Es sind hier schon viele gute Argumente geliefert worden aber ein sehr erstaunliches Argument PRO FLEISCH fehlt.

Aus Klimaschutzgründen

Fleisch ist prinzipiell co2 neutral.

Der Kohlenstoffkreislauf (5.Klasse Bio) erklärt, dass Kühe und Co kein Co2 produzieren, sondern nur das Co2 freisetzen, dass sie zuvor aus der Nahrung aufgenommen haben. Die Nahrung wiederum hat das co2 aus der Atmosphäre entnommen und damit ist ein natürlicher Kreislauf vorhanden.

Der häufige Einwand, dass gerade Kühe verstärkt Methan freisetzen spielt dabei keine große Rolle. Methan entsteht z.B. auch beim Reisanbau und vielen anderen pflanzlichen Produkten. Dazu kommt dass auch jeder Komposthaufen Methan freisetzt. Ferner baut sich Methan in nur wenigen Jahren in der Atmosphäre wieder ab.

Fleisch im Gegensatz zu Methan hat den Vorteil, dass man besser in der lage ist sich regional zu ernähren. Für Veganer müssen Lebensmittel auf der ganzen Welt angebaut werden und mit dem Flugzeug eingeflogen oder in Kühlcontainern nach Deutschland verfrachtet werden.

Auch die Kühlung und Lagerung erfolgt zwar bei deutlich geringeren Temperaturen als beim Fleisch aber sie brauchen wesentlich größere Lagerhallen.

Zu einer gesunden und regionalen Ernährung ist Fleisch essen hilfreich.

ABER!!!!!

Wir essen zu viel Fleisch.

Bei den Mengen die wir konsumieren ist eine gesunde Ernährung nicht mehr möglich. Ferner sind wir daher in der MAssentierhaltung auch auf den Import von z.B. Soja und Co als Futter für die Tiere oder sogar Fleisch angewiesen. Damit ist zu viel Fleisch zu essen wiederum genauso klimaschädlich wie vegan zu leben.

...zur Antwort

Meine Mutter ist 85 und sie hat ihr Leben lang regelmäßig rohes Fleisch gegessen und das mitunter auch mehrmals die Woche.

Fleisch sollte man auf mindestens 60 Grad erhitzen (auch im Innern). Dabei sterben Salmonellen, Spulwürmer, Bakterien, Viren .... ab.

und dennoch ist es legal bei uns auch

  • Mettbrötchen
  • nicht durchgebratenes Fleisch
  • oder auch Sushi (roher Fisch)

im Handel anzubieten.

Millionen - weltweit Milliarden Menschen essen zumindest hin und wieder rohes Fleisch oder Fisch.

Gefahren sind

  • Spulwürmer
  • Salmonellen
  • Bakterien
  • Viren bis hin zu pandemischer Ausbreitung

So soll auch Corona durch Fleischverzehr vom Tier zum Mensch übertragen worden sein.

==========================================================

Fakt ist, dass im Normalfall NICHTS PASSIERT!

Grund ist, das Schlachttiere bei uns sehr strengen Kontrollen unterliegen. So kann der Tierveterinär direkt nach dem Schlachten den überwiegenden Anteil an schädlichem Fleisch aus dem Verzehr ziehen. Besonders einfach geht das bei Spulwürmern, weil man den Befall hier deutlich durch Flecken auf der Leber des Schlachttieres erkennen kann.

Auch die gängige Praxis in der Massentierhaltung in der die Tiere Antibiotika bekommen mindert das Risiko. Dabei gehen wir jedoch das Risiko ein, dass wir so indirekt Antibiotika über das Fleisch aufnehmen und dadurch potentiell die Wirkung anderer Antibiotikas die wir bei Krankheit brauchen nicht mehr effektiv sind. Dieses Risiko ist aber gleich hoch ob man Fleisch gebraten gekocht oder roh verzehrt.

Vermutlich sind die meisten Deutschen in Ihrem Leben schon mehrfach mit Salmonellen in Kontakt gekommen. Gefährlicher als rohes Fleisch ist hier das weichgekochte oder gar rohe Ei, sowie durch den Verzehr von Hähnchen aber auch bei unsauberem Arbeiten durch Salate.

