Heizung Thermostat?
Hallo,
kommt es oft vor,das bei dem Bereich des Heizungsthermostats der kleine Stift am Ventil nicht mehr richtig auf und zu macht ? Ich habe im Zimmer einen Platten-Heizkörper und der wird bei maximaler (5) Einstellung nur oben warm ! Ist womöglich der Stift fest oder das Ventil defekt ?
...war das immer schon so oder erst nachdem an Eurer Heizung gearbeitet und auch an diesem Heizkörper etwas getan wurde?
So weit ich weiß, ist die Heizungsversorgung auf Holzschnetzel oder auch Pellets umgerüstet worden.Seit dem ist mir aufgefallen,das die Heizung in meinem Raum nur oben warm wird.
5 Antworten
Ja, das verschleißt. Das muß ab und zu ausgetauscht werden.
...danke für die Beantwortung der Nachfrage! Wenn eine neure Heizungsanlage montiert wurde, ist davon auszugehen, dass die vorhandene Anlage hydraulisch abgeglichen wurde, sprich für jeden Anlagenteil und Heizkörper der Heizwasserdurchsatz auf die Menge reduziert wurde, die notwendig ist, um die Räume ausreichend zu beheizen. Ich nehme an, dass die Raumtemperatur okay ist?
Sinn und Zweck dieser Maßnahme ist, dass die Rücklauftemperatur möglichst gering ist, was den Abgasverlust des Heizkessels sowie die Rohrleitungsverluste verringert sowie eine gleichmäßiger Verlaufende Raumtemperatur ermöglicht...nebenbei spart solch ein Abgleich bis zu 15 % der Heizkosten ein.
Die Ventile in unserer Wohnung dürften 50 Jahre oder älter sein. Das macht sich dann auch jedes Jahr zum Beginn der Heizperiode bemerkbar. Da gibt's immer einige Stifte, welche nicht aus dem Sommerschlaf im geschlossenen Ventil kommen wollen.
Wird ein Heizkörper nur im Bereich des Ventils warm, so dürfte Wasser fehlen und er muss entlüftet werden.
Dass ein Heizkörper nur oben heiß wird, ist zumindest in einem kalten Raum normal. Die Wärme steigt nach oben, von unten strömt die kalte Luft nach und kühlt den Heizkörper ab. Das ändert sich aber mit zunehmender Raumtemperatur.
Genügt die Heizleistung nicht, dann könnte es tatsächlich am festsitzenden Ventilstift liegen.
Das ist aber eigentlich nicht schlimm, weil es nur ein paar Minuten dauert, einen festsitzenden Stift wieder herauszuziehen und gangbar zu machen. Einfach den Thermostatkopf auf 5 (max.) drehen und abnehmen. Dann den Stift mit einer Wasserpumpenzange mehrmals herausziehen und wieder hineindrücken. Kommt der Stift immer noch nicht freiwillig durch den Federdruck heraus, dann mit Kriechöl o.ä nachhelfen. Anschließend den Thermostatkopf wieder aufsetzen - fertig.
Dass ein Ventil definitiv defekt ist, das kommt aber eher selten vor. Wir hatten das in 14 Jahren nur ein einziges Mal.
Nun gut, könnte man machen. Aber mir erschließt sich nicht der Sinn, den Regler auf Stufe 3 (20 °C) stehen zu lassen, wenn es ohnehin 25 - 30 °C in der Hütte sind. Egal, ob der Brenner läuft oder nicht: Da öffnet kein Heizungsventil.
...es gibt kühlere Tage und kühlere Nächte. Andersherum erschließt sich mir nicht, warum man den Thermostaten auf "Null" stellt und damit definitiv zur Bewegungslosigkeit verurteilt....
den kannst du mit einem Gummi Hammer leicht lösen oder einem stück holz, ich sprühe diese immer mit WD40 ein dann lösen diese sich ganz schnell.
ggf mal prüfen ob an der Heizung Wasser nachgefüllt werden muss (Entlüften).
Nimm den Ventilkopf ab und teste, und schon ist das Problem gelöst.
...da gibt es ein einfaches Mittel gegen: Einfach auf der Stufe lassen, auf der es steht. Im Sommer sollte ohnehin aufgrund der Regelungsabschaltung (Sommerbetrieb) keine Wärme kommen, somit auch kein Verbrauch...es sei denn, es ist mal extrem kühl. Aber dann will man ja vielleicht auch heizen. Wenn es aber dennoch sein muss mit dem abdrehen, wenigstens so ca. einmal in der Woche komplett auf Stufe 5 aufdrehen und wieder schließen...Bewegung 'reinbringen!
Wir sind jeden Herbst unterwegs, um die "Standschäden" abgeschalteter und abgedrehter Heizungsanlagen zu beheben, die oft genug teurer sind als das bisschen Strom, Öl oder Gas, welches in der Sommerperiode durch die "Betriebspause" eingespart wird. Schon bei einem festsitzendem Ventilstift dürfte in manchen Fällen (inkl. An-u. Abfahrt u. Kfz-Pauschale) der Einsatz mehr kosten als an Einsparung erzielt wurde...natürlich nur dort, wo der Betreiber nicht selbst Hand anlegt/anlegen kann.