Waschmaschine (Miele Automatic W 425) ist während eines 95°C-Waschgangs einfach ausgegangen und lässt sich nicht mehr anstellen?

Hallo zusammen,

meine alte Waschmaschine (Miele Automatic W 425, schätzungsweise von ca. 1980) ist während eines 95°C-Waschgangs ausgegangen und lässt sich gar nicht mehr aktivieren. Ich wasche allermeistens mit 30° bis 40°, wollte heute aber zur Desinfektion der Maschine mal wieder ein paar Handtücher bei 95° waschen (Da es nicht so viele Handtücher waren, habe ich den Knopf „1/2“ aktiviert). Im Programm „Koch- u. Buntwäsche“ ist die Maschine kurz nach Beginn der Spülphase ausgegangen. Wegen der Hitze die mir beim Öffnen entgegenschlug, schätze ich, dass die Temperatur bereits nahezu 95° betrug, als die Maschine ausging.

Der Vorfall ist nun einige Stunden her und die Waschmaschine ist wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Steckdose an der die Maschine hängt, hat Strom. Trotzdem lässt sich die Maschine nicht wieder anschalten. Auch der Türöffner-Schalter funktioniert nicht – ich muss die Türe manuell über einen Seilzug im Gehäuse öffnen.

Meine intuitive Annahme ist, dass in der Maschine wegen Überhitzung etwas kaputt gegangen sein könnte oder, hoffentlich, nur eine Hitzeschutzsicherung aktiviert wurde. Denn trotz des hohen Alters funktionierte die Maschine ansonsten immer problemlos. Ich habe gelesen, dass Waschmaschinen so etwas wie „Thermoschalter“ oder „Thermoschutzschalter“ besitzen, die bei zu großer Hitze die Maschine zur Sicherheit automatisch ausschalten.

Laut Chat-GPT soll man besagte Thermoschutzschalter zurücksetzen können (falls das überhaupt die Lösung des Problems ist). Wie einfach oder schwierig das sein könnte, weiß ich nicht.

Ich hoffe, dass mir hier vielleicht jemand bei der Analyse des Problems weiterhelfen kann und eventuell sogar eine Lösung parat hat, die ich als engagierter Laie umsetzen könnte.

Vielen Dank schonmal im Voraus

Tom

Waschmaschine, Strom, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Sicherung, Miele, Thermostat, Überhitzung
Kühl-Gefrier-Kombi LIEBHERR - Innenbeleuchtung blinkt. Was ist da los?

Also, ich bin umgezogen. 7 harte Wochen. Die "neue" (ca. 8 Jahre alte) Kühl-Gefrier-Kombi LIEBHERR CTsl 3306 Index 20 / 088, Service Nr. 0908808-00 schien gut zu funktionieren. Ist halt LIEBHERR-Qualität, dachte ich.

Vor ca. 1 Woche öffnete ich die Türe zum Kühlschrankabteil (unten) und plötzlich fing die Innenbeleuchtung zum Blinken an, im 2-3 Sekunden-Takt. Der Kompressor war zu diesem Zeitpunkt aus. Zeitgleich vernahm ich im Blinkt-Takt ein Relais-Geräusch, wie wenn der Kompressor (der E-Motor) zu starten versuchte.

Kühlschranktüre sofort wieder zu. War das ein "Zeichen", dass ich mein Gewicht reduzieren sollte. Nein, so schlimm war mein äusserlicher Zustand nicht. Schließlich hatte ich durch den Umzug bestimmt mind. 5kg verloren.

Irgendwann fing die Kühlung auch wieder an zu arbeiten. Als ich den Innenventilator aktivierte - am Bedienpanel im Gefrierteil oben, war das Ergebnis noch drastischer. Nach der Blinkorgie schien es, als ob sich der Kühlschrank überhaupt nicht mehr beruhigen wollte. Es dauerte verdammt lange, bis sich die Kühlung wieder zuschaltete.

Das Kompressorgehäuse war sehr heiß. Möglicherweise das Ergebnis der vielen Startversuche des E-Motors. Den Ventilator (im Kühlabteil), habe ich seitdem nicht wieder aktiviert.

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeige (im Bedienpanel im Gefrierteil) ab und an ausgegraut war, d.h. die Temperaturanzeige (für das Kühlabteil) war zeitweise nicht mehr zu erkennen. Insbesondere dann, wenn die Innenbeleuchtung zum Blinken begann.

Hat eine/r der Foristen eine Idee, welches elektrische Teil hier defekt ist oder was hier falsch läuft? Hat es ggf. etwas mit dem elektrischen Startmodul des E-Motors zu tun? Ich hatte gelesen, dass es so etwas gäbe. Dieses ließe sich ggf. beschaffen bzw. ersetzen. Nur möchte ich nicht gerne "ins Blaue" reparieren.

Vielen Dank für eine zündende Idee bzw. Rückmeldung.

Kühlschrank, Küche, Gefrierschrank, Elektromotor, Kühlung, Haushaltsgeräte, Reparatur, Kompressor, Thermostat, innenbeleuchtung, Starterset
Siemens IQ300 Kühlschrank (KG39VVL/02) kühlt nicht mehr - Wie Thermostat tauschen?

Liebe Community,

ich besitze einen Siemens Kühlschrank IQ300 (E-Nr. KG39VVL/02).

