Bei einzelnem Wohnhaus: Klar ist das kündbar. Es gibt in D nur sehr wenige Gebiete mit Anschlusszwang.

Bei einer Wohnung im Mehrfamilienhaus: Da gab es irgendwann einen mehrheitlichen Beschluss, mit Fernwärme versorgt zu werden (vielleicht auch schon beim Bau des Hauses). Nach diesem Beschluss werden alle mit Fernwärme versorgt. Du kannst jetzt natürlich die Heizung in deiner Wohnung abdrehen und mit einem alternativen Heizsystem heizen, doch du bleibst mit einem anteiligen Betrag in der Fernwärmezahlung drin, egal ob du sie nutzt oder nicht. Das nennt man Betriebskostenumlage. Eine separate Kündigung ist nach meinen Informationen nicht möglich.

...zur Antwort

Geringere Reibung (andere Lager, weniger vorgespannte Dichtelemente)

Höhere Verdichtung (Wirkungsgrad höher, aber auch die Belastung)

Aufladung

Variable Steuerzeiten (z. B. durch eine verstellbare Nockenwelle)

Motormanagement auf Effizienz getrimmt (Einspritzzeitpunkt; Einspritzdauer)

Downsizing (kleiner Motor mit vergleichsweise hoher Leistung)

...zur Antwort

Die Strompreise variieren stark; ebenso variieren die Preise für PV-eingespeiste kWh. Es ist hier wirklich schwierig, seriöse Prognosen abzuliefern, auch, weil selbst die Kosten für PV-Installation und Montage stark unterschiedlich sind. Ich hatte mal ein Objekt, da hätte bei einer PV-Installation die gesamte Hauselektrik neu gemacht werden müssen. Das war das Aus für das Vorhaben. Bei einem anderen Projekt hat sich der Eigner die PV-Anlage aufs Feld gestellt und den Strom zu 100% selbst verbraucht. Dieses Projekt rechnete sich schon nach wenigen Jahren.

...zur Antwort

Begrifflichkeit: Unter "4Takter" verstehen die meisten Leute Motoren mit Ventilen, die im 4-Takt-Prozess laufen.

Wankelmotoren: Während die Hercules W 2000 wird mit Benzin-Öl-Gemisch betrieben wird, haben andere Wankelmotoren wie Mazda oder NSU am Kreiskolben ringförmige Dichtringe, welche dafür sorgen, dass das Öl von der Exzenterwelle und von deren Lagern nicht in den Brennraum gelangt, also im ständigen Umlauf bleibt wie bei einem Hubkolben-4Takter.

Gleichwohl braucht man bei den großen Wankel-Automotoren weiterhin einen kleinen Schmieranteil für die äußeren Dichtleisten. Dieses Öl, das nicht dem Benzin beigemischt wird, sondern von einer Öldosierpumpe stammt, wird früher oder später verbrannt oder unverbrannt ausgeschoben.

Einige RX-8-Nutzer kippen stets etwas Öl in ihren Benzintank und fahren dann sozusagen auch Gemisch wie eine W 2000. Vom Hersteller ist das jedoch nicht empfohlen.

...zur Antwort

Es ist richtig, dass die Dichtleisten bei höheren Drehzahlen stärker an die Wandung gedrückt werden. Eine bessere Abdichtung ist jedoch kaum nachweisbar, da auch bei geringen Drehzahlen die Dichtleisten mittels darunter liegenden Federstreifen mit einer Stärke an die Wandung gedrückt werden, die geeignet ist, Undichtheiten zu vermeiden.

...zur Antwort

Es gibt ja verschiedene Kreiskolbenmotoren. Der, der sich im Nischenbereich durchgesetzt hat, ist eine Ausführung mit dreieckigem Kolben und 8-förmiger Trochoide, beispielsweise verbaut im Mazda RX 7 / RX 8 oder im NSU RO 80.

In der Anfangszeit der Wankelära wurden etliche Varianten und Abwandlungen duchprobiert. Lizenznehmer Rolls-Royce erforschte hierbei, ob Dieselverfahren möglich sind. Da die Verdichtung nicht ausreichte, wurde ein zweistufiger Motor gebaut, bei dem der erste, kleine Wankelmotor das Gemisch vorverdichtet und in einen direkt anliegenden zweiten, größeren Wankelmotor leitet. Das Rolls-Royce-Aggregat war voll funktionsfähig. Es erreichte jedoch nicht ganz den Wirkungsgrad bestehender Hubkolben-Dieselaggregate, so dass diese Entwicklung eingestellt wurde.

...zur Antwort

Therme versucht, die Brauchwassertemperatur zu halten. Es gibt Hersteller bzw. Reglereinstellungen (alte Junkers), bei denen die Therme das Wasser bei Nichtbedarf nicht aufheizt.

Wasserverlust: Nicht normal. Kontrollieren, wo das wegläuft. Kann auch innerhalb der Therme sein.

...zur Antwort

Die erhöhten Schadstoffe resultieren nicht vom erhöhten Ölverbrauch, sondern beruhen auf dem Umstand nicht verbrannter Restgase aufgrund prinzipbedingter ungünstiger Brennraumformen.