Im Regelfall werden Salmonellen nicht erkannt. Man merkt nur dass man Durchfall hat, der nach wenigen Tagen wieder verschwindet.

Kurzum: NEIN - nicht gefährlich

...zur Antwort

Pflanze Lässt Blätter Hängen: Die Häufigsten Ursachen Und Tolle Tipps! (pflanzensache.de)

Hängende Blätter sind eine Schutzfunktion der Pflanze die verschiedene Ursachen haben kann.

Wichtig hier ist, dass man auch bei Zimmerpflanzen nicht vor dem Winter düngen sollte, da durch die schlechteren Lichtverhältnisse die Pflanze damit wenig anfangen kann.

Hier könnte z.B. der Rolladen - Zugluft, Heizung etc wohl die Ursache sein.

...zur Antwort
gut

Wie soll man diese Frage beantworten?

Klimaaktivisten kämpfen für eine gute Sache.

... aber meist mit falschen Mitteln

  • Nein zu - Klimakleber und co
  • Nein zu - FFF Schule schwänzten für das Klima
  • Nein zu - Demonstrationen aller Art (wen wollen sie noch überzeugen, wenn jeder schon in seiner Meinung festgefahren ist)
  • Nein zu Co2 Kompensation (Co2 Zertifikate) z.B. Co2 Kompensation für Flugreisen.

Das Alles macht aus meiner Sicht keinen Sinn.

Ich fasse diese Klimaaktivisten gerne unter dem Begriff Klima-Passivismus zusammen, da diese nicht wirklich aktiv sind.

  • Ja zu - Bäume pflanzen für das Klima
  • Ja zu - Reduzierung des eigenen Co2 Fußabdruckes
  • Ja zu - Hobbygärtnern

Das verstehe ich unter Klima Aktivismus, da man einen eigenen Beitrag leistet.

...zur Antwort

Die Platten sind ja nicht verfugt.

Es fällt gleich viel Wasser auf die Platten wie auf Gartenerde. Je nach Gefälle wird davon zwar ein Großteil weggespült aber dennoch geht genürgend in die Ritzen.

Dazu kommt, dass es keine anderen Pflanzen im Umkreis gibt, die der Pflanze das Wasser streitig machen.

Ich kann es nicht ganz sicher bestimmen, vermute aber auch wilder Wein oder auch Traube. Diese bilden bis zu 1,5m. tiefe Wurzeln und könnten so durchaus auch über das Grundwasser Wasser beziehen.

Dennoch muss sie weg.

Wenn die PFlanze größer wird gibt es Probleme

Wasser bekommt diese genug, Aber der Stamm kann sich nicht ordentlich entwickeln, wodurch ggfs. die Wasserversorgung nach oben eingeschränkt ist.

...zur Antwort

zunächst mal nur versuchen die Überwurfmuttern besser zuzudrehen.

Ein Blindstopfen auf den Waschmaschienenanschluß montieren.

Wenn das nachziehen nicht reicht, dann das ganze zerlegenalle Teile reinigen. Neue Dichtungsringe im Baumarkt besorgen und wieder montieren. Kann eigentlich jeder selber machen.

...zur Antwort

zwei Häuser haben wir gekauft und uns viel Zeit gelassen (1/2 Jahr)

Beim 2.ten Haus in dem wir noch bis heute wohnen haben wir uns beim ersten Blick hinein verliebt.

Wobei der Pool erst später durch uns ergänzt wurde - wie so vieles andere.

Das Haus besticht auch durch die vielen Möglichkeiten. So leben wir schon jetzt klimaneutral und planen aktuell die nächste Ausbaustufe der co2 Reduktion.

Am Ende wollen wir über 80% der Energie für

  • heizen
  • Mobilität (Auto, eBike)
  • Strom

selbst produzieren.

Wir haben dann mit 29,78 KW Peak die größte private PV Anlage.

und dennoch könnten wir noch weitere 15KW Peak hinzufügen, wenn da nicht steuerliche Gründe das ganze einschränken würden.

Es gibt kein Haus, das uns lieber wäre als unseres.

...zur Antwort

In der Regel sind gekaufte Paprika F1-Hypride.