Anbei die Bedienungsanleitung:

https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/produktliste/KG39VVL31#/Togglebox=accessories/Togglebox=manuals/Togglebox=accessoriesOthers/

Am Wochenende hat das Gerät auf einmal angefangen abzutauen. Kühlschrank Innentemperatur lag später bei 18°C, Gefrierfach erreicht noch knapp 10°C. Ich höre allerdings den Kompressor laufen und dieser ist auch knapp 7-8°C wärmer als die Umgebungstemperatur.

Licht und Display im Kühlschrank funktionieren ebenfalls. Durch Google- und YouTube -basierte Fehlersuche gehe ich davon aus, dass das Thermostat defekt ist.

Ich habe zig Seiten und Videos durchforstet wie man das Thermostat bei den Siemens Modellen tauscht, allerdings finde ich ausschließlich Anleitungen zum Tausch bei Thermostaten, die über einen Drehregler gesteuert werden und dort das Thermostat beinhalten.

Wenn ich richtig liege ist der IQ300 mit einem elektronischen Thermostat ausgestattet?!? Erste Vermutung war, dass der hinter der Temperatureinstellungsleiste sitzt, aber ich könnte den dort nicht ausfindig machen.

Kann mir einer von den Experten verraten wo was Thermostat sitzt? Bisher konnte ich im Innenraum nur eine Klappe ausfindig machen, hinter der wohl das Ende des Temperaturfühlers sitzt. Ich kann jedoch nicht ausmachen wo der Fühler endet, da er in der Wand des Kühlschranks verschwindet.

Ich habe einige Bilder hinzugefügt - über jegliche Hilfe zum Auffinden des Thermostats, dem richtigen Ersatzteil sowie weiterer Lösungsvorschlage zur Reparatur wäre ich dankbar!

Siemens IQ300 Kühlschrank (KG39VVL/02) kühlt nicht mehr - Wie Thermostat tauschen?
Kühlschrank, Küche, Gefrierschrank, Kühlung, Haushaltsgeräte, Reparatur, Siemens, Thermostat, Kühl-Gefrierkombination
Fußbodenheizung defekt / bleibt kalt - Stellantriebe verstehen usw.?

Hallo,

ich habe folgende / mehrere Probleme mit einer Fußbodenheizung. Vorweg ich hab überhaupt keine Ahnung...

Letztes Jahr blieb plötzlich ein Teil der Wohnung/Fußboden kalt. Was zu erst nicht gestört hat. Diesen Winter wurden auch andere Bereich nicht mehr so warum und nun scheint es fast überall kalt zu sein. Nur noch in ein paar Bereichen wird es lauwarm. 

Nun habe ich mir mal die Klappe mit der Heizung angeschaut. Dort ist es super warm. die Rohre sogar richtig heiß. 

Vorab vielleicht ein ein paar Fragen. Ich habe ein paar Fotos dazu gemacht:

Hat das seine Richtigkeit, dass das Thermostat über Anschlag bei irgendwas um die 70 Grad steht?:

https://ibb.co/N9MxqrR

Sollte der Regler hier unten links im Bild auf "50" stehen?

https://ibb.co/y6qKrGb

Nun zum wohl eigentlichen Problem. Hier meine Stellantriebe. (Wenn die so heißen?):

https://ibb.co/zs5zsTK

Wenn ich es richtig sehe, sind hier 6 Stück verbaut. 

Ich habe dann mal mit dem Thermostatreglern herumgespielt - also mal auf 5 Grad und dann auf 30 gedreht. 

Bei den ersten drei Bad, Gäste und Schlafzimmer (hier gibt es auch 3 Thermostatregler) bewegt sich der rote Balken nach oben, wenn ich das Thermostat hoch drehe und in die Mitte wenn ich es runter Regel. Ganz nach unten geht es allerdings nicht. Sollte das so sein? Die Räume werden aber jetzt auch nicht mehr richtig warm. Allerdings natürlich in einer kurzen Zeit schlecht festzustellen, da die Fußbodenheizung ja länger zum reagieren benötigt. Allerdings wurde es die letzten Tage ja auch schon nicht mehr wirklich warm. 

Bei den anderen drei (2 mal Wohnzimmer und Küche), gehe ich davon aus, dass nur ein Thermostatregler verbaut ist, da es sonst keinen anderen im Wohnzimmer und der Küche gibt. Wohnzimmer und Küche sind auch mehr oder weniger ein Raum. 

Von den 3 rechten Stellantrieben bewegt sich nur noch das Mittlere hoch und (etwas) runter - nicht ganz bis in die Mitte wie bei den ersten drei im Bad usw. Dies aber auch nur aus einer kurzen Beobachtung. 

Kann mir vielleicht jemand helfen und aus der Beschreibung eventuell schon eine Ferndiagnose stellen an was es liegen könnte?

Nach ein paar YouTube-Videos würde ich ja schätzen, dass die letzten 2 bzw. 3 Antriebe eventuell defekt sind. Aber warum wird es dann trotzdem in den anderen Räumen nicht mehr warm?

Dazu zusagen ist auch, dass die Wohnung die letzten Wochen nicht benutz und geheizt wurde und letztes Jahr auch eher sporadisch. Kann es hiermit etwas zutun haben? 

Und zusätzlich wurde im Haus vor ein paar Wochen/Monaten eine neue Heizung eingebaut. Könnte das auch ein Grund sein? Muss man eventuell etwas einstellen oder entlüften oder....

Danke!

Heizung, Fußbodenheizung, Gasheizung, Heizungsanlage, Thermostat

Meistgelesene Fragen zum Thema Thermostat