Vaillaint Luft-Wasser-Wärme Heizung?
Hi, der Vaillant Techniker vor Ort hat mir empfohlen die analogen Raumthermostate alle komplett aufzudrehen und dann die Temperatur über die eigentliche Heizung zu regeln, weil das Energie sparen soll. Leuchtet mir auch iwie ein, da man ja nicht den Vorlauf tendenziell höher stellt, um dann die Leistung wieder mit den Raumthermostaten künstlich zu verringern.
Nun aber meine eigentliche Frage: obwohl alle Thermostate voll aufgedreht sind in den Räumen, kann ich trotz Verringerung der Temperatur an der Heizung selbst (Steuerung) die Raumtemperatur nicht merklich runterfahren. Vorher war die Wunschtempertur an der Heizung selbst 21 Grad und ich bin nun schon auf 18 Grad runter gegangen und nach 2 Tage warten tut sich nichts. Nimmt die Heizung sich dann die Temperatur über die eingestellte Heizkurve (Programm 8 bei meinen Einstellungen) oder was ist der maßgebende Punkt? Ich möchte die Heizung mit dem Ziel optimieren, Energie einzusparen wo sie nicht benötigt wird.
Um Tipps bin ich sehr dankbar, da mir jeder "Fachmann" was anderes sagt. Das Haus ist Standard KfW 50 Haus.
1 Antwort
obwohl alle Thermostate voll aufgedreht sind in den Räumen, kann ich trotz Verringerung der Temperatur an der Heizung selbst (Steuerung) die Raumtemperatur nicht merklich runterfahren.
Zum Verständnis: Alle Heizkörper sind aufgedreht und du hast am Wärmeerzeuger eine Wunschtemperatur eingestellt, welche nicht die Vorlauftemperatur ist, sondern eine Raumsolltemperatur, oder?
Beliebter Fehler. Der Wärmeerzeuger hat einen Temperatursensor der die Temperatur im Raum des Wärmeerzeugers misst. Das ist die Temperatur die du einstellen kannst. Ausnahme wäre, wenn das Bedienelement z.B. im Wohnzimmer hängen würde.
Solange es also im Raum des Wärmeerzeugers nicht ausreichend warm wird, heizt dieser fröhlich weiter. Hier wäre dann auch die Frage, hat der Wärmeerzeuger auch einen Außentemperaturfühler?
Sag dem Vaillant Techniker das er ein I**** ist und dir bitte mal Zeigen soll wie du die Vorlauftemperatur deines Wärmeerzeugers änderst. Eine Regelung über die Raumtemperatur für den Wärmeerzeuger ist nicht zielführend, da wir hier üblicherweise von unbeheizten Räumen reden.
So ein System kann auch zu anderen erheblichen Problemen führen. Ich hatte mal einen Kunden bei dem ist immer wenn es draußen kalt war die Heizung in der Leistung runter gefahren, so das alle im Haus gefroren haben. Mehrere Firmen konnten das Problem nicht finden. Bis mir dann aufgefallen war, das er eben auch so einen Raumregler hatte. Der Wärmeerzeuger stand auf den Dachboden und im vorherigen Sommer wurde dieser Dachboden ausgebaut. Der verbleibende Raum für den Wärmeerzeuger wurde jetzt so schnell warm, dass der Wärmeerzeuger ständig seine Leistung runter gefahren hat....
Was genau würdest du mir nun empfehlen um die meiste Energie zu sparen bei gleichzeitig wohnlichen Temperaturen (daran möchte ich natürlich nicht sparen)
Ich hab natürlich in der Eile nicht alles aus deiner Frage berücksichtigt.
Nimmt die Heizung sich dann die Temperatur über die eingestellte Heizkurve
Genau da dürfte sein Problem liegen. Stell die Heizkurve flacher. Dann sollte sich die Vorlauftemperatur reduzieren.
Kann die Idee mit den komplett offenen Thermostaten klappen?
