mit wärmepumpe und fußbodenheizung im sommer kühlen sinnvoll?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
1 -3 kw leistung fürs kühlen schätze mal 3 kw bringt die meiste leistung ?^^

3 kW > 1kW und somit mehr Leistung, ja. Ob aber 3 kW für dein Haus ausreichen kann man so nicht pauschal bewerten.

mir gehts eigentlich nur darum ob das irgendeinen sinn macht

Wenn es im Haus zu warm ist und du aktiv kühlen möchtest macht es Sinn. Ansonsten nicht.

hab das heute mal eingeschaltet seit 3 stunden aber bisher hatte ich 27 grad in der wohnung und jetzt immernoch 27 grad.

Wenn es eine im Estrich verlegte Fußbodenheizung ist dauert das. Es muss ja erstmal der Boden abgekühlt werden. Das ist wie mit dem Heizen. Fußbodenheizungen sind sehr träge.

Was für Vorlauf und Rücklauftemperaturen werden denn angezeigt und kannst du die Oberflächentemperatur des Bodens messen?

Zusätzlich müssen auch deine Raumthermostate für eine Kühlfunktion ausgestattet sein. Wenn die nur fürs Heizen sind, sind die Ventile vermutlich alle zu. Hast du das mal kontrolliert? Am FBH-Verteiler müssten Motorköpfe verbaut sein welche dir anzeigen ob sie offen oder geschlossen sind.

aber nur weil das wasser im fußboden jetzt kalt ist wie kann sich der raum da so abkühlen?

Das Funktioniert wie beim Heizen, nur eben umgekehrt. Der Boden soll eine Oberflächentemperatur niedriger als die Raumtemperatur erreichen um so den Raum aktiv zu kühlen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Handwerksmeister + Studium Sanitär/Heizung/Lüftung/Kälte

schurkraid 
Beitragsersteller
 19.06.2024, 18:36

wie genau sehen diese motorköpfe den aus beim fbh verteiler

schurkraid 
Beitragsersteller
 19.06.2024, 21:52
@Asardec

Boden ist gefühlt jetzz mittlerweile schon sehr kalt temperatur in räumen bleibt aber weiterhin konstant mittlerweile hat es drausen weniger grade als drinen, die wärmepumpe arbeitet aber immernoch auf vollgas und die temperatur will kaum sinken.

Frage mich echt ob das den nutzen kostenfaktor es wert ist oder dauert das einfach eine weile bis die temperatur runtergeht..

Kanns mir halt einfach immernoch net gant vorstellen nur weil der boden kalt ist das auch die raumluft einfach kalt wird

Asardec  20.06.2024, 08:41
@schurkraid

Was sind die tatsächlichen Temperaturen Vorlauf und Rücklauf?

Frage mich echt ob das den nutzen kostenfaktor es wert ist oder dauert das einfach eine weile bis die temperatur runtergeht..

Ob es dir wert ist kannst nur du beurteilen und ja, es dauert. Wichtig ist das ihr natürlich wie beim Heizen nicht die Fenster offen habt, sonst kommt natürlich immer die warme Außenluft wieder in das Gebäude.

Kanns mir halt einfach immernoch net gant vorstellen nur weil der boden kalt ist das auch die raumluft einfach kalt wird

Aber genau so heizt ihr ja auch mit der Fußbodenheizung. Das ist das selbe Prinzip, außer das die Leistung mit 3 kW zu niedrig sein könnte.

schurkraid 
Beitragsersteller
 21.06.2024, 19:47
@Asardec

so hab das jetzt mal bis jetzt probiert aber leider wieder ausgeschaltet ist mir die stromkosten nun nicht wert, gefühlt tut sich bei temperaturen kaum was vorallem wen wir zuhause sind.

wen ich von arbeit nachhause komme hats angenehme 23-24 grad "ohne immer 24-25" sobald wir aber kochen, pc einschalten usw, steigen die grade wieder, man merkt zwar das der boden sehr kühl ist aber runterkühlen dafür ist die leistung einfach komplet zu schwach,

hab im arbeitszimmer nach 2 stunden spielen leider 28 grad trotz geschlossenen fenster.

beim schlafzimmer hab ich um die 24-25 grad am abend (normal ohne kühlung 26-27) aber wen ich schlafen gehe ist es nunmal so das ich um 9 uhr ca das fenster aufmache und meist ist es drausen auch 22 grad rum und dann kühlt das zimmer ja so auch runter.

immer zulassen ist auch ein problem mit der feuchtigkeit. schade hat einfach viel zuviel nachteile für maximal 1-2 grad kühler dafür aber fast durchgehend wird gekühlt.

Asardec  21.06.2024, 19:55
@schurkraid

3 kW ist halt nicht viel. Aber waren denn die Ventile entsprechend offen? Und wie waren die Vorlauf/Rücklauftemperaturen?

schurkraid 
Beitragsersteller
 21.06.2024, 20:01
@Asardec

vorlauf war auf 18 grad hab gelesen man sollte nicht kühler machen sonst kondensbildung.

rücklauf die einstellung hab ich leider nicht gefunden,

ventile waren offen der boden war auch spürbar kalt,

wen wir nicht zuhause sind ist das haus ja tatsächlich sehr angenehm, 23 grad hab ich z.b. nie erreicht ohne kühlen, das mindeste war 24 grad mit lüften in der früh und alles zu.

jetzt hab ich nicht gelüftet und 23 grad, aber eben sobald ich zuhause bin zahlt sich das ganze schon wieder nicht mehr aus. ob ich jetzt 26 grad habe mit kühlung die durchgehend läuft oder 27 grad ohne ist halt auch frage wie sehr sich das auzahlt.

