Split Klima/Wärmepumpe: Aussengerät geht nicht. Hat jemand Ideen?

Hallo zusammen! :)

Ich habe derzeit ein Problem mit meiner Wärmepumpe und vielleicht hat jemand Ideen oder Ansatzpunkte:

Zuerst zum Gerät. Es handelt sich um eine Danyon Split Klima mit einem einzigen Innengerät. Sie hat bis gestern tadellos funktioniert (Anschaffung letzten Sommer). Seit heute früh dann der Fehler: P1

Laut Handbuch gibt es hier einen Fehler beim Stromanschluss der Ausseneinheit. Jetzt bin ich allerdings verwirrt. Denn der Stromanschluss ist in Ordnung (hat ja bis gestern funktioniert). Mit einem Messgerät hab ich die Anschlüsse an der Ausseneinheit getestet: Alles OK. Die Inneneinheit hat auch Strom, denn die Steuerung funktioniert und der Lüfter funktioniert und die Handy-App ist auch verbunden.

Ich hab auch testweise das Anschlusskabel von der zweiten, baugleichen Wärmepumpe angeschlossen und erhalte den gleichen Fehler Die Ausseneinheit will einfach nicht anspringen.

Bevor ich jetzt aber wild an der Elektrik herumschraube wollte ich erstmal generell Nachfragen ob jemand Ideen hat? :)

Versucht habe ich bereits:

  • Gerät vom Netz nehmen
  • Gerät unzählige Male neu gestartet
  • Verschiedene Modi (Kühlen/Heizen) getestet
  • Stromanschluss überprüft
  • Verbindung Innen/Ausseneinheit überprüft

Und noch ein genereller Hinweis: Ich bin ausgebildeter Elektriker, und bin mir den Sicherheitsvorkehrungen bei Arbeiten mit elektrischem Strom bewusst,.. ich habe nur bislang noch keine Erfahungen mit Wärmepumpen. :)

Dankeee schonmal für alle Antworten

Elektrik, Heizung, Wärmepumpe, Heizungsanlage, Klimaanlage
(Kürzere) Lebensdauer neuer Technologien - dadurch höhere Kosten?

Jeder soll - soweit möglich - seinen Beitrag zur Energiewende leisten. Soweit, so gut.

Statt Öl- oder Gasheizung wird sich dann in einem (zusätzlich besser gedämmten) Haus eine PV-Anlage auf dem Dach befinden, im Keller ein Pufferspeicher, im Garten eine Luftwärmepumpe. Gute Qualität vorausgesetzt, halten diese Bauteile 20 Jahre, manche vielleicht länger, andere kürzer. Das große Aber: Kein Vergleich zu konventionellen Heizungen! Die erreichen fast die doppelten Lebensdauern. Meine Gasheizung tut seit 38 Jahren zuverlässig und sparsam ihren Dienst - ohne größere Reparaturen und ohne nennenswerten Wartungsaufwand. Die Nachtspeicheröfen der Großeltern sind 40 Jahre alt. Die Ölheizung eines Kollegen hatte problemlos dieselbe Lebensdauer erreicht und war bei Austausch nicht mal defekt.

Sinngemäß dasselbe Thema beim E-Auto. Gute Behandlung und Pflege vorausgesetzt, kann es 20 - 25 Jahre halten, zumal wenn man eine etwaige Restnutzung im ferneren Ausland mit berücksichtigt. Also wie ein Verbrenner, vielleicht sogar länger. Wäre da nicht der Akku. Der dürfte nach 13 Jahren für die Nutzung im Auto hinüber sein. Stellt sich die Frage, ob die Besitzer bereit sind, für einen neuen Akku einen fünfstelligen Betrag für ihren alten Kompakt- oder Mittelklassewagen zu investieren und ob sich das überhaupt lohnt? Außerdem: werden noch Software-Updates geliefert?

Windkraftanlagen, PV-Parks - alles auf etwa 20 Jahre ausgelegt. Selbst wenn es 30 wären: Alle anderen Kraftwerke laufen doppelt und dreifach so lange!