D.h. Es ist nicht garantiert, dass aus der Samen wieder eine identische Pflanze hervorgeht.

Bei samenfesten Sorten geht es auch nur evt. unendlich.

  • nicht alle samenfesten Sorten sind unendlich lange samenfest und bringen demnach auch nicht ewig die gleiche Paprika hervor.
  • wird die Blüte mit einer anderen Sorte verkreuzt ist auch eine Samenfeste nicht samenfest.

Will man definitiv die gleichen Eigenschaften, empfiehlt sich eine vegitat ive Vermehrung.

Hierzu schneidet man die Spitze der Paprikapflanze ab und stellt iese solange in ein Wasserglas bis diese Wurzeln zieht und pflanzt diese dann. Über den Winter empfiehlt es sich mit speziellem Pflanzenlicht nachzuhelfen, aber bei Paprika geht es auch ohne.

...zur Antwort

eher Nein - und keine Lösung

Das Ölzeug dass die seefahrer früher trugen war nur dann dicht, wenn es regelmäßig mit Öl behandelt wurde.

In Australien gibt es einen Anbieter

Driza-Bone Australia | Driza-Bone (drizabone.com.au)

muss dann regelmäßig mit Öl nachbehandelt werden

Oilskin Garment Dressing Reproofer | Driza-Bone (drizabone.com.au)

...zur Antwort
Versuch, Flugzeuge zu vermeiden

Seid 41 Jahren kein Urlaub mehr. Weder mit Flugzeug noch Auto oder anderen Verkehrsmittel.

Ich mache stattdessen Radtouren in der Region (allerdings mit eBike)

Hab auch nie einen Führerschein gemacht und habe daher auch noch nie ein Auto gefahren. Nutze auch nur extrem selten öffentliche Verkehrsmittel - mein fahrbarer Untersatz ist mein eBike.

...zur Antwort

Stromcloud

Ich hab mir viele Modelle von Strom Clouds und auch solche die sagen "wir sind keine Cloud" angesehen.

Cloud = Wolke klingt so lieblich ich würde sie Pferdefuß Verträge nennen.

Ich hab sie tatsächlich nicht durchgerechnet, da die meisten dieser Angebote schon all zu offensichtlich eine Abzocke darstellen. Das muss aber nicht für alle Verträge gelten.

Ein Vertrag klang fast zu gut um wahr zu sein. Ich habe lange gebraucht um den Pferdefuß zu finden. Es war ein Angebot für Anlagen mit Speicher. Im Endeffekt stand im Vertragt, dass die Anbieter das recht hatten Nachts den Speicher leer zu ziehen und dann in de Morgenstunden überteuerten Strom liefern wollten.

Ich plane aktuell meine 2. PV Anlage und bin daher voll im Thema.

Dies ist eine Nordanlage - das blaue oben ist ein Teil meiner Südanlage.

Auf der rechten Seite sind defekte Module eingeplant da ich sonst über 30 KW PEak käme. (Ab 30KW/Peak wäre es eine gewerbliche Anlage)

+ 12 KW Speicher mit Ersatzstromversorgung

Es ist nicht ganz einfach eine wirtschaftliche Anlage zu planen.

WENN MAN DEN EIGENVERBRAUCH NICHT SINNVOLL NUTZT

So rechnet sich meine Anlage:

  • 100 € Stromkosten sparen
  • 100 € Heizkosten sparen
  • 280 € Benzin einsparen
  • 150 € Einspeisevergütung
  • =630 € / Monat (=6300 Jahr (Dezember und Januar nicht eingerechnet)

Monat für Monat

Kosten 19T Altanlage + 40T neue + 6T Klimaanlage + 3T Heizstab + 1500Wallbox =

69500€

In 11 Jahren zahlt sich die Anlage aus.

===================================================================

Diese Rechnung gilt aber nur für mich

Ich werde

  • in der Übergangszeit Herbst / Frühjahr nur 2 Räume mittels eine Wärmepumpen basierten Klimaanlage heizen.
  • Warmwasser wird 10 Monate im Jahr über Heizstab erhitzt
  • eAuto wird ausschließlich tagsüber an sonnigen Tagen mit der eigenen PV geladen
  • setzt natürlich auch voraus dass man ein eAuto besitzt

==================================================================

Ein Speicher ist sehr teuer. Wenn man diese Kosten wieder einsparen will muss man mit 15 Jahren rechnen. Hängt aber auch sehr vom individuellen Stromverbrauch ab.

