Schwierig: Du gibts einen "Zeitraum" an, der aber offensichtlich keiner ist. Vermutlich handelt es sich um eine Wärmemenge? Vielleicht eine Angabe in kWh oder MWh? Oder Verdunstungsrohreinheiten?

Wie dem auch sei: Ein Vergleich kann nur gemacht werden, wenn auch der Vergleichszeitraum passt (also beispielsweise 2024 vs. 2023). Wenn das zutrifft und du hast trotzdem erhebliche Mehr-Heizkosten (bei geschlossenenem Rücklauf): Dann bist du vielleicht in einem Mehrfamilienhaus und trägst einen erheblichen Teil der Heizkosten deiner Wohn-Nachbarn (gesetzlich so geregelt).

...zur Antwort

Dämmung + PV + WP: Da würde ich über 140.000.- Euro ansetzen.

...zur Antwort

Die Nichtanschaffung ist nicht dumm, sondern eine persönliche Entscheidung. Da sollten wir im gegenseitigen Miteinander ein wenig nachsichtig sein.

Argumentation gegen Klimaanlagen: Kühlen ist wirklich teuer. Manche Mieter/Eigentümer haben schon Probleme mit den Heizkosten.

Technisch pervers ist das Kühlen mit mobilen Anlagen, bei denen ein Schlauch aus dem Fenster geht. Da wird nicht der Raum gekühlt, sondern aufgrund des offen stehenden Fensters die Welt.

...zur Antwort

FW: Momentan preislich etwas über dem Gas. Das wird sich in den nächsten Jahren aufgrund der CO2-Bepreisung ändern. Da gilt auch, wenn regierungsseitig noch nachjustiert werden würde. Im Jahr 2035 wirst du nach jetzigem Kenntnisstand mit Gas/Öl preislich schlecht dastehen.

Heizung mit FW und Brauchwasser mit Gas macht wenig Sinn. Besser alles mit FW und du sparst dir Platz und Wartungskosten.

...zur Antwort

Rein rechtlich darf allein der Anbieter, der das Siegel aufgebracht hat, dieses wieder entfernen.

...zur Antwort

"Stromanbieter spinnt" lautet die Überschrift - doch der rechnet exakt das ab, was ein amtlich geeichter Stromzähler erfasste.

Stromklau: Möglich, aber sehr, sehr unwahrscheinlich. Du heizt deine Wohnung elektrisch. Das ist in Deutschland die mit Abstand teuerste Heizung. Du zahlst (vermutlich) um die 40 Cent/kWh el.

Zum Vergleich:

  • Gas würde dich 9 bis 15 Cent (je nach Ort und Anlage) / kWh kosten.
  • Eine Wärmepumpe (je nach COP) die Hälfte bis ein Drittel des jetzigen Strompreises / kWh.
...zur Antwort