Seid ihr von Wärmepumpen auch so begeistert wie die Regierung?

Ja 60%
Nein 40%

20 Stimmen

6 Antworten

Ja

Ja. Überall wo diese Sinn macht. Ansonsten gibt es es auch zugelassene Alternativen.

Niemand hat verlangt, eine funktionierende Anlage auszutauschen. Nur dann, wenn diese das Ende ihrer Betriebsdauer erreicht hat. Diese Verpflichtung gab es aber auch schon vorher. Und die Ausnahmen dazu sind eher mehr geworden.

Der Strom für den Betrieb ist vorhanden. Am besten aus eigener PV. Und für die, die es nicht glauben wollen: Die alte Verpflichtung zur Fernabschaltung ist durch eine solche zur Drosselung des Bezugs (nicht Verbrauchs) ersetzt worden.

Ja

Im aktuellen Haus, Baujahr 2014, haben wir sofort eine WP eingesetzt und sind absolut zufrieden, ausser der jährlichen Wartung keine Einsätze des Fachbetriebes.

Im ersten Haus, Baujahr 1996, haben wir dieses Jahr die alte Gasheizung entfernt und auf die gleiche WP umgerüstet, die Heizkörper wurden auch erneuert. Läuft auch zur vollen Zufriedenheit der jüngsten Tochter, die nutzt das Haus jetzt.

Das Haus in dem jetzt die älteste Tochter wohnt, Baujahr 2010, haben wir auch sofort mit einer Novelan LADV 9 Wärmepumpen ausgestattet. Die Anlage läuft ohne Probleme und der Fachbetrieb geht von noch mindestens 5 Jahre störungsfreien Betrieb aus.

Nein

Wer soll den Umbau und die Sanierung bezahlen?

Bei Neubau ja aber bei bestand nein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Ja

Wärmepumpen sind tatsächlich technologisch sehr sinnvoll. Wo bekommt man den sonst mehr Leistung raus als man reinsteckt? Bei Neubau in Verbindung mit einer gut dimensionierten PV-Anlage das beste was man machen kann.

Das heißt aber natürlich nicht, dass es für jeden Sinn ergibt. Altbau ist ein anderes Thema.

Ja

Ja, ganz toll... :-) Ich hoffe nur, dass meine Gasheizung und meine Ölheizung noch sehr lange laufen werden und ich sie deshalb noch nicht so schnell brauchen werde :-)

Und ich hoffe sehr, dass die Heizungsförderung ,bis ich sie brauche, nicht weggefallen ist . :-)