Es gibt einen zentralen Abluftventilator auf dem Dach?

Und du wohnst vermutlich im obersten Geschoss, oder?

Es fehlt meiner Ansicht nach eine ordentliche Drossel. Der Anschluss von hinten über einen Flexschlauch wirkt eher semiprofessionell.

Befindet sich hinter der Wand ein Schalldämpfer und ein Volumenstromregler oder -begrenzer?

Soll das erste Bild darstellen, wie dein Abluftgitter aussieht?

Ich behaupte mal, so ein Gitter Classic II Serie 80 | Aereco hätte im gesamten Haus verbaut werden müssen. Und natürlich wäre der Lüfter Druckgesteuert zu fahren.

...zur Antwort

Auf den Bilder 2 und 3 ist für mich nicht klar zu erkennen wo oder wie das Siphongummi irgendwo rein gesteckt ist. Allerdings ist das Chromrohr leicht schräge und vermutlich auf Spannung in das Gummi gesteckt wurden. Das würde ich vielleicht erstmal beheben. Oder kann es sein, dass das Chromrohr an die Fliese stößt?

Warum man das Rohr nicht bis zur Fliese geführt hat erschließt sich mir nicht.

...zur Antwort

Schuhbürste und Schuhcreme. Eigentlich sind die (zumindest die aus Echtleder) sehr pflegeleicht.

Bei den Veganen Schuhen müsstest du eventuell auf die passende Schuhcreme achten.

...zur Antwort
Was mich jedoch unsicher macht ist das sie halt kein Sound hat.

Sie hat einen Sound. Schau dir mal paar Videos dazu an. Der Sound ist halt nicht der eines Verbrenners und klingt vermutlich nicht "so gut".

Ich weiss 125er haben generell kein guten Sound

Das ist Ansichtssache. Ich fand den Sound meiner damaligen Yamaha DT nicht verkehrt.

Denkt ihr weil das Motorrad Elektro ist mögen es viele nicht?

Ich spiele selber mit dem Gedanken wir die Varg EX zu holen. Mir fehlen hier aber klare Angaben zur Reichweite in km. Hast du da etwas zu gefunden?

Da Frage wird sein, was du mit der Maschine vor hast und ob du bereit bist für ein E-Bike (also hinsichtlich Reichweite und Laden). Die reine Cross Varg kann man (so wie ich es verstanden haben) z.B. nur über das extra Ladegerät laden. Ein Aufladen an der E-Säule ist nicht möglich. Das würde die Varg EX auch sehr einschränken.

(Wenn jemand hierzu mehr weis würde ich mich natürlich über entsprechende Infos freuen).

...zur Antwort

Da fehlt irgendwie eine Auswahlmöglichkeit.

 habt ihr Silikon zum erneuern von Fugen immer zu Hause

Nein, da Silikon mit dem älter werden nicht mehr zu gebrauchen ist. Es macht also keinen Sinn Silikon für den Fall, dass man es braucht über längere Zeit zu lagern. Hinzu kommt, dass man dann ja für jeden Fall eine Tube mit entsprechender Farbe benötigt. Mal vom geeigneten Verwendungszweck ganz abgesehen.

...zur Antwort

Weil man als junger Mensch denkt ab 30 ist man alt. Dementsprechend hält man sich dann mit 30 für alt. Dann hat man 10 Jahre Zeit um zu lernen, dass man sich gar nicht alt fühlt bzw. eigentlich noch nicht alt ist. Dementsprechend hält man sich dann auch nicht mehr für alt.

Besonders toll ist dann, wenn man von älteren Personen plötzlich ständig als Jung bezeichnet wird, obwohl man schon 40+ ist.

Das ist halt alles eine Frage der Perspektive.

...zur Antwort
Nein

Bei echten Gefühlen behaupte ich, dass es Männer schwerer haben. Dies liegt aber überwiegend an der Gesellschaft und der Erziehung.

