Darf man Wasser aus einem Bach entnehmen, um damit eine Wärmepumpe zu betreiben?

5 Antworten

Nicht ohne Genehmigung, und diese ist oft mit erheblichen Vorgaben verbunden.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Handwerksmeister + Studium Sanitär/Heizung/Lüftung/Kälte

Helmut3445 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 15:59

Welche Vorgaben?

Asardec  22.01.2025, 16:02
@Helmut3445

Sicherstellung das keine Fische und/oder Pflanzen etc. zu schaden kommen. Teilweise (schon erlebt) muss ein gewisser Verschmutzungsgrad nach verlassen der Wärmepumpe und beim zurückfließen in das Gewässer unterschritten werden, was in Teilen bedeutet das man das Wasser sauberer zurück geben muss als man es selber bekommt. Hinzu können Grenzen für Temperaturen vorgegeben werden, da man beim Heizen das Gewässer ja aktiv Kühlen würde.

ghost40  22.01.2025, 17:29
@Helmut3445

Du musst natürlich auch sicherstellen, dass das Kältemittel der Wärmepumpe (inkl. dem darin enthaltenen Kältemaschinenöl) im Fehlerfall nicht in das Wasser vom Bach gelangt.

Natürlich darf man das nicht. Du darfst auch nicht an einem Bach einfach so ein Wasserkraftwerk errichten.

Im übrigen ist das mit dem Wärme entziehen auch gar nicht so einfach. Der Wärmetauscher wird sich bald zusetzen, Treibholz den Einlauf blockieren. Der Wartungsaufwand dürfte erheblich sein.

Es gab mal Wärmepumpen, die das mit Grundwasser gemacht haben. Das Wasser wurde einem Brunnen entnommen und in einen Schluckbrunnen wieder zurückgespeist. Die Anlagen hatten genau das beschriebene Problem.

Nein, nicht einfach so.

Nur mit Genehmigung und gegen Gebühr.

Aus diesem Grund müssen Atomkraftwerke im Sommer regelmäßig abgeschaltet werden.

Sicherlich in Deutschland nur mit behördlicher Genehmigung. Etwas einfacher dürfte es sein, wenn der Bach durch Dein Grundstück fliesst

Dafür müsstest du ein eingetragenes Wasserrecht haben, selbst wenn der Bach durch dein eigenes Grundstück fließt.