Als Renditen auf dem Geldmarkt nicht mehr attraktiv waren, habe ich auf aktienbasierten Vermögensaufbau umgestellt und es bis heute nicht bereut.
Das ist bei mir situationsabhängig, mal so, mal so.
Nein, das funktioniert nicht, da bei Kapitalmaßnahmen einer Gesellschaft, wozu Dividendenausschüttungen gehören, zuvor alle damit verbundenen Positionen glattgestellt werden.
Das ist mir so etwas von egal.
Deutschland hat andere Sorgen.
Ich bin für ein soziales Pflichtjahr für all jene im berufsfähigen Alter, die sich für ein politisches Amt bewerben sowie für all jene, die aktuell Sozialleistungen des Staates beziehen wollen.
Ein Einspeiseentgelt sollte sich nach dem zum Zeitpunkt herrschenden Bedarf richten.
Ein fester Betrag ist technisch nicht sinnvoll.
Das bedeutet aber auch, dass alle Einspeiseanlagen entweder über eine RLM-Messung verfügen und/oder abschaltbar sein müssen.
Es gibt durchaus in Russland keine unwesentliche Anzahl an Anhängern, die sich die Sowjetunion wieder zurückwünschen.
Hat man jedoch einen realistischen Blick, wird das so nicht eintreffen, zu sehr haben sich unter dem Einfluss der Politik die Leute auseinandergelebt.
Auch ist es naiv zu glauben, dass etwaige heutige Grenzziehungen auf Ewigkeit bestehen bleiben. Das untergegangene Römische Reich belegt das beeindruckend.
In Russland wurde in der Bevölkerung der Perestroikakurs von Gorbatschow unter einem völlig anderen Blickwinkel betrachtet, als das in unseren Breiten der Fall ist.
Dort spielen die Lebensumstände für die Leute im Land eine größere Rolle als die große Bühne der Politik.
Insbesondere in heutigen Grenzregionen der Nachbarstaaten zu Russland gibt es da die skurrilsten Begebenheiten, wo Grenzziehungen mitten durch Orte, Grundstücke oder gar Häusern gehen.
Auch ist in den nunmehr von der ehemaligen Sowjetunion unabhängigen Staaten zu beobachten, dass Teile der Bevölkerung etwaige erlittene Nachteile zur Sowjetzeit nunmehr in umgekehrter Richtung des noch dort lebenden Russen zuteilwerden lassen.
Das geht schon damit los, wer da wo welche Sprache(n) spricht oder auch nicht.
Das konnte ich zum Beispiel bei einer Reise in Lettland und Litauen live und in Farbe erleben.
Ehemalige Russen und die einheimische Bevölkerung traten meist in eigenen Gruppen auf, nie zusammen.
Auch haben sie gerne nicht gut über die jeweils anderen gesprochen.
In dem markierten Teil lebt überwiegend russischsprachige Bevölkerung.
Seit 2014 herrscht dort Bürgerkrieg mit ca. 14.000 Toten zwischen den Streitparteien, also der Kiewer Zentralregierung und den Kräften, die nach Autonomie streben.
2014 wurde der regulär gewählte Präsident der Ukraine Janukowitsch aus dem Amt geputscht, was von den USA unterstützt wurde.
In einem abgehörten Telefonat zwischen der US-Botschaft in Kiew und dem US-Aussenministerium war bereits vor dem Putsch klar, wer später welche Funktionen haben sollte.
Die beiden unter Vermittlung des französischen Staatspräsidenten Macron initiierten Minsker Abkommen sollten den Bürgerkrieg beenden.
Ein Teil davon war, dass die Bevölkerung dort über deren künftigen Status in einem Referendum abstimmen sollte.
Diese konnte unterschiedliche Formen annehmen:
- Teilautonomie
- Autonomie
Dieses Referendum wurde von der Kiewer Regierung nie durchgeführt.
Ein von Russland durchgeführtes Referendum fand keine völkerrechtliche Anerkennung.
Ich halte von solchen Garantiezeugs nichts, da jede Garantie ein Renditekiller ist.
Die Rendite muss zwingend über der Inflation liegen, alles andere taugt nichts für die Altersvorsorge,
Der Staat kann gar nichts tun, denn wenn er was ausgleicht, dann presst er das uns zuvor in Form von Steuern und Abgaben an anderer Stelle ab.
