Weil es die Neubauten noch teurer macht.

* Grob über den Daumen sind es pro Raum, der gekühlt werden soll, 2.000€ (nur Erstinstallation),

* Die Geräte sollten jährlich gewartet werden, wie eine Heizung (100€ / Gerät),

* Gute, effiziente Multisplitgeräte benötigen bei Volllast (draußen heiss und innen kühl) ca. 3kW Gesamtenergieaufnahme pro Innengerät,

Beispiel 3 Räume, die gekühlt werden sollen: Maximalbelastung

Aussengerät = 6kW; 3x Innengerät á 1kW = 3kW,

In Summe 9kW, bei 12 Stunden Betrieb pro Tag sind das 118kWh pro Tag

Bei 0,30€ Stromkosten sind das ca. 35€ pro Tag, bei einer Woche Betrieb sind das ca. 250€.

Bei 24 Stunden Betrieb pro Tag, weil die Nächte auch richtig warm sind, verdoppeln sich die Kosten auf 500€ pro Woche.

Optimierung durch Dauerbetrieb und nicht übertriebene Kältevorgabe reduziert die Kosten auf ca. 1/3, weil ALLES in den Räumen kühler wird und bleibt. Aber wir reden dann von 24 x7 Klimaanlage. Unser Beispiel 500€ pro Woche, mal 4 ergibt 2.000€ pro Monat......davon 1/3 sind ca. 650€

Woher weiß ich daß, weil wir in zwei Häusern Daikin Klimaanlagen nutzen. Bei uns sind es ca. 800€ in den heißen Monaten, weil 5 Räume klimatisiert sind (3x Schlafzimmer, 1x Esszimmer, 1x Wohnzimmer).

Im ersten Mehrfamilienhaus haben wir solche Anlagen, aber die werden nur kurzzeitig genutzt, weil due Mieter die Verbrauchskosten nicht bezahlen wollen / können. 5.000€ Stromnachzahlung im 1. Jahr und aus bleiben die Klimageräte. Also wurden in den nachfolgenden Mietshäusern keine Klimaanlagen eingebaut.

...zur Antwort

Es gibt nicht, "die beste Kamera".

Die für mich beste Kamera kann für dich die absolute Katastrophe sein, weil die Kamera zum Fotografen, zu seinen Händen und zu seinen Haptikansprüchen passen muss.

Wichtig zu wissen, in einer dedizierten Kamera gibt es keine automatischen Helferlein (keine Kantenglättung, keine Erhöhung der Farbbrillanz, kein Abdunkeln zu heller Bereiche, kein Aufhellen von zu dunklen Bereichen), welche die gröbsten Schnitzer automatisch korrigieren. Eingestellt ist eingestellt und wird so umgesetzt.

Ohne intensive Beschäftigung mit Kameratechnik, der Bedienung und den Grundlagen der Fotografie hilft auch eine 6.000€ teure Megakamera nicht.

Nutze dein Smartphone und beschäftige dich mit den Grundlagen der Fotografie und versuche diese zu verinnerlichen und mit dem Smartphone umzusetzen. Die Grundlagen und deren Anwendung lernst du auch mit einem preiswerten Smartphone.

Nach einigen Monaten werden deine Fotos besser und du kannst dich auf die Suche, nach deiner Kamera machen. In die Hand nehmen und sehr kritisch prüfen (Größe, Gewicht, Anzahl der direkten Bedienknöpfe), wobei zu groß und zu schwer genauso doof ist wie zu klein und zu leicht.

Ich kam mit Sony nicht klar, weil zu klein und fummelig und fast alles über Menüs einzustellen war / ist.

Die "nicht Einsteigermodelle" ALLER Hersteller sind gut und in ihren Leistungspunkten sehr ähnlich. Wobei Megapixel und Bilder pro Sekunde KEINE Qualitätsmerkmale sind, auch wenn die Werbung etwas anderes sagt.

...zur Antwort

Ganz ehrlich? = Nein.

Warum nicht?

1. Die D5300 ist die Minimalkamera für die Königsklasse, besser Vollformat oder mindestens D500 / D7500

2. Nur eine Kamera ist fast grobfahrlässig,

3. Das 18-105mm ist unterdurchschnittlich, in Abbildungsqualität und AF,

...zur Antwort

Super gut aufgewacht, ohne Wecker. Eine Runde mit dem Hund, bis der nicht mehr wollte (30 Min.), danach duschen, frühstücken und mit einem Lächeln zur Arbeit.

...zur Antwort

Anrechnung beim Bürgergeld:

Bezieher von Bürgergeld müssen bei einem Schülerjob Einkommensgrenzen beachten, damit ihre Sozialleistungen nicht gekürzt werden. Ein Teil des Einkommens aus einem Schülerjob wird auf das Bürgergeld angerechnet, während ein anderer Teil als Freibetrag nicht berücksichtigt wird.

Freibeträge:

Die Freibeträge für Schüler und Studenten, die Bürgergeld beziehen, können sich unterscheiden. Aktuell liegt der Freibetrag für Schüler und Studenten, die Bürgergeld beziehen, bei 520 Euro im Monat (Stand: 2024). Das bedeutet, dass bis zu dieser Grenze das Einkommen aus dem Schülerjob nicht auf das Bürgergeld angerechnet wird. 