Kurzum: Bei den neuen Energien lese ich nur lauter Milchmädchenrechnungen, weil nicht berücksichtigt wird, dass diese Technik in Bezug auf Lebensdauer Lichtjahre von älteren, konventionellen Techniken entfernt ist. Vereinfacht gesagt: Hat man früher einmal investiert, investiert man nun in derselben Zeit zweimal, und das bei ohnehin viel höheren Investitionskosten.

Unterliege ich einem Denkfehler? Wenn nicht, müsste man dann eigentlich sagen: Neue Techniken sind notwendig, um möglicherweise Klima, Umwelt und Ressourcen zu schonen, um mehr Unabhängigkeit zu erreichen, aber es wird viel, viel teurer als bislang?

Akku, Elektronik, Energie, Heizung, Wärmepumpe, Elektroauto, Gasheizung, Heizungsanlage, Kraftwerk, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Energiewende
Wie soll das bitte funktionieren 150.000 € in 25 Jahren mit Enpal zu sparen?

In der Werbung heißt bei sparen sie 150.000€ ich kann und her rechnen. Die Seite die es erklären soll macht das wie folgt.

Annahmen: Gemittelter Verbrauch für Strom inklusive Mobilität und Wärmepumpe 13.529 kWh p.a.; dieser Gesamtstromverbrauch setzt sich aus dem Verbrauch für Haushaltsstrom - 5.000 kWh, dem Verbrauch für Elektrofahrzeuge - 3.694 kWh, und dem Verbrauch für die Wärmepumpe - 4.835 kWh, zusammen; hinzu kommt der Stromverbrauch für ein zweites Elektrofahrzeug - 1.847 kWh; Inflation 2%, reale Energiepreissteigerung Strom/Gas/Benzin 1% p.a.; der dynamische Enpal Stromtarif liegt 10 ct/kWh unter dem durchschnittlichen Strompreis. Der intelligente Energiemanager sorgt für weitere Erlöse wie eine höhere Einspeisevergütung. Die Ersparnisrechnnung ist modellhaft. Sie verdeutlicht, wie viel ein Beispielkunde durch die Umstellung von fossiler auf erneuerbare Energie für Mobilität, Wärme und Strom mit der Enpal-Komplettlösung innerhalb der nächsten 25 Jahre an Kosten sparen kann. Die Beispielrechnung beruht maßgeblich auf den oben angegebenen Annahmen. Die potenziellen Einsparungen sind lediglich Richtwerte, um Kosten und Ersparnisse zu vergleichen – aktuell und mit gestiegenen Preisen in 25 Jahren. Ihr individuelles Ersparnispotenzial kann hiervon abweichen. Wir stellen Ihnen gerne eine persönliche Ersparnisrechnung in einem Kundengespräch vor. Weitere Fragen zur Beispielrechnung beantworten wir gerne. Kontaktieren Sie uns dazu bitte unter info@enpal.de.

Kein Wort über Anschaffungskosten, PV Anlage, Ladestation Auto, E - Auto, Wärmepumpe zusätzlich bezogener Strom denn nachts und im Winter ist es ja auch dunkel monatliche Belastung etc. Ganz zu schweigen wenn ich im Altbau wohne und alte Fenster und Heizkörper habe...

Ich kann also (siehe oben) doch nur "sparen" wenn ich ausgebe ?

Alles andere ist doch "Verarschung"? - oder übersehe ich da was ?

Leben, Fenster, Geld, Tür, Investition, Klimawandel, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, Gesellschaft, Heizkörper, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Ladestation
Besteht Zusammenhang zwischen Waermepumpe, Hebeanlage und Wasserabpumpproblematik?

Hallo alle zusammen:),

ich frage mich ernsthaft, ob ein direkter Zusammenhang zwischen meiner Wasserabpumpproblematik und dem Neueinbau einer neuen Waermepumpe besteht.

Ich beschreibe in Stichworten wegen der einfacheren Darstellung:

  • Nachdem die alte Waermepumpe nach 10 Jahren defekt war, wurde eine neue Pumpe eingebaut. Es gab monatelange Probleme bei der Aktivierung und nun funktioniert sie zwar, aber dennoch sind die Stellmotoren nach wie vor nicht optimal eingestellt.

