Heizkörper läuft bereits auf Stufe Mond volle Pulle?
Hallo Forum,
Ich habe folgendes Problem: bei mir in der Wohnung laufen alle Heizkörper bereits auf Stufe Mond also zwischen eins und zwei bereits volle Pulle. Die Heizkörper gehen auch nicht aus auf Stufe Mond sondern sie heizen den Raum auf locker 23 grad. Dies ist in allen drei Räumen der Fall. Auf Stufe drei oder vier Wird der Raum auf locker 27° erhitzt. Dazu nehme ich ebenfalls ein Brummen in der Wohnung war, welches ich aus dem Heizungskeller lokalisiert habe.
Nun, die Frage: könnte es sein, dass einfach die Pumpe zu stark eingestellt ist, beziehungsweise die Pumpe irgendwie defekt ist, insbesondere mit dem brummen?
Danke im voraus!
6 Antworten

...das "Brummen" könnte durchaus von einer zu hoch eingestellten Pumpe stammen. Wie wird denn das Gebäude beheizt? Und kann man die Heizkörper anfassen, ohne sich die Finger zu verbrennen? Falls nicht, könnte das das Brummen auch erklären....wenn z.B Temperaturen über 100°C in die Heizkörper gehen (u.U. bei Fernwärme möglich!). Dann ist sofortiges Handeln (Heizungsnotdienst) angesagt, da sogar akute Lebensgefahr bestehen kann (Rohrbruch/Dampfstrahl). Bei der überhöhten Raumtemperatur wäre mein Tipp ansonsten auch eine deutlich zu hoch eingestellte Regelung. Was passiert denn, wenn Du die Thermostate auf * oder Null stellst? Kühlen die Heizkörper dann langsam ab? Dann wäre zumindest die Funktion der Ventile schon mal bestätigt und "man" wüsste, dass definitiv zu hohe Temperaturen vom Wärmeerzeuger kommen. Oftmals treffen natürlich auch mehrere Ursachen aufeinander.

...gut! Dann wird keine große Gefahr vorliegen. Allerdings sollte die Heizungsregelung und auch die Pumpe mal überprüft und eingestellt werden, so kostet die Heizung richtig Geld! Vermutlich muss da aber die Hausverwaltung den Auftrag für erteilen. Das Geräusch überträgt sich übrigens über die Rohrleitungen, deswegen bleibt es auch präsent, bis etwas verändert wird

Okay ja, das heißt es muss einfach die Pumpe richtig eingestellt werden? Dann dürfte das Brummen weg sein??

...die Pumpe und auch die Regelung....denn es kommen ja offensichtlich deutlich zu hohe Temperaturen an den den Heizkörpern an, wenn Du auf "Nachtabsenkung" (ca.17/18°C) bereits 23°C Raumtemperatur erreichst. Und solche zu hohen Vorlauftemperaturen erhöhen die Heizkosten.

Okay. Hausmeister meinte ich solle einen Installateur das ansehen lassen. Das werde ich wohl tun…. Der kann dann auch in den Heizungskeller rein und schauen ob da alles passt. Ist das sinnvollste oder? Und das Brummen? Kann es denn überhaupt sein wenn die Pumpe 24/7 brummt? Müsste nicht die umwälzpumpe auch mal „pausieren“?

...nein, "muss" sie nicht. Solange in irgendeiner Form eine Anforderung "Heizen" besteht, läuft sie weiter. Auch das lässt sich aber bei den meisten Regelungen einstellen....z.B. ab einer eingestellten Außentemperatur kein Heizbetrieb mehr...= keine elektrische Ansteuerung der Pumpe(n).

Danke. Das heißt der Installateur:in wird sich das anschauen müssen. Ob das Geräusch überhaupt aus dem Keller kommt ist ja die erste Frage.

Das kannst du ja eigendlich über die Thermostate regeln, wenn sie nicht defekt sind. Dazu sind sie da. Die werden ja nicht alle drei defekt sein. Kannst du sie denn noch weiter runter drehen, oder sind sie schon auf niedrigster Stellung?
Ich habe gerade gelesen, das sie zwischen 1 und 2 stehen. Stell sie doch auf 1. Oder etwas niedriger als 1. Dann merkst du ja, ob es im Zimmer kälter wird. Es wird natürlich nicht sofort kälter. Das kann einen halben Tag, oder 1 Tag dauern. Der Raum und die Wände sind ja noch lange warm.

Sowohl die Bereitstellung der Wärme als auch der Druck der Heizungspumpe sind i.A. auf Überschuss ausgelegt. D.h. die Begrenzung findet außer bei einer (unüblichen) Einzelraumregelung über das Thermostatventil statt.
Moderne Pumpen geben automatisch bei der Leistung nach, wenn entsprechend viele Ventile geschlossen sind. Ältere haben ein nachgeschaltetes Überströmventil, um den Druck auszugleichen.
Eines von beiden scheint hier defekt zu sein, da das Ventil an den Heizkörpern einfach aufgedrückt wird.

Hallo,
stelle deine Thermostatköpfe doch mal probeweise auf Anschlag(!) der niedrigsten Stellung. Nun müssen sie nach einer Auskühlphase (je nach Größe ca. 0,3-1,5 Stunden) alle kalt (=Raumtemperatur) werden. Wenn die Heizkörper dennoch warm bleiben, drückt die Pumpe das Wasser durch geschlossene Ventile durch. Sie ist entweder viel zu stark eingestellt (was oft der Fall ist) oder das Gebäude hat ein hydraulisches Abgleichproblem, d. h. in Abhängigkeit von anderen Heizsträngen erhalten deine Heizkörper momentan größeren, andere einen kleineren Volumenstrom.
Sollte behoben werden können.
Mit der Hauptregelung kann das nichts zu tun haben. Wäre diese defekt, wird es zu warm oder zu kalt, aber die Heizkörper müssen nach wie vor am Thermostatkopf abstellbar sein.
Gruß Ralph

Okay danke für die Antwort. Kann das Geräusch also eventuell doch nicht vom Heizungskeller kommen?

Gehe doch einfach mal runter in den Heizungsraum und höre, ob die Pumpe genau dieses Geräusch macht. Wenn du dir nicht sicher bist: Pumpe oder komplette Heizanlage einfach mal kurz abstellen, in deine Wohnung zurücklaufen und hören, ob das Problem noch da ist.

Hi. Ja es ist vor dem Heizungskeller am lautesten, aber da komme ich nicht rein weil dieser abgesperrt ist…

Ich denke eher, dass da was mit der Regelung nicht stimmt.
Ursachen können hier vielfältig sein.

Okay also wird die Umwälzpumpe wohl nicht der Grund sein?

Die Pumpe macht im Regelfall das, was die Regelung der UWP sagt.
Oft sind es Kleiningkeiten:
- defekter Fühler
- verstelltes Reglerprogramm
- gebrochener Draht
usw.

Ja das Brummen hat mich halt etwas irritiert…

Lass einen Fachmann vor Ort die Sache anschauen.
Hallo, das Gebäude hat Fernwärme. Ja die Heizkörper werden heiß, aber ich würde sagen verbrennen tue ich mich nicht zwingend. An kalten Tagen werden diese aber unerträglich heiß. Wenn ich die Thermostate auf Stern stelle werden die Heizkörper kalt. Allerdings hört man egal auf welcher Stufe immer ein deutliches Fließgeräusch der Heizkörper.