Eine PV für Eigenverbrauch ist häufig sinnlos ohne Speicher, wenn man tagsüber nicht Zuhause ist.

=================================================================

Die meisten Speicher bieten heute aber auch eine Ersatzstromversorgung bei Stromausfall. ABER auch dieser Luxus ist unwirtschaftlich teuer. Einmal für die Einrichtung ca. 1000-1500€ und dazu noch dass der Speicher selber auch noch um 3 - 5 KW größer gewählt werden muss + ca. 700 - 1000 Watt für die schwarzstartfähigkeit. Also allein für den Luxus bei den selten Stromausfällen Strom zu haben kostet so round about 4000-10000 € ohne extra Nutzen.

=================================================================

DIE ALTERNATIVE:

  • tagsüber ist man bei der Arbeit
  • das Auto ist natürlich auch nicht vor der Haustüre

in dem Falle kann man

  • warmwasseraufbereitung per PV machen
  • oder gleich die Anlage auf reine Einspeisung planen
  • oder eben der Speicher
...zur Antwort

Ich vermute eine Allergie - vermutlich gegen aktuelle Pollen. Wenn es das ganze Jahr über ist, wären auch verschiedene Allergien oder z.B. Stauballergie der Grund.

Dass es Morgens nach dem Aufstehen ist liegt daran dass du im Bett flach liegst, während du tagsüber aufrecht sitzt oder stehst, da haben die Atemwege eine bessere Entlastung.

TIPP: Das Kopfteil im Bett etwas höher stellten, sodass du nicht ganz flach liegst.

...zur Antwort

Blätter entfernen

Grund: Lichtmangel insofern ganz natürlich

Generell hat sie an diesem Standort zu wenig Licht. Daher wirkt sie auch leicht vergeilt (=ein wenig zu lange Triebe).

Umtopfen wäre kein Fehler. Und Ja - Umtopfen macht man im Herbst. Im Sommer wenn es zu heiß ist würde eine evt Wurzelbeschädigung den Wasserkreislauf der Pflanze zu stark schädigen.

...zur Antwort
Ja gibt es…

Klimaschutz:

Im Grunde ist Fleisch co2 neutral. Tiere produzieren kein Co2, sondern sie setzen nur co2 frei dass sie zuvor über Nahrung aufgenommen haben. => die Kohlenstoffkreislauf 5. Klasse Bio

Die 'böse' die auch noch Methan rülpst ist auch nicht so schlimm wie allgemein dargestellt, den Methan zerfällt in kurzer Zeit in der Atmosphäre und auch bei veganer Ernährung fällt Methan und Lachgas in großen Mengen an.

Das Problem am Fleisch ist die MASSE!!!!!

Fleisch wird erst bei Massenproduktion bedenklich. Insbesondere natürlich wenn noch Soja und Co verfüttert wird.

Setzt man vegane Ernährng gegen gelegentlichen Fleischkonsum. Fällt einem auf, dass ein Großteil von Obst und Gemüse weltweit importiert wird.

Die Klimafreundlichste Ernährung wäre wenn wir die Zeit zurückdrehen könnten:

  • Kuh und Schwein würden nur von den für den Menschen unverwertbaren Bestandteilen der pflanzlichen Nahrung ernährt. z.B. Gemüseabfälle ...
  • Die Ernährung ist hingegen zu 95% pflanzlich

Dann gibt es eben wie früher nur einmal die Woche Fleisch.

Die Nahrung muss in erster Linie

  • regional
  • saisonal
  • fleischarm

sein.

=============================================================

zu viel Fleisch ist sehr ungesund aber ganz ohne ist es auch nicht ideal

...zur Antwort

Wir waren alle mal jung und dumm - zum Glück war ich nie so dumm.

Wen will denn die letzte Generation noch aufklären?

Das einzige was diese mit Ihren Aktionen erreichen ist, dass 'Klimaaktivist' zum Schimpfwort wird.