Kurz nach Einbau, pumpte meine Waschmaschine nicht mehr ab, und Wasser kommt beim Abpumpversuch im Waschbecken daneben wieder hoch von unten aus dem Rohr. Danach das Gleiche bei meiner Spülmaschine , eine Etage weiter oben.

Jetzt habe ich beim Abwaschen mit der Hand Probleme, weil das Wasser nicht mehr abläuft, obwohl ich das Ablaufrohr auseinandergebaut u gereinigt habe. Es war im Übrigen nicht verstopft. Das Gleiche bei einem anderen Waschbecken. Es sei noch anzumerken, dass das Geschirr nicht stark verschmutzt ist, da ich Fett u Reste zuvor abwische.

Ich frage mich nun wirklich, ob diese Abflussproblematik bzw Abpumpproblematik mit der Einstellung der neuen Waermepumpe zusammenhängt. Evtl mit dem Wasserdruck oder evtl mit der kleinen Hebeanlage im Haus, welche bei der Wartung der Heizung der Waermepumpe immer mit kontrolliert u angeblich auch gereinigt wird?

Lt Heizungsmonteure hängt das nicht zusammen, jedoch vertraue ich auf deren Aussage nicht zu 100%, da es bei der technischen Inbetriebnahme einfach zu viele Probleme gab. Ich kann das auch schlecht beurteilen.

Bevor ich nun lauter neue Maschinen kaufen muss , hätte ich doch gerne noch ein paar andere Meinungen dazu erfahren.

Die zeitliche Abfolge kommt mir in dieser Häufung doch merkwürdig vor.

Ich hoffe darauf, dass es hier den ein-oder anderen technisch versierten Fachmann gibt, welcher möglicherweise hier eine Erklärung oder einen Rat hat, was ich probieren könnte, bzw ob es hier einen Zusammenhang geben könnte.

Das wäre wirklich super und sehr hilfreich!

Besten Dank u viele Grüße!

Wärmepumpe, Sanitär, Pumpe
800W Grundverbrauch eines großen Hauses mit 2-Personenhaushalt?

Guten Tag zusammen,

wir haben vor 1 1/2 Jahr ein Haus gekauft. Es ist von Baujahr 2002 und wird mit einer Wärmepumpe mit Tiefenbohrung geheizt. Es hat insgesamt 365 qm Wohnfläche, von denen ca. 120 qm zu einer separaten Dachgeschosswohnung gehören, die wir als Gäste- und HomeOffice-Bereich aber ebenfalls selbst nutzen. Nun zum Problem: Wir hatten im letzten Jahr einen extrem hohen Stromverbrauch, den wir kaum einordnen oder erklären konnten. Dass eine Stromheizung natürlich mehr Strom benötigt als eine Gastherme ist klar. Aber darum geht es hier eher weniger, da die Wärmepumpe über einen eigenen Zähler verfügte und sich somit nicht auf den Hauptstromzähler auswirkte. Hier aber kommen wir zum Problem. Wir (ein Zweipersonenhaushalt) sollten OHNE Wärmepumpe ca. 8.000 kW/h verbraucht haben. Ich habe vor kurzem die Zähler (4 Stk.) gegen einen digitalen Zweirichtungszähler austauschen lassen. Nun kann ich über ein SmartMeter-Auslesekopf die Verbräuche im Sekundentakt auslesen und protokollieren. Soweit so gut, springt die WP an, sind's locker 6 - 12kW, aber nur verhältnismäßig kurz und somit völlig i.O.! Aber, ich kann nun auch den "Standby-Verbrauch" des Hauses messen und der bereitet mir Kopfschmerzen. Z.B. Nachts, ohne, dass auch nur ein einziges Licht leuchtet, die Heizung ausgeschaltet ist und alle anderen Geräte im Haus auf Standby sind, schwankt die Leistungsaufnahme des Hauses zwischen 550 - 1.080W. Natürlich laufen normale Haushaltsgeräte, wie Kühlschrank, Zirkulationspumpen, Steuerungen, Router, WLAN-APs, etc. im Hintergrund, allerdings sind ausnahmslos alle Geräte neu und wir haben bei Anschaffungen immer auf gute Energieeffienzklassen geachtet. Summiert man das alles mal auf, komme ich vielleicht auf 250 - 400W. Aber der gegenwärtige o.g. Grundverbrauch summiert sich auf 4.800 - 8.000 kW/h im Jahr. Das ist äquivalent zu einem 6-8 Personenhaushalt, wenn nicht sogar mehr!
Aber OHNE Personen; unser tatsächlicher Stromverbrauch kommt da ja noch oben drauf! Mit WP und allen anderen Zählern zusammen, hatten wir letztes Jahr einen Gesamtverbrauch von über 14.500kW/h = ca. 7.000 EUR!!
Nur um "nett gemeinten" Ratschlägen vorwegzugreifen: Natürlich haben wir zunächst alle möglichen Dinge ausprobiert um einen "Einzeltäter" zu ermitteln. Zwei Elektrofirmen haben bereits ihr Können angewandt, leider ohne echtes Ergebnis. Im Haus gibt es 4 elektrische Hauptkreise, jeder von denen hat ca. 200 - 300W Grundverbrauch, die sich dann aufaddieren. Es gibt also nicht "einfach" DEN Verbraucher, den man ausschalten könnte. Die Last scheint sich mehr oder weniger gleichmäßig über das gesamte Haus zu verteilen. Ist das wirklich normal? Hier noch ein paar weitere Infos:

