschlauch oder setzt an der Stelle eine Abzweigdose, worin es dann verklemmt wird.
Leitung mit neuen und alten Aderfarben können problemlos zusammengeklemmt werden. Man muss aber aufpassen: Bei den alten Aderfarben galt noch nicht der Grundsatz, dass die rote Ader dem PE vorbehalten ist (sie wurde vor allem in alten Installationen mit klassischer Nullung als Phase verwendet), allgemein hat man es mit den Farben früher nicht so genau genommen und selbst wenn: Da liegen Jahrzehnte zwischen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass mindestens einmal ein Bastler mit schlechten Kenntnissen auf dem Gebiet an der Elektroinstallation der Wohnung war, der zusätzliche Fehler eingebaut hat.
Ja, was soll passieren? Du solltest halt schon wissen was du da elektrisch machst und auch Hausverstand einfließen lassen...theoretisch ist das was für einen Elektriker, aber das machen die meisten Heimwerker wohl selbst. Wenn deine Hütte aber abbrennt, bekommst du von der Versicherung keinen Cent, wenn es rauskommt. Ich lebe mit dieser Gewissheit aber schon seit 40 Jahren in meinem Haus, wo ich ALLES selbst gemacht habe.
Übrigens verstehe ich nicht, warum du nicht einfach einen neues Kabel nimmst und gut. Vielleicht hab ich aber falsch verstanden, was du machen willst.