Obendrein kosten die Staus die sie verursachen ach noch mehr Treibhausgasausstoß.

Meine Form des Aktivismus ist es : Vorbild sein.

  • fahre kein Auto (nie Führerschein gemacht)
  • kein Urlaub seid 41 Jahren auch keine Kurztrips
  • baue einen Großteil von Obst und Gemüse selbst an

Aktuell erweitere ich meine PV Anlage auf 29KW/Peak genügend Strom für bis zu 5 Haushalte.

Lebe schon heute Co2 neutral.

Was die letzte Generation macht ist Klima-Passivismus da sie nur dumm rumsitzen und damit auch mehr das Volk gegen sich aufbringen und dem Klima damit auf vielerlei Weise dem Klima und der Bewegung schaden!

...zur Antwort

... so was ähnliches

Ich hab ein Jahr Koch gelernt. In Praxis und Theorie in der Berufschule.

Bei mir hat es NICHT geholfen.

Ernährungsberatung ist eigentlich nur dann sinnvoll, wenn der Ansporn vorhanden ist sich daran zu halten.

Sinnvolle Gründe sind

  • aus Gesundheitsgründen
  • weil der Partner es so will (häufig nur bedingt sinnvoll)
  • weil man selber Abnehmen möchte
  • aus Klimaschutzgründen (gesundes Essen ist meist auch klimafreundlicher dabei muss es nicht gleich vegan sein)
  • weil man vitaler werden will - gesundes Essen macht einem auch aktiver.

Bei mir kam der Ansporn erst als ich beschlossen hatte mich für Klimaschutz einzusetzen.

...zur Antwort

Mein "Hass" ist nicht gegen Mc Donald gerichtet, sondern gegen fastfood allgemein.

Wer selber gut kochen kann (hab ein Jahr Koch gelernt) fällt es noch deutlicher auf, dass dieses Essen nicht wirklich gut schmeckt.

Das "Fleisch" der Burger schmeckt so wenig nach Fleisch, dass es wohl keinem auffallen würde, wenn man dieses durch Seetangburger ersetzen würde.

Ich bin aber auch nicht wirklich objektiv und vor allem nicht auf dem neuesten Stand, denn mein letzter Burger von Mc.Donald ist über 40 Jahre her. Vor ca. 10 JAhren hatte ich mal bei BurgerKing essen (müssen), weil es nichts anderes gab. Die Chicken Wings schmeckten wenigstens, obwohl auch da vor lauter Gewürzen der Fleisch Geschmack fehlte.

Ich bin Klimaschützer

Ob es nun wirklich stimmt, dass von Fastfood Giganten Regenwälder gerodet werden um Fleischfarmen anzulegen kann ich nicht sagen. Tatsache bleibt, dass das Fleisch nicht auf regionalen Quellen stammt und in Massentierhaltung in billigster Form hergestellt wird. Das verstößt gegen Tierwohl, Klima und Umweltschutz.

Auch die übrige Logistik ist gigantisch und ein Umweltverbrechen der besonderen Art.

Ich verkenne nicht, dass auch Supermärkte teilweise durch überregionalen Einkauf eine überwiegend zu große Logistik haben, das ist aber auch der Grund wieso ich bei frische Ware auch Supermärkte überwiegend meide. Mein Obst und Gemüse stammt so viel wie möglich aus meinem Garten und vom Bauernmarkt aus regionalem Anbau.

Wer weiß denn noch wie eine Tomate, Gurke oder gar ein Kopfsalat schmecken muss?

  • Klimaschutz = nogo
  • Vitamine und andere Nährstoffe = nogo
  • Geschmack = nicht authentisch und meist überwürzt um dies zu kaschieren
  • Ambiente = nicht vorhanden
  • Bedienung und Kundenfreundlichkeit = geht in der Hektik verloren
  • Lautstärke zu laut
  • Lage = wenig idyllisch aber immerhin gut Anbindung an Autobahn und/oder Straße
  • Billig sind sie angeblich auch nicht mehr. Bei der Rechnung der Chicken Wings vor 10 Jahren hab ich einen Schock bekommen der noch bis heute nachwirkt.

Die Frage müsste lauten, was soll man gut daran finden.

...zur Antwort