Für Frauen ist es "normaler" über ihre Gefühle zu reden. Somit können sie nach einer Trennung sich auch besser helfen lassen. Männern fällt eben genau dieses reden über Gefühle meist schwer. Das führt zu einem unterdrücken und oft zu weit mehr Problemen und einer schlechteren Bewältigung.

Allerdings würde ich behaupten, man sieht Frauen die Trauer eher an.

Das ist natürlich nur meine Meinung/Erfahrung und basiert nicht auf Wissenschaftlichen Studien und/oder Fakten.

...zur Antwort
Reichtum ist ungleich - aber dennoch gerecht aufgeteilt. Teilt ihr meine Meinung?

Nein.

Wer mehr tut, bekommt eben mehr.

Und da liegt der Fehler. Viele Reiche tun eben nicht mehr. Viele tun sogar aktiv gar nicht --> Erben. Und andere wiederum haben einfach nur Glück. Glück und Erben würde ich nicht als Eigenleistung bezeichnen.

Allerdings Teile ich deine Meinung bzgl.:

Würde man als Beispiel das ganze Vermögen auf der Welt exakt gleich aufteilen, dann wäre es in ein paar Jahren wieder so wie es jetzt ist.

Viele vermögende haben eben auch aktiv etwas dafür getan vermögend zu sein und viele nicht vermögende haben dies nicht getan. Allerdings besteht hier zum größten Teil auch keine Chancengleichheit. Für Jemanden aus der tiefsten Gosse ist es schwerer vermögend zu werden als für jemanden mit bereits vermögenden Eltern (selbst ohne Erbschaft).

...zur Antwort
Ja

Jain. Es kommt auf das Kochverhalten an. Ein Wok ist z.B. mit Gas-Herd meist besser. Und je nach E-Herd kann dieser noch nach dem abschalten oder dem Temperatur runter drehen noch ordentlich nachheizen. Bei Gas passiert das nicht. Ebenso erreicht die Gasflamme schneller die Solltemperatur als der E-Herd.

Mit modernen Induktionsherden sind die Vorteil eines Gas-Herd aber immens gesunken.

Und als kleiner Themensprung, Tiefkühlpizza aus einem Gas-Backofen schmeckt meiner Meinung nach um einiges Besser als aus einem E-Backofen.

...zur Antwort

Alleine diese Frage impliziert doch, dass der Lehrer offensichtlich einen Grund hat dies zu prüfen, da der Schüler für den Unterricht nicht zugelassene Anwendungen verwendet. Zu meiner Zeit hatten wir noch so viel Respekt vor Lehrern, da hätte das nie einer sein Handeln hinterfragt.

So, und was bedeutet Privatgerät? Das Schultablet welches deine Eltern zwar selber bezahlt haben ist im eigentlichen sinne kein Privatgerät.

Also zu deiner Frage:

Wir wissen nicht welche Regeln bei euch mit euch und euren Eltern für die Nutzung vereinbart wurden. Meist gibt es hier klare Regeln wie z.B:

Die Verwendung der Geräte im Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler …
> haben ihre Geräte zu Beginn des Unterrichts im Rucksack oder geschlossen auf dem Tisch.
> verwenden ihre Geräte ausschließlich zu schulischen Zwecken.
> verwenden die Geräte nur dann, wenn die Lehrkraft es anweist.
> haben in einer Unterrichtsphase, in der das Tablet nicht benötigt wird, dieses zugeklappt bzw. im Rucksack verstaut.
> halten ihr Gerät, wenn der/ die Lehrer/-in spricht, Mitschülerinnen und Mitschüler referieren oder in der Klasse diskutiert wird, unbedingt geschlossen.
> haben nur die Apps geöffnet, die für den aktuellen Unterricht benötigt werden. Hier hat die Lehrkraft das Recht, sich dies vom/von der Schüler/-in zeigen zu lassen (iPad: Doppelklick auf den Home-Button)
> haben Bluetooth auf ihrem Tablet standardmäßig ausgeschaltet.
> verstauen in den Pausen ihre Geräte in den Schultaschen.

