6° hat der nicht, eventuell noch 3° (ist vielleicht am Vorbau beschriftet), und die sieht man tatsächlich kaum. Was dem Umdrehen aber entgegen kommt, dann ist die Veränderung nicht ganz so extrem, was sinnlos zu viel wäre.
Wenn ich mich (vor allem) so umfangreich und anhaltend konzentrieren könnte, und das wäre wohl fast einfacher, noch die Zeit dafür hätte. Dann ein Sachbuch, "Sicher Radfahren" mit allen möglichen Aspekten, die dazu gehören. Warum? Es ist anscheinend nötig mit Blick auf die Arten und Anzahl der Unfälle, und es gibt bisher keine umfassende Lektüre dazu. Man bekommt zwar zig Bücher, wie man mit dem Rad um die halbe Welt, oder wie man zu einem selbstgebauten, gar selbstgeschweißten Rad, aber kein Buch, wie man den Weg bis zum Bahnhof zu Hause, oder bis zum Fahrradladen gesund, kommt.
Warten. Das er jetzt gerade auf dich sauer ist, ist höchst nachvollziehbar. Sei für ihn da, wenn er wieder raus kommt, und besuch ihn auch dort, wenn erlaubt.
Keine kurzen oder schriftlichen Erklärungen, warum und wieso. Nehmt euch dafür (später) mal etwas mehr Zeit und Ruhe. Sonst wird das womöglich ungünstig missverständlich.
Kommt auf die Ausgabegeräte an, die du dazu benutzt. Aktorik, die dir z.B. eine Schusswunde realistisch, vor allem vom Schmerz her, vermittelt, oder z.B. eine abgetrennte Hand. Sonst ist das ja langweilig und viel zu deutlich spürbar virtuell. ;-)
Man könnte eher erst mal dafür sorgen, dass die Gebäude angepasst werden. Nachts, wenn es kühl ist, muss belüftet werden, tagsüber die Fensterfronten verspiegelt (Folie reicht schon) oder abgedeckt werden. Bäume vor den Gebäuden sind auch sehr nützlich, wachsen allerdings nicht so schnell, und sind bei Sturm nicht ganz ungefährlich, wenn zu dicht am Haus. Heizungsanlagen kann man mit entsprechenden Reservoirs, als Kühlanlage nutzen, wenn auch nicht ganz so effektiv, und die Wärme in Sandspeichern (thermischer Langzeitspeicher) für den Winter aufheben. Das ist dann allerdings schon etwas aufwändiger und teurer.
Mehr trinken (Wasser, Tee) statt sterben oder zumindestens unter Kopfschmerzen leiden.
Wie groß ist die Wohnung (m²) und wie viel Nebenkosten habt ihr bereits mit der Miete monatlich gezahlt?
Mit diesen Angaben, und etwas über das Dusch- und Heizverhalten, Bauart/Wärmedämmung der Wohnung und ob ihr den Strom getrennt bezahlt oder über die Nebenkosten, könnte man grob bestimmen, ob die Nebenkosten halbwegs realistisch sind.
So hohe Nebenkostennachzahlung fast 4000€ bei 2? Personen, das ist eigentlich nur realistisch, wenn ihr monatlich ausschließlich die Kaltmiete bezahlt habt.
sorry, wohl nicht korrekt, deshalb wieder gelöscht.
Definitiv wechseln.
Ich finde es, wie KI oft, reichlich unverbindlich, es klingt zwar nett, enthält aber kaum eine bedeutende Aussage.
Da steht ja nicht mal, was! du ändern willst.
Du wirkst jetzt so überhaupt nicht indoktriniert. Ist es denn noch zu wenig, dass es bei dir nicht klappt?
Ich freu mich, wenn ich Rad fahren kann, und nicht im Stau stehen muss, oder auf den ÖPNV warten. Ich kann aber auch das Mitfahren im Auto als angenehm empfinden. Mit täglich selber Auto fahren müssen, würde ich mich wahrscheinlich weniger wohl fühlen, auch vor allem wegen Wartezeiten, und bei den, von mir verursachten Unvorsichtigkeiten, wäre ich aufgeregter. Man kann halt mit einem Auto mehr zerstören, bei gleichem Tempo.
Du bekämst keine Strafe dafür, selbst wenn du erst 10 Jahre alt wärst, wenn, dann deine Freundin.
Ich kann es mir nur als real vorstellen... Bereits die Definition einer Begrenzung schafft ja bereits (wieder) eine Räumlichkeit, mit einem Innen und Außen. Es ist mir einfach nicht möglich, bezugslos, also ohne eine Sicht von Außen, die ja ein physisches Drumrum bedingt, eine Begrenzung zu denken.
Müssen! Um mal die Sicht zu erweiternd zu verwirren, zum Zwecke der ballastärmeren Neuorientierung ;-)
Die Entwicklung sieht nicht nachhaltig und entsprechend negativ vorstellbarer die Zukunft aus. Und ich finde es auch nicht allzu befriedigend, wenn es mir und anderen Leuten besser geht, nur weil sie das Glück hatten in einem "Erste-Welt-Land" geboren worden zu sein. Die Probleme, die es anderswo gibt, sind ja z.B. über billigste Konsumwaren, (z.B. durch billige Rohstoffe mangels Umweltschutz in der Gewinnung oder geringe Löhne der Verarbeitenden), auch mein/unser finanzieller Vorteil hier.
Wenn sich so viel staut, funktioniert der Mitnehmer nicht richtig, weil? der Mitnehmerdruck falsch eingestellt ist (zu fest), sonst würde sich die Menge an Faden auf einem längeren Stück verteilen. Manchmal schwer bei glatten und elastischen Stoffen zu handeln. Eventuell ist es auch ein falsch eingefädelter Ober- oder Unterfaden, was die Fadenspannung beeinträchtigt, aber trotzdem dürfte dann nicht so viel unten rum hängen.
Knackt leicht, trocken, beim Zerdrücken? braun bis schwarz? Ja, sind es. Meist recht versteckt in Mehl, mehlhaltigen Essen (Brot) oder Essensresten. Fressen sich neben Papier- auch durch Kunststoff- und dünne Alufolien. Ein Tütensuppenverpackung ist kein Hindernis für die. Und teils auch neu durchs Fenster kommend.
Innenraumfarbe ist in der Regel mit Wasser verdünnt und wenn das verdunstet ist, kommen da keine Dämpfe mehr raus, erst recht keine giftigen. Für die Pigmente ist nicht zwingend Chemie notwendig. Auch im flüssigen Zustand ist Innenraumfarbe Nichts, was man irgendwie als unangenehm, chemisch riechend, bezeichnen könnte. Da sind Kunststoffteppiche und Möbelbeschichtungen die viel bedenklicheren Innenraumgiftlieferanten.
Ansonsten, wie war das mit den "Dienstvögeln" im Bergwerk, früher? Wenn der Wellensittich von der Stange fällt, sollte man selber auch aus der Wohnung raus, Menschen sind etwas robuster bei Schadgasen.
Bei der Hamburger Morgenpost im 50-er Jahre? Beton-Hochhaus, gibt es eventuell noch einen (2010 war er noch da). Ob du da rein kommst, ist die Frage. Ich weiß nicht mehr genau, wie das dort geregelt ist. Nett fragen klappt aber womöglich auch.