Kühlschrank: Kompressor läuft manchmal nicht an - Defekt?

2 Antworten

Der Kompessormotor läuft wahrscheinlich mit Anlaufkondensator. Dieser könnte seine Kapazität verloren haben, was vielleicht durch Hitze vom Kompressor, oder längere Laufzeit noch verstärkt wird. Das wäre wenigstens ein relativ leicht und billig zu behebender Fehler.

Dafür spricht, dass er immerhin brummt, wenn er laufen sollte, und nicht völlig stumm ist.


AxelBln 
Beitragsersteller
 04.05.2025, 00:54

Danke - das halte ich aber leider für unwahrscheinlich. Diese Funktion übernimmt bei Kühlschränken ja normalerweise das Startrelais, das kurzzeitig Strom auf die Startwicklung gibt. Das habe ich getauscht, ohne dass sich was geändert hat. Außerdem erklärt das nicht, warum er manchmal tagelang normal arbeitet (mit vielen problemlosen Starts) und dann plötzlich wieder steckenbleibt. Und warum reicht es dann, ihn fünf Stunden komplett stromlos zu machen, damit er wieder läuft? Passt für mich alles irgendwie nicht zusammen...

treppensteiger  04.05.2025, 00:57
@AxelBln

Das Startrelais wird den Kondensator zu und abschalten, wegens Energieeinsparung. Ohne Phasenverschiebung geht es nicht, an der normalen Steckdose, und bei Kühlschrankmotoren nimmt man dafür fast immer einen Kondensator. (Auch wenn es noch andere Möglichkeiten, bzw. Wechselstrommotoren gibt.) Ein einschalten einer Zusatzwicklung für "mehr Strom" oder so was, ist mir als Anlaufmethode nicht bekannt.

Außerdem, es ist fast der einzige Fehler, der sich zu reparieren lohnt.

AxelBln 
Beitragsersteller
 04.05.2025, 01:44
@treppensteiger

Wundere mich auch... scheint aber tatsächlich ein Universalmotor zu sein und kein Kondensatormotor. Kondensator ist keiner sichtbar, könnte höchstens (konstruktiv aber wohl wenig sinnvoll) direkt im gekapselten Motor integriert sein. Die drei Anschlüsse des Motors (common, Betrieb, Start) lassen sich messen und sind durchgängig.
Die Hilfswicklung dient ja dazu, den Motor gegen den Widerstand (Druck) im Kühlsystem mit höherem Moment anlaufen zu lassen. Und da kommt jetzt mein aktueller Verdacht ins Spiel... ein Defekt im Kühlkreislauf, der den Kühlmittelfluss hemmt. Das würde auch erklären, warum der Kühlschrank manchmal erst nach einer langen Pause wieder anläuft, wenn sich das Kühlmittel abgekühlt und entspannt hat und die Druckverhältnisse wieder passen.

treppensteiger  04.05.2025, 02:15
@AxelBln

Bei Sonderkonstruktion bin ich auch raus. Da ist der Weißgeräteservice wahrscheinlich doch der wissendere Ansprechpartner.

Ich meine aber, was nützt dir das Wissen um mögliche Probleme im Kühlkreislauf, die einerseits extrem selten sind, und die anderseits noch nicht mal der Service einfach klären könnte.

Ausschließend wäre noch eine Leistungsmessung mit cos"phi" Anteil, um zu schaun, ob da nun eine Kapazität zugeschalten wird oder nicht. Bei Zuschaltung einer Wicklung sollte der Wert sich entgegengesetzt ändern (mehr Induktivität).

Diese cos"phi" Messung hat manch billiges Leistungsmessgerät bereits integriert, wenn auch nicht so genau, aber zum abschätzen reicht es.

FelixLingelbach  04.05.2025, 09:34
@AxelBln

Im Vergleich zu dir und treppensteiger habe ich absolut keine Ahnung von der Kühltechnik. Zwei Fragen hätte ich aber doch dazu, nur aus Interesse. Was erzeugt das Brummen? Und: Wird es wieder warm im Kühlschrank?

treppensteiger  04.05.2025, 10:54
@FelixLingelbach

Das Brummen wird der hängende Motor sein, da fließt ja schon Strom, und irgendein Blechpaket wird die Kräfte schon in Schall umwandeln.