[Quelle: Tablets im Unterricht: Regeln für die Nutzung - Lehrerinsel]

Wenn die Regeln es also erlauben, und davon ist auszugehen, dann darf dein Lehrer bei Verdacht prüfen:

> haben nur die Apps geöffnet, die für den aktuellen Unterricht benötigt werden. Hier hat die Lehrkraft das Recht, sich dies vom/von der Schüler/-in zeigen zu lassen (iPad: Doppelklick auf den Home-Button)
...zur Antwort

Ventil öffnen und 1/4 Umdrehung wieder schließen. Dann tropft es vermutlich da, wo das Gestänge am 6-Kant in das Ventil geht, oder? Einfach mal versuchen den 6-Kant dann nachzuziehen. In den meisten Fällen langt das schon.

Alternativ lässt sich das Ventiloberteil austauschen. Hierfür ist es aber sinnvoll wenn man den Herstelle oder das Modell kennt. Dein Ventiloberteil sieht nicht nach 08/15 aus.

...zur Antwort

Grundsätzlich wird es einen Grund geben, warum die Wohnung dauerhaft belüftet ist. Dies kann tatsächlich dem baulichen Schutz dienen.

Von wo strömt denn die Luft in die Wohnung nach?

Wenn an dem Tellerventil (Luftauslass) Strömungsgeräusche entstehen dürfte eine fehlerhafte Auslegung oder ein fehlerhafter Betrieb vorliegen. Der Fehlerhafte betrieb kann u.a. daran liegen, dass noch andere Mieter die Tellerventile verschlossen haben, so dass sich die Strömungsgeschwindigkeit über die verbleibenden Ventile erhöht.

Im Idealfall würde ich den Vermieter kontaktieren und fragen ob der Volumenstrom nicht reduziert werden kann. Zusätzlich kann man Tellerventile für gewöhnlich auch zu drehen. Da hättest du dir die Taschentücher gespart.

können vor allem dadurch irgendwelche Gefahren/Schäden entstehen? 

An der Lüftung? Eher nicht.

...zur Antwort
Bevor ich jedoch die Wand öffne und das Abgasrohr verlängere – könnte meine Theorie überhaupt stimmen?

Ja. In der Theorie erwärmt sich das Außenrohr (Metall) im Betrieb und dehnt sich dabei aus. Das dürfte aber einige Zeit dauern, da zwischen Metallrohr und Abgasrohr (vermutlich Kunststoff) die Außenluft als Verbrennungsluft angesaugt wird. Die Ansaugung sieht man auf dem Foto oberhalb des T-Stück mit dem Revisionsdeckel. Dieses Bauteil bzw. der Regenkranz des Bauteils scheint auch die Wand zu berühren.

Wenn es ein Ausdehnungsknacken/-klopfen ist, dann kann es nur da entstehen wo ein physischer Kontakt zu einem anderen Bauteil besteht. Auf dem Foto die Wanddurchführung und der Regenkranz der Luftansaugung.

So wie es aussieht wurde das Gebäude nachträglich gedämmt. Je nach Geräusch sollte man ggf. erkennen können, ob es wirklich die Dämmung ist (eher helleres Knacken/Klopfen). Ich tippe auf die Wanddurchführung und dass man dort den Spalt zwischen Dämmung und Rohr verklebt hat bzw. die Trennlage vergessen hat.

...zur Antwort
Wo werden Türklinken justiert, damit bei Luftzug oder Bodenerschütterungen die Tür ruhig bleibt?

Nirgends.

dass man eine im Schloss klappernde, vibrierende Zimmertür 

Was genau ist das Problem und wo klappert es? Im Schloss? --> Neues Schloss verbauen.