Ein Range extender hat ein ganzes Sammelsurium von Bewertungskriterien wie Kompaktheit, Gewicht, Kosten, Preis, Vibrationen, Schallemissionen, Firmen-know-how und Verbrauch. Je nachdem, wie man die Gewichtung legt, wird Pro oder Kontra Rotary range extender entschieden.

...zur Antwort

Eine Erfindung muss keineswegs gebaut werden, um zu beweisen, dass sie funktioniert. Dazu genügen erstmal Berechnungen bzw. Simulationen.

Wenn du nicht vom Fach bist, so ist meine Empfehlung, zu einer Uni/Hochschule (mit Fachbereich HLK oder Thermodynamik) zu gehen (bei guter Laune kostenlose Beratung) oder das Ganze zu einem Ingenierbüro zu bringen mit der Bitte um Begutachtung/Berechnung.

...zur Antwort
Strom Rechnung zu Hoch?

Hallo ,

brauche mal euren Rat.

Ich habe heute meine Rechnung für Strom bekommen. Und ja im ersten moment habe ich sehr gestaunt. Da ich über das gesamte Jahr angeblich bei einem Preis von 25 bis max 43 Cent pro kwh, soll ich insgesamt 3655,00 kwh verbraucht haben. Für mich erscheint das einfach unrealistisch und falsch. Amüsant ist das ich im Zeitraum vom 1.7 bis 31.12 1700 kwh verbraucht haben soll. Obwohl ich für 4 Wochen im Ausland war. Ich bin Single und lebe alleine in einer 2 Zimmer Wohnung.

Ich zahle jeden Monat 70 Euro Abschlag für die Süwag. Ich bin Arbeiter, bin jeden Tag kaum zuhause oder sehr spät zuhause. Wochends bin ich auch immer am Abend zuhause, da ich freiwillig auswärts helfen gehe.

Zuhause selbst, nicht viele Geräte im Standby. Router der läuft immer, benutze zum Surfen ein Laptop, schaue am Abend mal Netflix über den TV. In der Wohnung ist kein durchlauferhitzer der über Strom läuft. Alles noch oldschool mit Gas.

Was ich noch erwähnen möchte, ich habe einen neuen Digitalen Zähler dieses jahr im März bekommen und habe mal nachgeschaut, dort ist das Display dunkel, es wird nichts angezeit. Die Letzten 2 Jahre habe ich immer Geld zurück bekommen und an meinem Verbrauch nichts geändert. Als bsp im Jahr 2023 habe ich das gesamte Jahr 2800kwh verbraucht.

Wie soll ich hier jetzt vorgehen? Ich werde morgen mal bei der Firma Süwag anrufen und mein Problem schildern.

Habt ihr damit auch erfahrung gemacht oder ähnliches?

Vielen Dank

...zur Frage

Hallo,

1) Stromzähler zählen meist korrekt. Wenn sie defekt sind oder fehlerhaft angeschlossen, zählen sie in der Regel gar nicht oder zu wenig. Also insofern liegt hier der Hund woanders begraben.

2) Es ist ungewöhnlich, dass der Zähler nichts anzeigt. Wenn das so ist, kann der Kunde ja gar keinen Zählerstand mitteilen; in der Folge muss der Versorger über eine Fernauslesung auslesen können - doch dann wäre der Verbrauch nicht, wie auf deiner Rechnung vermerkt, geschätzt, sondern gemessen.

Vorschlag: Versorger fragen, auf welcher Datenbasis sie den Verbrauch ermittelten. Wenn sie ihn tatsächlich geschätzt haben, dann sollte nun eine zweite Rechnung erstellt werden, die auf deinem tatsächlichen Verbrauch basiert.

...zur Antwort

Solch ein Gerät hatten wir hier im Institut mal durchgemessen. Die Bilanz war ernüchternd, denn es hatte einen negativen Wirkungsgrad: Der Gesamt-Strombedarf war bei angeschlossenem Gerät höher als ohne.

Was einem gelernten Elektrolurch jedoch auch vorher klar war.

...zur Antwort
Abwärme Atomkraftwerke?

Hallöchen Leute,

Ich hätte mal eine Frage bzgl. Atomkraftwerke und mögliche Fusionsreaktoren. Ich bitte wirklich um Antworten von Menschen, die sich wirklich in jenem gleich geschilderten Gebiet auskennen und mir bei meiner Meinungsbildung helfen, weil ich diese hier wirklich komplett auf den Fakten aufbauen möchte, danke. Fusionsreaktoren und AKWs werden ja häufig hoch angepriesen, dass sie zukünftig die Lösung für sämtliche Energieprobleme sein könnten, ohne viele Emissionen auszustoßen. Gerade Fusionsreaktoren liegen bei den Emissionswerten meines Wissens nach (den Bau dessen ausgeschlossen) bei Netto 0. Deswegen wird oft argumentiert, man solle einfach tausende AKWs bauen und in ein paar Jahren in Betrieb nehmen und die dann eventuell möglichen Fusionsreaktoren ebenfalls in größt möglicher Menge in Betrieb nehmen, um die Energieversorgung langfristig möglichst Emissionsfrei stabil zu sichern.