Demnach können wir es gleich selbst machen.
Der Staat soll sich hier besser raushalten.
Was ich funktionieren sehe ist, wenn ein gewisser Anteil seiner individuellen Einzahlungen aktienbasiert verwahrt wird.
Dabei kann ein jeder sein Risikoprofil frei wählen, indem er über die Zeit die Relation von unterschiedlichen Assetklassen selbst altersabhängig justiert.
Solche Assetklassen können sein:
- Aktienanteil
- Anleihenanteil
- Geldmarktanteil
Dabei könne 2 unterschiedliche Grundmodelle gefahren werden:
- jeder hat sein eigenes, selbstverwaltetes Altersvorsorgedepot mit Verrechnungskonto, wo eigenverantwortlich die Assetklassen gewichtet und die Titel im Depot ausgewählt werden. Dieses ist nicht pfändbar und darf an anderer Stelle nicht angerechnet werden.
- wer das nicht machen will oder kann, bei dem wird dieses Altersvorsorgedepot nach bestimmten Regeln extern von einer entsprechenden Gesellschaft verwaltet. Dabei gibt es 3 unterschiedliche Risikoklassen.
Jede Art des Vorsorgedepots kann nicht vor dem Erreichen des Rentenalters zur Auszahlung kommen.
Es ist jedoch möglich, bei einer Selbstverwaltung Titel aktiv zu tauschen bzw. zu handeln. Dabei sollten die Anzahl der Aktionen in ihrer Anzahl eher begrenzt sein.
Alle Lösungen haben gemeinsam einen gewissen geringen Anteil, der vergemeinschaftet wird. Dieser Anteil wird sinnvoll prozentual festgelegt.
Wenn Du 28 km/h im Schnitt halten kannst ja, sonst nein.
Ich werde jeden Tag ohne Wecker wach.
Unterschiedliche Anfallsverläufe sind hier dargestellt:
https://www.neuropraxis-wohlen.ch/krankheitsbilder/epilepsie-und-andere-erkrankungen-mit-ploetzlicher-bewusstseinsstoerung/
Nimm den Termin beim Rheumatologen wahr.
Dieser wird vermutlich einen Bluttest machen und auf den Marker HLA27 untersuchen, welcher auf Morbus Bechterew hinweist, was eine entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule ist.
Ursache dafür ist vermutlich einseitiges Bizepstraining, wodurch sich eine Sehnenscheidenentzündung herausgebildet hat.
Belaste aktuell den Bizeps nicht weiter, damit die Entzündung komplett abklingen kann, da die Angelegenheit sonst chronisch wird.
Trainiere um das Ungemach herum und alles ist gut.
Mit Aktien erwirbt man Anteile an einer Aktiengesellschaft (Firma) und somit an deren Erfolg oder Misserfolg am Markt direkt beteiligt.
Aktien sind also Sachwerte.
Geht es der Firm gut, schreibt diese als Gewinne und verfügt über einen positiven, in der Tendenz steigenden Cash Flow, kann man davon ausgehen, dass es sich um ein lohnendes Investment handelt, wenn auch in der Zukunft das Geschäftsmodell Chancen auf Erfolg hat.
Aus diesem Grund hat Aktienhandel nichts mit Glücksspiel zu tun, wie manche immer behaupten.
Ein Bügelschloss der höchsten Sicherheitsstufe wäre eine bessere Wahl.
Dieses hilft unmittelbar gegen Diebstahl.
Der Tracker sagt einem bestenfalls, wo sich das Bike in etwa befindet, solange der Tracker spannungsversorgt ist und der Dieb diesen nicht entdeckt und entschärft hat.
So etwas gibt es nicht.
Um das beurteilen zu können, müsste man die gesamte Körperkomposition sehen.
Waden und Oberarme sollten in etwa gleichen Umfang haben.
Gehebelte Aktien gibt es nicht, es handelt sich vielmehr um Derivate, also keine Aktien.
Aktien sind Sachwerte, Derivate sind Geldwerte.
Den ersten Einzeltitel mit 43 Jahren, Aktienfonds mit 39 Jahren.