Wärmepumpe – die neusten Beiträge

Warmwasser / Heizung durch Kompost und Kanalisation mit Wärmetauscher?

Wir haben seit jähren eine Ölheizung und sie braucht viel Öl, gerade in den Wintermonaten.

Wir haben das "Glück" bei uns im Garten geht seit jahren eine Abwasserleitung der örtlichen Wäscherei durch den Garten, weshalb dieser Erdbereich immer warm ist.

Auch im Winter liegt da nie Schnee.

Nun ist die Überlegung, ich habe von Wärme aus Kompost gelesen, so genannte Biomeiler und natürlich auch von Wärmepumpen.

Kann man nicht einfach einen Kompost über der Leitung der Wäscherei machen (dort laufen unterirdisch nur die Rohre, muss nie jemand ran, und dann mit zwei Rohrschleifen Wasser dort durch befördern, die zu einem Wärmetauscher gehen und davon weiter zum Rücklauf der Ölheizung?

Dann müsste ja die Rücklauftemperatur wärmer sein und die Öl- Heizung muss weniger "nachheizen" so mein Gedanke.

Oder habt ihr eine bessere Idee? Es ist ein Altbau, ich habe auch schon mit meiner Familie über eine Wärmepumpe nachgedacht aber die macht wenig sinn, da wir keine Fußbodenheizung / 33er Heizkörper haben.

Windkraft wäre auch noch eine Option. Unser Garten ist groß und wir haben viel Platz.

Zusätzlich kann man sicher auch Solarthermie nutzen mit einem Pufferspeicher.

Aber die Wärme vom Wärmetauscher in einen Pufferspeicher zu bringen macht wenig sinn oder? dann doch lieber gleich in den Rücklauf der Heizungsanlage.

Bin dankbar für eure tipps. Anbei eine Zeichnung wie ich es mir vorstelle :)

Bild zum Beitrag
Abfluss, Energie, Kanal, Heizkosten, Heizung, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, heizen, Wärme, BioEnergie, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Ölheizung, Photovoltaik, Sanitär, Solaranlage, Warmwasser, Gastherme

Ist die Energieersparnis durch Wärmepumpen echt oder esoterisch?

Ist eine (spaßeshalber als kubisch angenommene) Wärmepumpe ein Zauberwürfel oder erzeugt sie tatsächlich Heizwert, der signifikant höher ist, als wenn mit dem gleichen Energieaufwand rein elektrisch geheizt würde?
Quelle der Zweifel: https://www.energie-lexikon.info/waermepumpe.html

Erst wird darin die Leistungszahl eingeführt, die angeben soll, wievielfach Heizenergie-Kilowattstunden aus einer Kilowattstunde Wärmepump-Antriebsenergie entstehen. Der Begriff Wirkungsgrad sei für das System nicht geeignet.

Einige Abschnitte später ist aber von einem exergetischen Wirkungsgrad die Rede, der viel geringer sein kann. ZITAT:

"Insgesamt kann so in der Wärmepumpe mehr als die Hälfte der eingesetzten Exergie verloren gehen (der exergetische Wirkungsgrad oder Gütegrad unter 50 % liegen), selbst wenn die Leistungszahl 4 erreicht wird. Dies zeigt an, dass noch ein erhebliches Potenzial für die weitere Verbesserung von Wärmepumpen besteht."

Ja, irgendwie drücken sich die ExpertInnEn da anscheinend eher darum, knallhart einen Wirkungsgrad einer Wärmepumpe zu ermitteln und hantieren mit Leistungszahl und "exergetischem Wirkungsgrad". Müssen da etwa Theologen ran, um eine Exegese (Auslegung) dieser Exergetik zu finden und kann diese Auslegung am Ende dem energiesparwilligen Kunden überzeugen mit signifikanter Energieersparnis per Wärmepumpe als physikalischer Tatsache?

Mein Opa war Energieexperte und mit seiner Wärmepumpe nicht zufrieden. Das war allerdings vor 40 Jahren. Ist die Technik heute weiter?

Energie, Wärmepumpe, Heizungsanlage, Metaphysik, Physik

Heizung Umwälzpumpe einstellen?

Hallo zusammen,

wir haben eine ELCO Hybridheizung bestehend aus einer Luftwärmepumpe und einem Gasbrennwertgerät seit November 2022.

Wir haben ca. 155 m² Wohnfläche und Heizkörper (Keine FBH!)

Mir ist schon immer aufgefallen, dass die geöffneten Heizkörper ziemliche Strömungsgeräusche verursachen. Ansonsten funktioniert die Heizung tadellos.

Jedenfalls möchte ich die Strömungsgeräusche abstellen und habe herausgefunden, dass die Umwälzpumpe die Ursache der Strömungsgeräusche ist.

In den Einstellungen ist die Heizkreispumpe "modulierend" eingestellt.

Man kann einen Delta T Sollwert eintragen. Dieser steht aktuell bei "5°C".

Der hydraulische Abgleich ergibt eine Vorlauftemperatur von 50°C und eine Rücklauftemperatur von 36°C.

Sollte dann nicht der Delta T Sollwert bei 14°C eingestellt werden?

So richtig schlau bin ich aus dem Delta T- Wert nicht geworden. Mit Variabel und Einfluss auf Raumtemperatur, etc.

Außerdem ist eingestellt mind. Pumpenleistung 20% und max. Pumpenleistung 100%.

Ich habe die Pumpe mal auf max. 70% gedrosselt, dann sind die störenden Geräusche tatsächlich weg, allerdings meckert dann die Heizung "Fehlende Zirkulation". Das Überströmventil könnte ich so einstellen, dass dennoch bei geschlossenen Heizkörpern und einer Pumpenleistung von max. 70% eine Zirkulation gegeben ist.

Aber ich weiß nicht ob das Sinn macht. Die Pumpe sollte ja selbstständig die Leistung einstellen, je nach Bedarf.

Liegt das an dem Delta T Wert, dass die Pumpe immer auf Volllast läuft?

Kann ich den Wert einfach umstellen?

Vielen Dank für die Hilfe.

Viele Grüße

Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, Wärmepumpe, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Pumpe, Warmwasser, Gastherme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wärmepumpe