Wann werdet ihr euch eine Wärmepumpe einbauen lassen?
Zum Schutz des Klimas.
10 Antworten
Wenn ich nicht schon eine hätte, würde ich momentan noch damit warten.
Die Preise sind in den letzten Jahren derart durch die Decke gegangen, dass an eine Amortisierung nicht zu denken wäre.
Außerdem würde es sich aus rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten sowieso nie lohnen, eine funktionierende Heizung auszutauschen. Nicht so lange diese nicht defekt ist oder aus regulatorischen Gründen ausgetauscht werden muss.
Außerdem hier nur "billig billig" zu kaufen wäre wohl der falsche Ansatz, wie man in einem anderen Beitrag lesen kann. Meine "Marken-"Anlage läuft seit 5 Jahren nun störungsfrei.
Auch ist eine Integration in jegliche Heizungsanlagen möglich, auch wenn hier etwas anderes behauptet wird. Möglicherweise nur unterstützend, aber immerhin.
Du hast zumindestens in die Zukunft investiert und musst nicht in 15 Jahren dann auf Teufel komm raus sofort notinvestieren
Meine Öl-Brennwert-Heizung kann noch ein paar Jahre durchhalten. Eine intakte Anlage austauschen wäre Blödsinn. Danach werden die Karten aber neu gemischt, raus mit dem Verbrennungsmist und eine Wärmepumpe hinein. Der Kellerraum des Heizöltanks wird frei und die absehbaren Preissteigerungen auf den Rohstoffmärkten können mir am Allerwertesten vorbei gehen.
Mein Haus ist zwar auch ein Altbau aus den 60ern, aber gut isoliert und die alten gußeisernen Heizkörper reichen auch bei gleichmäßig niedrigem Vorlauf aus um alles warm zu bekommen.
Eine Wärmepumpe schützt das Klima nicht.
Bevor ich die vorhandene Ölheizung gegen eine Wärmepumpe tausche muss die Frage geklärt sein woher der benötigte Strom von November bis Februar kommt. Die PV Anlagen fallen schon mal heraus und Windkraft ist auch nicht geeignet da es zuviele windstille Tage im Winter gibt. Alle anderen zuverlässigen Stromquellen wollen die links grünen Parteien langfristig abschalten.
PS Eine PV Anlage ist vorhanden mit über 16 KWp und macht mich derzeit 9 Monate im Jahr autark und hätte jedoch nur im Sommer die zusätzlich benötigte Kapazität für Warmwasser und Heizung.
Die Dunkelflauten in den letzten Wochen haben doch sehr deutlich gezeigt, daß die Energiewende komplett gescheitert ist. Das war auch zu erwarten wie bei sehr vielen Ideologien der Grünen.
Gar nicht, ist ja meist wirkungslos und viel zu teuer.
Mein Nachbar mit 15 Wohnungen hat gerade für 10.000 EUR Lüfter für die Mieter kaufen müssen, weil die Wohnungen nicht warm werden.
Stand jetzt: Nein.
(Es muss ja auch diejenigen geben, auf die man runterschauen kann;).)
Tatsächlich fehlt es am Bedarf. Der etwas greifbarere Grund, wenngleich nur eine Begleiterscheinung, steht in Klammern.
Es geht um Klimaneutralität nicht um Wollen oder Bedarf
Warum nicht?