- KNX busgesteuert.
- Rolladen elektrisch
- auf allen Etagen Fußbodenheizung (in Summe ca. 50 Ventilsteuerungen)
- alle Leuchten / Spots, etc. LED
- recht umfangreiches Netzwerk (2 Router, 4 Switches, 6 APs)
- 2 Türgegensprechanlagen
- Videoüberwachung
- 2 Kühlschränke (A++)
- 1 Gefrierschrank (A+)
- Photovoltaik-Anlage mit 2 Wechselrichtern (haben keinen Einfluss auf den Verbrauch, getestet)

Meine Frage: Wie viel Watt darf ein größeres Haus unter normalen Umständen nachts verbrauchen? Gibt es irgendwo Daten oder eine Berechnungsgrundlage dazu? Ich spreche nur für die reine "Standby-Leistungsaufnahme".

Vielen Dank - der User mit der hilfreichsten Antwort gewinnt einen Preis!

Strom, Energie, Wärmepumpe, Stromverbrauch
wärmepumpe wieviel strom braucht sie wenn nur von heizstab betrieben wird?

hallo meine wärmepumpe ist hin nach 2einhalb jahren techniker und alles war schon da und er erklärte mir das sie momentan nur vom heizstab aus werkt (notbetrieb) bis sie wieder repariert wird, über die feiertage werd ich wohl kaum noch nen termin bekommen wird wohl sicher 2-3 wochen oder mehr jetzt auf notbetrieb gehen,

ich frage mich aber wieviel strom das braucht?

braucht die da um welten mehr ? wärs nicht sinnvoll untertags dann notbetrieb und in der nacht komplett ausschalten?

weil besonders in der nacht macht es ständig warmwasser und heizt einfach mal, da man ja hier keine einstellungen machen kann amcht es das halt immer sobalds unter 20 grad hat. eben (notlösung)

war sogar am überlegen nur alle 2tage es einzuschalten da das haus gut gedämmt ist und es auch ohne heizung 2 tage über 20 grad bleibt.

PV anlage hab ich auch aber im winter natürlich bringt die sogut wie nichts bzw in der nacht eben garnichts.

also ich will nicht die genaue watt anzahl wissen sondern ob das tatsächlich soviel strom mehr braucht

weil man sagt ja die wärmepumpe heizt ohne den heizstab solange wen es drausen nicht allzukalt ist sofern es zukalt drausen wird schaltet sich der heizstab dazu und hilft der wärmepumpe weil alleine schafft es das nicht und das ist dann der stromfresser.

Umwelt, Elektronik, Energie, Heizung, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, heizen, Wärme, Heizungsanlage, Photovoltaik, Sanitär, Solaranlage, Warmwasser

Meistgelesene Fragen zum Thema Wärmepumpe