Thermostat – die neusten Beiträge

Starke Temperaturschwankungen bei Kühl-Gefrierkombination?

Hey, ich hab mir vor kurzem die Big Daddy Kühl-Gefrierkombi von Klarstein gekauft mit 26 Liter Eisfach und 87 Liter Gesamtvolumen.

Mir ist dabei aufgefallen dass der Kühlschrank (er ist noch komplett leer!) gewisse Temperaturschwankungen und Laufzeiten bzw höheren Stromverbrauch hat bei maximaler Stufe/Einstellung.

Nach dem Auspacken 5 Stunden stehen gelassen, anschließend eingeschaltet. Läuft normal und stabil.

Er kühl immer ca 95 Minuten bis er automatisch abschaltet. Kühlschrank hat dann am Ende -3,5 Grad ca und Eisfach -30 Grad. Anschließend nach ca 80 Minuten Stillstand hat er nur noch -15 Grad im Eisfach und 2,5 Grad im Kühlschrank bis er sich automatisch wieder einschaltet.

Das Gerät steht in einem Zimmer, 20 Grad Raumtemperatur, gut belüftet rundherum.Während der Testphase habe ich ihn nicht geöffnet.

Der Stromverbrauch ist etwas höher als angegeben. Momentan verbraucht er ziemlich genau 0,5 kWh in 24 Stunden. Das wären 182,5 kWh im Jahr statt der auf dem Blatt angegebenen 164 kWh.

Temperatursensoren sind zentral aufgestellt jeweils.

Nun meine Frage: Sind diese starken Temperaturschwankungen und Stromverbrauch bei maximaler Stufe (7), insbesondere im Eisfach normal wenn er leer ist?

Ich hab gelesen dass es wenn er gut befüllt ist das ganze abflacht. Der Temperatursensor ist scheinbar weil es ein typisches günstiges Modell ist im Kühlschrank sprich der Kompressor kühlt abhängig von der Kühlschranktemperatur und das Eisfach läuft quasi ungeregelt.

Kühlschrank, Strom, Energie, Gefrierschrank, Elektrik, Kühlung, Haushaltsgeräte, Reparatur, Stromverbrauch, Energieverbrauch, Kompressor, Thermostat

Wie Thermostat an Therme Anschließen (Vaillant Atmotec)?

Hallo.

Modell: vcw at 184/3-c-h

Ich habe eine Vaillant Atmotec Therme und habe gegoogelt etc., da kam Raus, dass ich ein Raumthermostat mit EBUS verwenden kann. Ich habe von Vaillant ein gebrauchtes VRT50 von nem Kumpel bekommen.

Die Therme hatte bist jetzt keinen Thermostat angeschlossen, da die Wohnung lange Zeit Leerstand und ich die jetzt saniere.

Ich erkenne aber beim Motherboard von der Therme keine Ebus anschlüsse. Laut Quellen im Internet, kann es aber auch sein, dass es die Klemmen 7+8 mit 24V sind und für Ebus funktionieren. Kann das stimmen?(Unten Bilder der Therme)!

Was genau ist denn Anl. Therme? Ist das Anlass?

Ich war aber gestern bei einem Elektriker und er hat gemeint, wenn da nicht Ebus steht, dass gibt es auch keines.

Auf der Homepage von Vaillant gibt es genau für das Model: vcw at 184/3-c-h keine Bedienungsanleitung, sondern nur für 174/3 und 194/3. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass in meinem Leben immer alles sooo kompliziert sein muss.

Kann mir da bitte jemand weiterhelfen? Kann ich da wirklich kein Ebus Thermostat anschließen? Ich brauche ein ganz günstiges Thermostat für derweil, weil ich in 1-2 Jahren vor habe ein Smartes System zu machen oder vielleicht auf eine Brennwert Therme wechsel.

Es gibt aber schon paar Kabel (4stk) die unten bei der Therme raushängen, die habe ich jetzt leider nicht fotografiert, aber das kann man vielleicht an den Anschlüssen sehen. :-)

Danke für eure Hilfe!😊

Lg

Ps: Alle Installateure die ich angerufen habe sind bis mindestens mitte Jänner ausgebucht! Außerdem sollte man das ja auch irgendwie selber schaffen können.