Jetzt zu meiner Frage... Beides erzeugt ja eine enorme Abwärme. Gerade bei möglichen Fusionsreaktoren müssen meines Wissens nach Millionen Grad Celsius aufgebracht werden (und das ist ja sogar schon für einige Sekunden möglich). Allerdings, was macht man dann mit der Abwärme? Es gibt ja glaube ich schon Konzepte, bei der die Abwärme direkt an Fernwärmenetze gegeben wird und somit Haushalte beheizt werden. Allerdings gäbe es doch dann überproportional viel Abwärme zum Fernwärmenetz und der Beheizung der Haushalte oder nicht? Und das Abkühlen würde ja auch einen enormen energetischen Prozess bedeuten... Aber wenn dann die enorme Abwärme von bspw. Fusionsreaktoren oder tausenden AKWs einfach an die Umwelt abgegeben werden, dann erhitzt sie sich ja rein rechnerisch schon nach einiger Zeit von allein jener Abwärme selbst, was man durch die emissionsarme Technologie der Fusion und Kernspaltung ja eigentlich verhindern möchte...

Also würde die dauerhafte Nutzung von tausenden AKWs und einigen Fusionsreaktoren nicht eine Erwärmung der Umwelt durch die Abwärme zur Folge haben?

Übersehe ich hier was?

Was seht ihr für Lösungen in dieser Sache?

Sollte man die Abwärme herunterkühlen, was ja auch viel Energie in Anspruch nehmen würde?

Sollte man vorrangig auf Solar- und Windenergietechnik setzen und dann nur mit vereinzelten AKWs und Fusionsreaktoren ergänzen, um mögliche Abwärme zu reduzieren?

Wie seht ihr das alles?

Nochmal, ich bin komplett offen für jegliche Meinungen und möchte mir ja auf der Faktenlage eine Meinung bilden. Deswegen bitte mit belegbaren und nachweisbaren Fakten argumentieren, sodass ich diese eventuell nochmal checken und auch so als Argumente verwenden kann. Vielen Lieben Dank für jeden, der sich die Mühe machen möchte/ macht und mir bei der Frage weiterhilft!

...zur Frage

Die Atom/Fusionsreraktoren basieren doch darauf, dass die Abwärme keine Abwärme ist, sondern mehrheitlich eben Nutzwärme, die in den Generator geht.

Zu einem geringen Teil entsteht Abwärme und heizt Flüsse und Umgebungsluft auf. Fernwärme geht nur bei diskutablen Leitungslängen.

Atomreaktoren lehnen selbst die Energieversorger in D ab. Du brauchst als Kraftwerksbetreiber eine Perspektive mit -zig Jahren; da kann man kraftwerkstechnisch nicht laufend umswitchen.

Fusionsreaktor: Das ist eine Entwicklung mit "Vielleicht"-Option. Sie wird möglicherweise in 50 oder 100 Jahren kommerziell verwertbar - viel zu spät für den Klimaschutz, der bereits in den nächsten Jahren greifen muss.

...zur Antwort

Ein Verbraucher mit knapp 1.300 W Dauerleistung ist eine Ansage. Das müsste man rein wärmemäßig schon spüren.

Versteckte Verbraucher sind Rohrbegleitheizungen, Heizungspumpen und Außenbeleuchtungen. Aber auch da kommt man in der Summe meist nicht auf über 1000 Watt.

Falls kein Ablesefehler (Kommastelle wird oft übersehen!), so müsste man tatsächlich mal alle Sicherungen außer der Küche nachts abschalten und abends/morgens den Zähler ablesen.

...zur Antwort

1) Je höher die Vorlauftemperatur, desto höher ist der Druck (trotz Ausgleichsgefäß).

2) Welcher Wasserhahn pfeift? Der Zuleitungsschauch-Hahn zum Nachfüllen? Das wäre gruselig, denn Frischwasser-Zuleitungen an Heizanlagen dürfen nur beim Nachfüllen angeschlossen und der Hahn geöffnet sein - denn wenn sie verbunden/offen bleiben, gelangt schmoddriges Heizungswasser ins Trinkwassersystem.

...zur Antwort

1) Der Staat verkauft keinen Strom - sondern Energiekonzerne.

2) Interessant, dass das Vergleichsportal Länder wie Kirgistan, Sudan, Äthopien etc. listet. Doch deren Strom wird oft nur stundenweise geliefert und es ist nur ein geringer Teil der Haushalte überhaupt angeschlossen. Möchtest du das? Ich nicht.

Ergo: Der Vergleich mit solchen Ländern hinkt.

Trotzdem: Ja, im mitteleuropäischen Vergleich sind die deutschen Strompreise recht hoch. Das wird sich voraussichtlich ändern. Seit Jahrzehnten gehen die Strompreise für Regenerative tendenziell runter, während die von fossilen Energieerzeugungsanlagen steigen.

...zur Antwort