Anrechnung über 520 Euro:

Verdient ein Schüler oder Student mehr als 520 Euro im Monat, wird der übersteigende Betrag anteilig auf das Bürgergeld angerechnet. Hierbei können 10-20% des Mehrverdienstes behalten werden. 

Ferienjobs:

Ferienjobs werden oft anders behandelt als regelmäßige Schülerjobs, da sie als kurzfristige Beschäftigungen gelten. Das bedeutet, dass der Verdienst aus einem Ferienjob unter Umständen gar nicht oder nur teilweise auf das Bürgergeld angerechnet wird. Hier ist es wichtig, die genauen Regelungen für Ferienjobs zu beachten. 

Beratung:

Es ist dringend empfohlen, sich vor Aufnahme eines Schülerjobs oder Ferienjobs beim Jobcenter oder einer Beratungsstelle (z.B. Schuldnerberatung, Sozialberatung) beraten zu lassen, um die Auswirkungen auf das Bürgergeld oder andere Sozialleistungen zu verstehen und mögliche Nachteile zu vermeiden. 

...zur Antwort

Anrechnung beim Wohngeld der Eltern:

Bezieher von Wohngeld müssen bei einem Schülerjob Einkommensgrenzen beachten, damit ihre Sozialleistungen nicht gekürzt werden.

Der Freibetrag für einen Minijob / Schülerjob / Ferienjob liegt bei 100€ pro Monat oder max. 1.200€ pro Jahr.

Beratung:

Es ist dringend empfohlen, sich vor Aufnahme eines Schülerjobs oder Ferienjobs beim Jobcenter oder einer Beratungsstelle (z.B. Schuldnerberatung, Sozialberatung) beraten zu lassen, um die Auswirkungen auf das Bürgergeld, Wohngeld oder andere Sozialleistungen zu verstehen und mögliche Nachteile zu vermeiden.

...zur Antwort

Warum kaufst du dir ständig neue Hardware? Die Anfänger werden ähnliche Beweggründe haben.

...zur Antwort

1. Kondenswasser ist nicht vermeidbar, die Physik lässt sich nicht abschalten,

2. Weniger als 1x pro Jahr Wartung ist möglich, aber nicht zu empfehlen,

3. Wartung selber durchführen = nur wenn du weißt was du tust

Generell wird das Kondenswasser aufgefangen und mittels Schlauch an die gewünschte Stelle geführt, da passiert nix (wenn es mit Fachkenntnis installiert wird).

...zur Antwort

Du solltest mit dem Versicherungsvertreter sprechen und die Versicherung so abschließen, dass eine Unterversicherung vertraglich ausgeschlossen wird.

Wir mussten unsere Versicherungssumme, nach der Anschaffung eines Meerwasseraquariums, erhöhen. Vorher 165qm und 130.000€ Versicherungssumme und für das Aquarium wurden 25.000 Euro angesetzt, der monatliche Beitrag ist um 12€ gestiegen, Schwamm drüber.

...zur Antwort

Du solltest KEINE Kamera kaufen, die du nicht in deinen Händen hattest!

Meine Empfehlung für den Einstieg ist eine Nikon Z5.

https://www.fotokoch.de/Nikon-Z5-Nikkor-Z-24-70mm-f-4-0-S-Retourenware_52012.html?

...zur Antwort

Weil "damals"

* die USA noch ein verlässlicher Partner war, und kein Interesse an einem Konflkt mit Moskau hatte,

* keiner glauben oder wahrhaben wollte, dass Putin weitergehen würde,

* Europa, allen voran Deutschland, an den "guten, freundlichen Russen" glauben wollte.

...zur Antwort

Wahrscheinlich muss die Firmware aktualisiert werden. Weitere Informationen hierzu auf der Kodak-Supportseite.

Bitte prüfen, ob die Bildspeichereinstellungen der Kamera auf „Interner Speicher“ eingestellt sind. Andernfalls kann die Kamera die Speicherkarte nicht richtig lesen.

Nach meinem Wissen kann diese Kamera nur normale SD Karten, mit max. 2 GB.

...zur Antwort

Standort = Sonnig bis halbschattig,

In den Monaten 9 bis 11

trägt die Pflanze Früchte,

diese dürfen in der Zeit gegessen und gepflügt werden,

Die Blätter dürfen nicht gegessen werden.

In den Monaten 11 bis 4 benötigt die Pflanze Ruhe und einen Innenstandort bei +5°C bis +10°C

...zur Antwort

Der einfachste Weg ist, alles weg zu schenken während man lebt.

Euer Vater schenkt dir das Haus, mit lebenslangem Wohnrecht (kein Nießbrauchsrecht), sein Geldvermögen schenkt er dem anderen Kind aus 2. Ehe, mit der Maßgabe einer jährlichen gemeinsamen Urlaubsreise von min. 2 Wochen.

Somit hat euer Vater keine Vermögenswerte, die vererbt werden könnten und dem Pflichtanteil unterliegen.

...zur Antwort