Asardec  21.06.2024, 21:32
@schurkraid

ja, 16 bis 18 Grad, sonst kondensiert die Luftfeuchtigkeit am Boden.

Schade, ich hätte gerne gewusst was die Rücklauftemperatur gewesen ist.

Mehr als 5 Grad kann eine "Fussbodenheizung" den Raum nicht runterkühlen und dann muss das zirkulierende Wasser schon kalt (richtig kalt, nicht ungewärmt) sein.

Eine gute Splitklimaanlage ist für die kommenden heißen Sommer die effizientere Methode der Kühlung. Unsere Daikin zieht 3,5kW (maximal im Powerbetrieb) und es werden fünf Räume gekühlt, zur Not auf 14°C, aber das will keiner. Und deine Wärmepumpe zieht auch 3,5kW.

Durch den Inverterbetrieb (Leistung und Drehzahl werden verändert) zieht die Anlage 1,5 bis 2,0kW und die Wohnräume haben 22°C, die Schlafzimmer 18°C.


schurkraid 
Beitragsersteller
 21.07.2024, 18:58

mir würde ja schon 24 grad hier reichen,

habe schlafzimmer meist 25 grad wen ichs ins bett gehe und wache mit über 26 grad schweisgebadet auf,

teilweise geh ich auch wenns extrem heis ist mit 26 grad ins bett und es hat 27-28 grad.

im arbeitszimmer hats immer 27 grad bei heisen tagen und wen der pc läuft hab ich die 30 drinen schon geknackt,

sonst hats meist so 26 grad in jedem raum aber 28 grad hat es immer in der küche beim kochen.

nur wie ich halt das haus so runter kühlen sollen mit einer klimanlage ich weis nicht ob das funktioniert, das haus dämmt zwar richtig gut,

aber wenn ich sag mal im wohnzimmer die klimaanlage ist, wie soll da mein arbeitszimmer kühl werden wenn es am anderen ende vom flur ist, und mein schlafzimmer ist oben. dann hat das wohnzimmer halt sagen wir mal 22 grad. und im arbeitszimmer verreck ich weil dort 28 grad herrschen oder höchsten 27 grad weil die kalte luft etwas rüber kommt hat aber die klimaanlage zu kämpfen.

das mit dem fubodenheizung wär ich sehr froh das sie 5 grad kühler machen würde, leider tut es das nur dann wenn ich tatsächlich absolut nichts im haus aufdrehe, schalte ich den Pc ein ist es sowieso sofort vorbei mit dem kühlen weil der pc ist ja fast wie eine kleine mini heizung. und gegen kochen kommt die wärmepumpekühlung auch absolut nicht an.

habakuk63  21.07.2024, 20:35
@schurkraid

Wir haben eine Außeneinheit und fünf Innengeräte (Multisplit) in den Fluren und in den Badezimmern gibt es keine Innengeräte, alle Schlafräume (3), das Arbeitszimmer und das offene Erdgeschoß sind mit Innengeräte ausgestattet. Wenn es anfängt warm zu werden kann jeder für sich entscheiden ob und wie kühl der jeweilige Schlafraum werden soll und beim Erdgeschoss schalten wir die Klimatisierung meistens zuletzt ein. Beim Start (Raum echt warm 30°C ) dauert es etwa eine halbe Stunde, dann sind 22°C konstant erreicht und dann schalten wir den Powermodus aus. Die Anlage läuft dann konstant und hält den Raum auf niedriger eingestellter Temperatur und ist nur hörbar, wenn niemand redet und kein Radio an ist.

Ja, kostet Strom, aber dank PV stört uns das tagsüber nicht mehr. Der Betrieb "kostet" pro 24 Stunden ca. 48kWh, jetzt kommt es auf den Strompreis an, was es in Euro kostet. Uns würden 24 Stunden gekaufter Strom ca. 12,5€ kosten, das ist es uns wert. Ruhige, erholsame Nächte, entspanntes Arbeiten und ganz gemütliches sitzen im Wohn-/Esszimmer.

Mit Fußbodenheizung kann man natürlich kühlen, und das unter umständen ohne Stromkosten.

Kühlen mit Fußbodenheizung: Das müssen Sie wissen | FOCUS.de

Wir aber wohl kaum effizient sein.

Eine Klimaanlage hat üblicherweise einen Ventilator der dafür sorgt dass sich die kühle Luft im Raum verbreitet. Das fehlt der Fußboden Klimaanlage.

Dazu wird es wohl für viele als unangenehm betrachtet, wenn sie auf kaltem boden laufen.

Ich würde es nicht machen.


schurkraid 
Beitragsersteller
 19.06.2024, 18:34

naja laufe lieber auf kalten boden "sowieso immer socken an" als im 27-28 grad innen zu verbruzzeln xD

WAYKOW  19.06.2024, 19:41
@schurkraid

hast du stromzähler an der WP

Überlege mal ob es Sinn macht PV Anlage zu installieren. Dann kann es Dir an heißen Tagen auch egal sein, wenn die WP zu viel Energie verbraucht.