Vibriert die Tür, dann scheint diese nicht dicht zu schließen. Hier einfach mal Dichtungsgummis nachrüsten. Die kosten wenig und werden geklebt. Der Schraubenzieher wird dafür nicht benötigt.

...zur Antwort

Wie hier schon erwähnt wurde handelt es sich meist um den Ablauf von Rohrbelüftern. Es kann aber auch der Ablauf (für das Sicherheitsventil) von einem Druck-Trinkwarmwasserspeicher sein oder sonst etwas, das in der nähe nur unregelmäßig bis hin zu sehr selten Wasser von sich gibt.

Du solltest also erstmal klären von wo der Auslauf kommt. Bei mir hängt in unmittelbarer Nähe ein elektrischer 80 Liter Warmwasserspeicher, dessen Sicherheitsventil in einen Trichter abbläst. Der Trichter führt bei mir zu einem solchen Auslauf.

Im Idealfall holst du dir einen Fachmann der sich die Situation vor Ort anschaut um dir dann zu sagen ob das Weg kann oder nicht.

...zur Antwort

Vermutlich ist die Waschbeckenarmatur eine mit Einhebelmischer, oder? Und ich stelle mal die Behauptung auf, dass es sich nicht um einen namenhaften Hersteller handelt, oder?

Wenn der Mischhebel auf mittlerer Stellung ist, strömt beim Duschen vermutlich das kalte Wasser über die Waschtischarmatur, das in Mittelstellung theoretisch Warm und Kalt mit einander verbunden sind. Dies dürfte bei einer nach DVGW zugelassenen und eigensicheren Armatur nicht passieren. Leider gibt es auch schwarze Schafe.

Zum testen, stell die Armatur wieder mittig ein und drehe am Waschbecken ein Eckventil (egal ob Warm oder Kalt) zu. Wenn du dann normal Duschen kannst ist die Waschtischarmatur nicht zulässig.

...zur Antwort
 da dieser veraltet ist und sich ebenfalls nicht über ein Termostat regeln lässt.

Der lässt sich per Thermostat regeln. du musst nur die Motorköpfe montieren, den Thermostat und eine entsprechende Regelung. Das wäre der selbe Aufwand wie bei dem neuen Cosmo-Verteiler.

Allerdings würden die Motorköpfe dann in Richtung Raum zeigen.

dementsprechend soll der neue etwas tiefer in die Wand eingebaut werden

Für mich sieht es so aus, als wenn dahinter bzw. knapp daneben die Rohre in der Wand verlaufen. Das dürfte recht riskant sein, hier die Wand frei zu legen.

würde ich hier gerne ein Thermostat mit 3 Stellantrieben verwenden, ist das möglich ?

Im Normalfall können über einen Raumthermostat mehrere Stellmotoren angesteuert werden. Das ist gängige Praxis und sollte kein Problem sein.

Ich habe aus einer anderen Wohnung noch einen neuen für 4 Heizkreise und würde mich interessieren ob dieser theretisch verwendet werden kann ?

Ja. Theoretisch (ausreichend Platz vorausgesetzt) erfüllt der Cosmo-Verteiler die selbe Funktion wie der Magra-Verteiler.

Absonsten wie hoch schätzt ihr den Aufwand und die Kosten für den Austausch
  • Demontage alter Verteiler
  • Wand frei legen und Anschlussrohre umlegen
  • Montage neuer Verteiler
  • UP-Kasten für neuen Verteiler
  • 1x Raumthermostat (Funk) + Regelung und 4 Motorstellköpfe
  • 1x Stromversorgung Regelung
  • Quetschverschraubungen zum verlängern der FBH-Rohre und zum Anschluss am Verteiler
  • Bisschen Rohr etc. für neuen Anschluss Verteiler
  • Wand aufbereiten, UP-Kasten sauber anarbeiten etc.

2.500€

...zur Antwort