Ja, wenn der hydraulische Abgleich ordentlich gemacht ist und man fleißig die Heizkurve optimiert.
Also müsste ich am Vorlauf dann spielen, um die Temperatur tatsächlich zb 1-2 Grad runter zu stellen ? Oder eher an der Heizkurve ?
Kannst du die Vorlauftemperatur denn direkt beeinflussen? Sonst über die Heizkurve.
Ja cool, da steht momentan nur Programm 8 also bei Heizkurve. Ich müsste da mal rausfinden, wie man das genau umstellt. Alles klar, ich denke ich habe es nun verstanden. Ich drehe alle Thermostate mal voll auf und senke die Heizkurve etwas, dann sollte es 1 grad runtergehen und passen. Der hydraulische Abgleich ist in meinen Augen gut gemacht. Im OG (Schlafzimmer) ist es 1,5 Grad „kälter“ als im EG bei gleichen Bedingungen.
vielen Danke für deine Hilfe!
Ich drehe alle Thermostate mal voll auf
Tu dir das nicht an. Du hast eine Fußbodenheizung. Die ist träge. Dreh erstmal die Heizkurve soweit runter bis du merkst dass es nicht mehr warm genug ist und dann kannst du langsam aufdrehen.
Wobei ich mir da gerade die Frage stelle: Wenn du überall FBH hast, dann hast du doch für jeden Raum einen Raumthermostat, oder?
Wenn ja, dann dreh einfach die Heizkurve soweit wie es angenehm ist. Dann kannst du immer noch kleine Korrekturen über den Thermostat machen, wenn das System nicht perfekt läuft --> Stichwort hydraulischer Abgleich.
Mein Ziel war es, das EG (Wohnzimmer etc) bei voll aufgedrehten Thermostaten so zu bekommen, wie man möchte, also die Temperatur und das man dann das OG die Thermostate soweit runterdreht, dass man quasi gut schlafen kann, also 18 Grad oder was einem halt beliebt…
Ok. Ich würde es aber trotzdem Schrittweise und zuerst über die Heizkurve machen.
Wichtig bei Heizkurven, diese haben für gewöhnlich eine Neigung und eine Parallelverschiebung. Nur die Neigung anzupassen kann am gewünschten Ziel vorbei schießen, wenn sich die Außentemperaturen verändern.
Falls du irgendwo in der Anleitung ein Diagramm für die Heizkurve findest würde ich erstmal prüfen was überhaupt hinterlegt ist. Bei einer Fußbodenheizung würde ich mal von einer maximalen Vorlauftemperatur von 35°C bei -10°C Außentemperatur ausgehen. Eher selten 40-45°C. Höher solltest versuchen nicht zu gehen, da wir hier ansonsten von zu hohen Oberflächentemperaturen ausgehen müssen. Und die wiederum sind gesundheitsschädlich.
Ich konnte nun nur einen Wert von 0,3 sehen, was mir der Monteur auch sagte. Wenn ich diese nun einfach mal auf 0,25 nach unten korrigiere, ist mir sehr wahrscheinlich auch nicht geholfen. Ich finde es einfach erschreckend, dass nicht mal einer in der Lage ist mir das System ausreichend zu erklären und man dann schon selbst im Internet auf Suche gehen muss. Aber 80 Euro plus mwst kassiert der Meister dann ab :)
Hast du eventuell eine Geräte/Typenbezeichnung und einen Hersteller für uns? Oder direkt einen Link zur Anleitung? Dann könnten wir dich ggf. dabei moralisch unterstützten.
Oh sorry jetzt erst gesehen.
Ich habe nun ein anderes Anliegen noch: hab die Heizung auf den Ursprung zurück gestellt (hatte vorher Bilder gemacht, wie die Thermostate eingestellt waren). Nun werden manche Räume aber nicht mehr so warm wie vorher. Alle Einstellungen sind gleich. Woran könnte das liegen ? Danke
hab die Heizung auf den Ursprung zurück gestellt
??? Hast eine Veränderung vorgenommen und jetzt wird es nicht mehr Warm genug? Dann reicht die Vorlauftemperatur nicht aus.
