der Wassereinlauf zum Eisbereiter ist beheizt, evtl. hat sich darum ein dicker Eisknubbel gebildet oder die Heizung ist defekt
Leider ist der alleinige Austausch der Dichtung nicht möglich, sie ist eingeschäumt, deshalb ist nur der Austausch der kpl. Türe (2064571298) möglich
Nein, wenn er noch einen mechanischen Thermostaten hat, so ist dieser defekt, bitte mal den Gerätetyp angeben.
Die Temperatur stabilisiert sich erst, wenn das Gerät mindestens zur Hälfte mit Ware gefüllt ist, das Thermometer erst ablesen, wenn das Gerät über Nacht gelaufen hat.
Nach spätestens 1 Std. alles Andere, z.B. 24 Std. ist nicht korrekt
Ein ganz normales chinesisches Billiggerät, wie zig andere mit Fantasienamen, nur bitte nicht 24 Std. stehen lassen, das ist ein Märchen aus der Zeit, als die Erde noch eine Scheibe war, wenn nach einer Stunde das Öl, welches evtl. durch unsachgemässen Transport in den Kühlkreislauf gekommen ist, noch nicht zurücklaufen konnte, so macht es das auch nach 24 Std. nicht, max. 1 Std. reicht.
Der Kühlschrank gibt keinerlei Wärme nach oben ab, er saugt an der Sockelleiste links die Raumluft an und bläst die warme Luft rechts wieder aus, das Induktionskochfeld hat einen eingebauten Lüfter, es benötigt ca. 2-3 cm Platz zur Oberfläche des Kühlschranks.
Das ist lediglich die Leitung vom Temperaturregler, wie sieht es am Kompressor aus?
Bitte mal die Daten vom Typenschild angeben, läuft der Kompressor ständig, so liegt schleichender Kältemittelverlust vor
das ist korrekt, da das Gerät noch einen Kapillahrrohrthermosten besitzt, der nicht die Raumtemperatur, sondern die wärmste Stelle am Verdampfer misst, ergeben sich durch die hohe Schaltdifferenz diese Laufzeiten
Bitte mal die Daten vom Typenschild angeben, evtl. ist es ein Nofrost- Gerät, wo sich der Lüftermotor nicht dreht
Die 37 Grad machen ihm nichts aus, das Problem ist die dicke Eisschicht an der Rückseite auf dem Verdampfer, sie wirkt als Isolierung, es kann nur noch wenig Kälte in den Kühlraum abgegeben werden, mal abtauen lassen und neu starten, alle offenen Lebensmittel in luftdichte Behälter packen.
das sieht nach einem Nofrost- Gerät aus, der Verdampfer liegt flach oben unter der Decke, bitte mal mindestens 24 Std. vom Netz trennen und mit offener Türe abtauen.
Heutzutage haben die meisten Geräte die Verflüssigerrohrleitungen hinter den Seitenwänden (ausser Einbaugeräte), sie geben also ihre Wärme zu den Seiten ab, deshalb sollte an beiden Seiten ein Mindestabstand zu einer Wand von 10 cm eingehalten werden, sollte das Gerät ein Kombi mit Gefrierabteil sein, so befindet sich hinter dem Türrahmen auch noch eine Leitung, damit sich bei hoher Luftfeuchtigkeit kein Kondenswasser an der Türdichtung bildet
Diese Gerät hat 2 getrennte Kühlkreisläufe, also auch 2 Kompressoren, die getrennt angesteuert werden, meistens ist die obere Steuerungsplatine defekt, sie ist eigentlich nicht mehr lieferbar. (Das Gerät ist Bj. 2006)
Mit "Kühlflüssigkeit" hat das alles nichts zu tun, wenn der KS auf der Seite gelegen hat, wo das dünne Rohr aus dem Kompressor geht, so kann eine kleine Menge Öl in den Verflüssiger gelangen, nach 15 Min. stehen lassen ist wieder alles zurückgelaufen, sollte es bis zum Trockner kommen, so wird es für ca. 1 Std. eine leichte Verstopfung im Kapillarrohr geben, die sich aber von alleine wieder auflöst.
Wenn beide Teile getauscht wurden und der Kompressor keinen Anlaufkondensator hat (auf dem Bild ist keiner zu sehen), so hängt der Kompressor fest, er muss erneuert werden.
Leider findet man bei BSH unter der Typenbezeichnung kein Gerät, der Sensor ist für die Meldung "TÜR offen", da es ein Sidebyside ist, wird die Kälte nur in der linken Seite des Gerätes erzeugt, zur rechten Seite wird sie durch einen Lüftermotor gebracht, die Menge wird durch eine elektronisch gesteuerte Luftklappe geregelt, diese Klappe verschleisst mit den Jahren, sie ist ist jetzt immer offen, dadurch wird es rechts zu kalt. Die Klappe muss nach einem Reset (Stecker für 5 Min. ziehen) einmal auf- und zugehen, man kann den Motor hören.
Das hört sich nach einem nicht betätigtem Türschalter an, es sind Reedschalter, sie werden mit Magneten betätigt, wenn man die oberen Kunststoffverkleidungen der Scharniere abnimmt, liegen sie darunter
das wird Kältemittelverlust sein, läuft das Gerät ständig ohne abzuschalten? Der Thermostat fühlt die Temperatur an der wärmsten Stelle am Verdampfer, und diese Stelle sitzt im plus- Kühlraum, erreicht aber das Kältemittel mangels Masse nicht mehr diese Stelle, so läuft das Gerät immer weiter und der Tiefkühlbereich wird zu kalt.