Stellantriebe für Fußbodenheizung defekt?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Zuerst einmal sollten die elektrischen Leitungen nicht auf dem Motorkopf aufliegen.

Ist das ein Hinweis auf einen Defekt?

Nein. Der Motorkopf hat den Fußbodenheizungskreis geschlossen. Auf dem unteren Verteilerbalken wird über die Schaugläser der Volumenstrom angezeigt. Auf den Fotos ist deutlich zu erkennen dass im ersten Kreis kein Wasser Zirkuliert. Der Motorkopf ist geschlossen. Bei den anderen Kreisen zirkuliert Wasser. Somit sind die Motorköpfe offen. Die Stellung der Kappe zeigt an in welcher Stellung der Motorkopf sich befindet.

Wie kann ich erreichen, dass der Regler bei Stellantrieb 1 ebenfalls diesen sichtbaren Zwischenraum wie bei Nummer 2 hat?

Sind die Raumregler bereits alle in Betrieb? Wenn ja, dann den zu dem Motorkopf gehörenden Raumregler mal auf volle Pulle aufdrehen.

Alternativ prüfen ob der Motorkopf oder der Raumregler richtig angeschlossen ist.

Wir haben bereits versucht, den Regler zu drehen oder nach oben zu ziehen – ohne Erfolg.

Ja. Das wäre merkwürdig wenn ihr das ohne den Motorkopf zu beschädigen hinbekommen würdet.

Sollte sich unser Sanitärbetrieb das noch einmal anschauen?

Zumindest sollte die Installationsfirma dir eine ordentliche Einweisung in die Funktion und Bedienung geben.

Oder ist es technisch unbedenklich, wenn der Regler unterschiedlich weit heraussteht?

Genau. Wie zuvor beschrieben zeigt dies lediglich an ob der Motorkopf sich in der Stellung auf oder geschlossen befindet.

Gegenfrage: Warum läuft die Fußbodenheizung? Heizt ihr? Wird gerade das Aufheizprotokoll für den Estrich gefahren? Oder ist es aktuell so kalt bei euch?

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Handwerksmeister + Studium Sanitär/Heizung/Lüftung/Kälte

NYCITY824 
Beitragsersteller
 11.07.2025, 09:09

Vielen Dank für deine Antwort. Richtig, gerade wird das Aufheizprotokoll für den Estrich durchgeführt.

Asardec  11.07.2025, 10:22
@NYCITY824

Dann hätte dem Heizungsbauer aber eigentlich auffallen müssen dass ein Kreis nicht läuft. Außerdem gehören in der Aufheizphase alle Kreise auf "manuell auf", da ja eine konstante Bodentemperatur erreicht werden soll. Ein An/Aus Betrieb wäre hier nicht zielführend.

Bitte lass dir die Aufheizung auch ordentlich protokollieren inkl. Temperaturen und Zeiten. Und um den Bogen zu überspannen: Wer hat die Temperaturen und Zeiten für die Aufheizung vorgegeben? Diese sind nämlich, wenn man es 100%$ korrekt machen will, auf den Estrich anzupassen. Nicht jeder Estrich hat die Gleiche Aufheizkurve.