Bild zum Beitrag
Elektronik, Gas, Elektrotechnik, Vaillant, Anschluss, Therme, Thermostat

Bedienung einer uralten Nachtspeicherheizung?

Guten Tag liebe Community,

ich hoffe es findet sich eine fachkundige Person für mein Anliegen. Ich bin in eine Wohnung eingezogen in der sich mehrere Steinalte Nachtspeicherheizungen von AEG befinden. Ich würde mal behaupten einer der ersten Ihrer Art. Es befindet sich ein Regler an der Heizung 1-3, das ist alles. An der Wand befindet sich ein Modul das einem Thermostat ähnelt. Mein Vermieter hat die Wohnung selbst gerade erst gekauft und selbst keine Ahnung bezüglich der Bedienung und die Betriebsanleitung ist wohl auch bereits vor drei Jahrzenten verloren gegangen.

Wie bediene ich diese nun optimal? An der Heizung nehme ich an, stelle ich ein wie stark die Steine beheizt werden sollen. Aber was hat es mit dem Thermostat an meiner Wand auf sich? Man kan es zunächst aus- und einschalten, zudem kann man mit einem Regler eine Temperatur bis 30 Grad einstellen. Dies scheint die Ventilation einzuschalten was die warme Luft herausbläst.

Kann ich das Rad an der Heizung immer beispielweise auf 2 stehen lassen?

Muss das Modul an der Wand immer eingeschaltet sein oder erwärmt sich die Heizung auch nur durch drehen des Rads an der Heizung?

Der seperate Stromzähler läuft auch tagsüber, sodass ich annehme dass sich diese den ganzen Tag über aufwärmt. Eine Uhr wie bei anderen Posts konnte ich auch nirgends identifzieren.

Weil ich in diesem Kontext nicht verstehe warum man das Modul an der Wand anschalten und auf 0 grad stehen lassen kann...

(Ein Elektriker war bereits wegen eines anderes Problems vor Ort, war jedoch überfragt, da er so ein Exemplar noch nie gesehen hat... :))

Dieser ist von einem Baujahr in etwas 1970-1975 ausgegangen.

Bilder sind angehängt.

Vielen Dank!

Bild zum Beitrag
Energie, Heizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Thermostat

Welches smarthome system ist gut und welche Teile brauche ich für meine Fußbodenheizung und Rollladen?

Ich lese mich gerade ein in SmartHome und bin mir unsicher, welche Komponenten ich am Ende überhaupt brauche. Ich möchte meine Fußbodenheizung mit einem digitalen Thermostat steuern und meinen Rollladen.

Ich habe eine relativ neue Fußbodenheizung (Neubau 2023) Heizkreisverteiler mit Regler 11 KZHR von Wolf auf 230 V.

Aktuell werden die aber mit einem sehr einfachen Thermostat gesteuert (Rädchen mit Zahlen). ich will aber ein digitales auf dem man die aktuelle Temparatur des Raums sieht und die Temparatur die ich einstellen will und ggfs. sogar auch die Luftfeuchtigkeit (optional - wenn es nur über Bosch geht dann eher nicht).

Insgesamt habe ich 5 Thermostate die ich umstellen will.

Außerdem will ich meine Rollläden alle smart machen. Die sind aktuell schon elektrisch und ebenfalls aus 2023 neu.

Ich habe schon ein paar Systeme angesehen und schwanke aktuell zwischen Bosch und Homematic IP... Bosch ist halt schon sehr teuer aber hat z.B. die Anzeige mit Luftfeuchtigkeit. Homematic ist etwas günstiger.

Meine Frage ist jetzt, ob ich bei diesen Geräten immer einen Verteiler/Controller/Steuerungsgerät benötige oder ob es ausreicht, wenn ich die gesamten Thermostate nur mit der digital Anzeige austausche und die Rolllädenschalter.

Kann mir jemand kurz erklären welche Geräte man für was braucht und evtl. welches System welche Vorteile hat. Am Ende will ich bei einem System bleiben das auch mit Alexa zusammenarbeiten kann wenn ich das verbinden will.

Smartphone, Elektrik, Heizung, Fußbodenheizung, Bosch, Heizungsanlage, Thermostat, Alexa, Smart Home

Meistgelesene Beiträge zum Thema Thermostat