Wärmepumpe heizen & kühlen, Monoblock oder Splitgerät?
Hallo zusammen, ich muss leider meine über 20j alte Ochsner Erdwärmepumpe (Teppichkollektor) ersetzen, ein Kompressor gibt den Geist auf und im Kühlkreislauf ist etwas Feuchtigkeit. Laut Aussage des Technikers kann er nicht feststellen ob die Feuchtigkeit aus einem Innenteil oder die Rohre im Garten kommen.
Habe jetzt überlegt deswegen eine Luftwärmepumpe zu nehmen, bin aber auch auf Hersteller mit Monoblock Geräten gestoßen.
Hat jemand von euch damit Erfahrung oder Rat?
Danke schon vorab!
1 Antwort
Wenn es irgendwie geht, würde ich die Erdwärmeanlage auf jeden Fall erhalten.
Ansonsten haben die Monoblock- und Split-Geräte jeweils ihre Vor- und Nachteile.
Monoblock braucht am wenigsten Platz, ist dafür natürlich potentiell dort laut, wo es auch andere stören könnte. Außerdem ein potentielles Objekt für einen Diebstahl, weil ja alle Anlagenteile an dieser Stelle sind.
Split-Geräte sind zumindest außen leiser, dafür muss man innen eben nochmals Platz vorsehen. Außerdem ist die Verrohrung einfacher, da die Kältemittelleitungen dünner sind. Es sind hier aufgrund der maximal zulässigen Kältemittelmenge jedoch nicht beliebige Abstände zwischen den Anlagenteilen möglich. Ähnliches gilt für einen zwar unwahrscheinlichen Austritt des Kältemittels, das hätte man dann nicht im Haus.
Vielen Dank nochmals! Um die Option zu haben den Garten anders zu nutzen, und auch wegen des Preises, wird es eine Luftwärmepumpe (split).
der Installateur scheint sich unsicher ob 4 oder 6kw, haben unterschiedliche Empfehlumgen vekommen (zb nicht zu gross dimensionieren weil es sich sonst dauernd ein und ausschaltet, was die Lebensdauer einschränkt?). Der jährliche Szrombedarf ist 4-5.000 kw.
hätten Sie dazu noch eine Empfehlung?