Wärmepumpe – die neusten Beiträge

Heizung Umwälzpumpe einstellen?

Hallo zusammen,

wir haben eine ELCO Hybridheizung bestehend aus einer Luftwärmepumpe und einem Gasbrennwertgerät seit November 2022.

Wir haben ca. 155 m² Wohnfläche und Heizkörper (Keine FBH!)

Mir ist schon immer aufgefallen, dass die geöffneten Heizkörper ziemliche Strömungsgeräusche verursachen. Ansonsten funktioniert die Heizung tadellos.

Jedenfalls möchte ich die Strömungsgeräusche abstellen und habe herausgefunden, dass die Umwälzpumpe die Ursache der Strömungsgeräusche ist.

In den Einstellungen ist die Heizkreispumpe "modulierend" eingestellt.

Man kann einen Delta T Sollwert eintragen. Dieser steht aktuell bei "5°C".

Der hydraulische Abgleich ergibt eine Vorlauftemperatur von 50°C und eine Rücklauftemperatur von 36°C.

Sollte dann nicht der Delta T Sollwert bei 14°C eingestellt werden?

So richtig schlau bin ich aus dem Delta T- Wert nicht geworden. Mit Variabel und Einfluss auf Raumtemperatur, etc.

Außerdem ist eingestellt mind. Pumpenleistung 20% und max. Pumpenleistung 100%.

Ich habe die Pumpe mal auf max. 70% gedrosselt, dann sind die störenden Geräusche tatsächlich weg, allerdings meckert dann die Heizung "Fehlende Zirkulation". Das Überströmventil könnte ich so einstellen, dass dennoch bei geschlossenen Heizkörpern und einer Pumpenleistung von max. 70% eine Zirkulation gegeben ist.

Aber ich weiß nicht ob das Sinn macht. Die Pumpe sollte ja selbstständig die Leistung einstellen, je nach Bedarf.

Liegt das an dem Delta T Wert, dass die Pumpe immer auf Volllast läuft?

Kann ich den Wert einfach umstellen?

Vielen Dank für die Hilfe.

Viele Grüße

Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, Wärmepumpe, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Pumpe, Warmwasser, Gastherme

Energieeffizienzklassen bei alten Häusern sehr schlecht - Da stimmt doch was nicht?

Liebe Community-Mitglieder,

ich bin neu hier und hätte eine Frage zu den Energieeffizienzklassen bei Häusern. Kürzlich haben wir ein Haus besichtigt, das im Jahr 1975 erbaut und 1991 saniert wurde. Dabei wurden die Wände mit einer Dämmung von 7 cm versehen, das Dach mit 16 cm isoliert und neue Fenster mit Doppelverglasung eingebaut. Laut dem Bedarfsausweis fällt das Haus in die Klasse H mit einem Energiebedarf von 310 kWh. Das erscheint uns sehr hoch. Wir konnten auch den tatsächlichen Verbrauch der letzten 10 Jahre einsehen, der bei nur 150 kWh pro Quadratmeter lag. Kann es wirklich sein, dass ein Haus, auch wenn es nicht neu ist, nach einer solchen Sanierung (obwohl es noch Raum für Verbesserungen gibt) immer noch in die Energieeffizienzklasse H fällt? Normalerweise sind solche Klassifizierungen eher für komplett unsanierte oder denkmalgeschützte Häuser üblich. Liegt es möglicherweise daran, dass die Anforderungen für Neubauten mittlerweile so hoch sind (Klasse A oder B)? Wenn man vor 10 Jahren einen Bedarfsausweis für dasselbe Haus erstellt hätten, wären man wahrscheinlich in einer viel besseren Klasse gelandet, etwa C oder D. Es kommt uns fast so vor, als würde man uns suggerieren wollen, dass ältere Häuser völlig unzureichend sind und dringend weitere Sanierungsmaßnahmen erforderlich seien. 

Grüße Simon

Energie, Heizkosten, Heizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, Sanierung, heizen, Energieeffizienz, Energieverbrauch, Heizungsanlage, Nebenkostenabrechnung, Energieeffizienzklasse, Gasverbrauch

Split Klima/Wärmepumpe: Aussengerät geht nicht. Hat jemand Ideen?

Hallo zusammen! :)

Ich habe derzeit ein Problem mit meiner Wärmepumpe und vielleicht hat jemand Ideen oder Ansatzpunkte:

Zuerst zum Gerät. Es handelt sich um eine Danyon Split Klima mit einem einzigen Innengerät. Sie hat bis gestern tadellos funktioniert (Anschaffung letzten Sommer). Seit heute früh dann der Fehler: P1

Laut Handbuch gibt es hier einen Fehler beim Stromanschluss der Ausseneinheit. Jetzt bin ich allerdings verwirrt. Denn der Stromanschluss ist in Ordnung (hat ja bis gestern funktioniert). Mit einem Messgerät hab ich die Anschlüsse an der Ausseneinheit getestet: Alles OK. Die Inneneinheit hat auch Strom, denn die Steuerung funktioniert und der Lüfter funktioniert und die Handy-App ist auch verbunden.

Ich hab auch testweise das Anschlusskabel von der zweiten, baugleichen Wärmepumpe angeschlossen und erhalte den gleichen Fehler Die Ausseneinheit will einfach nicht anspringen.

Bevor ich jetzt aber wild an der Elektrik herumschraube wollte ich erstmal generell Nachfragen ob jemand Ideen hat? :)

Versucht habe ich bereits:

  • Gerät vom Netz nehmen
  • Gerät unzählige Male neu gestartet
  • Verschiedene Modi (Kühlen/Heizen) getestet
  • Stromanschluss überprüft
  • Verbindung Innen/Ausseneinheit überprüft

Und noch ein genereller Hinweis: Ich bin ausgebildeter Elektriker, und bin mir den Sicherheitsvorkehrungen bei Arbeiten mit elektrischem Strom bewusst,.. ich habe nur bislang noch keine Erfahungen mit Wärmepumpen. :)

Dankeee schonmal für alle Antworten

Elektrik, Heizung, Wärmepumpe, Heizungsanlage, Klimaanlage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wärmepumpe