AxelBln 
Beitragsersteller
 04.05.2025, 12:40
@treppensteiger

Genau das. An Haupt- und Hilfswicklung liegt laut Messung Spannung an. Der Motor läuft aber nicht an. Man hört nicht das laute Brummen der Pumpe sondern das typische Summen der Wicklungen, wie man es auch von manchen Trafos kennt.
Was mir das Wissen um Probleme im Kühlkreislauf nutzt? Ganz einfach - bevor ich den Kühlschrank wegschmeiße, möchte ich alle reparierbaren Fehlerquellen prüfen und ausschließen. Und ich fürchte, außer Thermostat und Anlaufrelais bleibt da wenig übrig, das kaputtgehen kann und sich leicht und günstig tauschen lässt.

treppensteiger  04.05.2025, 13:37
@AxelBln

Wenn du auch noch Strommessungen an den einzelnen Wicklungen machen kannst... Aber Vorsicht, Strom macht schwarz und hässlich usw. Und wie schon geschrieben, wenn du ein Leistungsmesser mit cos"phi" Anzeige bekommst. Dann kannst du noch etwas besser analysieren.

Sollte der Kompressor einen Anlaufkondensator (ca. 2-3yF) haben, so ist dieser, wie schon Treppensteiger geschrieben hat, defekt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Kälte- und Elektrotechnik seit 1978

AxelBln 
Beitragsersteller
 04.05.2025, 12:48

Ok, danke für die Info! Aber würde das auch erklären, warum der Motor manchmal problemlos anläuft? Ich vermute mal, wegen des Kondensators hat der Motor ein reduziertes Anlaufmoment - bei ungünstigen Voraussetzungen (Gegendruck im Kühlsystem) reicht das dann nicht mehr?
Wie gesagt, ganz übersichtliche Elektrik, kein Kondensator sichtbar. Anlaufrelais habe ich getauscht, Thermostat schließe ich als Fehlerursache aus - andere Komponenten gibt es nicht. Kann also eigentlich bloß am Kompressorsystem liegen?

nobby0007  04.05.2025, 16:58
@AxelBln

Es gibt dann nur noch 2 Möglichkeiten: der Kompresser hängt ab und zu fest, oder der Thermostat schaltet zu schnell wieder ein (Hysterese), dann schafft er den Anlauf wegen zu hohem Druck in der Druckseite nicht.

AxelBln 
Beitragsersteller
 04.05.2025, 17:37
@nobby0007

Danke für die Einschätzung! Das klingt für mich plausibel... allerdings muss ich den Kühlschrank, wenn er mal "klemmt" für viele Stunden komplett abschalten, damit er wieder anläuft. Das ist weit jenseits jeder normalen Hysterese... bloß am Thermostat alleine liegt es wohl nicht? Oft hält er ja auch ein oder zwei Tage mit normalen Zyklen (schaltet sich circa jede Stunde ein) durch. Und dann plötzlich klemmt's mal wieder und er braucht eine lange Pause.

Sieht also wirklich so aus, als würde der Kompressor ab und an festhängen. Aber wieso nur ab und an? Und warum läuft er nach fünf Stunden Spannungslosigkeit wieder normal an? Welcher Fehler kann das sein, ist das Problem mit vertretbarem Aufwand lösbar?

Anders ausgedrückt: so langsam denke ich, das Problem hat weder mit dem Thermostat noch mit dem Anlaufrelais zu tun. Also kann eigentlich nur irgendwas im Kühlsystem (Kompressor oder Kühlkreislauf) defekt sein... da muss wohl ein neuer her!

nobby0007  05.05.2025, 06:19
@AxelBln

dann ist der Kompressor defekt (Verschleiss), es hilft nur der Austausch des Kompressors, lohnt sich aber nur bei sehr hochwertigen Geräten, ist es ein Danfoss- Kompressor?