Alle Einstellungen sind gleich.
Gleich zu was? Gleich wie beim letzten mal bei ähnlichen Außentemperaturen und als es in den Räumen noch warm war?
Bitte berücksichtige das hier mehrere Tage zwischen unserer Konversation liegen. Versuche also immer möglichst viele Informationen zu schreiben, damit es leichter ist die Situation zu verstehen.
Hey. Gleich zu dem Ausgangszustand, bevor ich angefangen habe zu „opitmieren“. Da lief es ja alles gut, ich wollte nur mal ausprobieren, wie man noch sparen kann, war dann wohl ein Fehler. Never change a Running System :)
Wenn es gleich den vorherigen Einstellungen ist, würde es keinen Sinn ergeben wenn es jetzt nicht mehr ausreichend warm wird. Bei uns sind die Außentemperaturen die Tage sehr schnell wieder gesunken. Das ist z.B. etwas, dass eine träge Fußbodenheizung nicht mal so eben kompensieren kann. Vielleicht liegt es einfach nur daran.
Also sprich in dem Zustand, wo jeder Raum über das Thermostat einzeln geregelt war und nicht, wie im späteren Test, alle Thermostate voll aufgedreht und den Rest an der Heizung gestellt.
Hatte Fotos gemacht und nun alle Thermostate wieder so eingestellt, wie sie waren und auch an der Heizung nichts verstellt. Jetzt wird beispielsweise das Bad nicht mehr so warm wie vorher. Trotz gleicher Einstellung
Ich schreib es mal so: er hält die Temperatur nicht mehr konstant auf meinetwegen 21.5 Grad im Wohnzimmer, sondern geht immer etwas runter über Nacht, obwohl ich die Absenkung auf der gleichen Temperatur habe wie die eigentlich eingestellte Raumtemperatur (also wie vorher auch)
Ja krass wie lange braucht das denn ;)? Ich hab gedacht 2-3 Tage sind dann doch genug. Wenn es wieder passt, dann werde ich so schnell nicht mehr an der Heizung spielen. Einfach laufen lassen …
Ich hab gedacht 2-3 Tage sind dann doch genug.
Je nach System, ja, 2-3 Tage. Und wenn die Energieeinsparung zu wenig Energie gebracht hat (weil es bereits auf der Grenze lief) muss sich das System wieder erholen. Deswegen hatte ich geschrieben: Erst die Temperatur des Wärmeerzeugers ändern und dann die Räume langsam nachführen.
Tu dir das nicht an. Du hast eine Fußbodenheizung. Die ist träge. Dreh erstmal die Heizkurve soweit runter bis du merkst dass es nicht mehr warm genug ist und dann kannst du langsam aufdrehen.
Also soll ich es nun einfach mal so weiterlaufen lassen, wie der Ursprung war und nichts mehr tun ?
Ja, wenn du den Ursprung (also so wie es ansonsten funktioniert hat) wieder hergestellt hast, warte noch etwas. Was anderes kannst du eh nicht tun. Jeder Veränderung wirst du dank der FBH erst stark verzögert wahrnehmen.
Ich hatte auch mal den Systemschema Code von 8 auf 7 gestellt, dass hat was mit der Heizkurve zu zu tun. Seitdem kommt ein Fehler Systemschema Code nicht korrekt. Ist aber wieder von mir auf 8 gestellt worden
Wie lange kann das denn dauern, bis die Heizung wieder so läuft wie vorher? Schon eine Woche ? Wie gesagt nun 3 Tage her und das eine Zimmer wird nur 20 Grad und war vorher 21.5, bei gleicher Stellung des Reglers
Jetzt habe ich festgestellt, dass das Aufheizen erst morgens beginnt, obwohl ich keine Nachtabsenkung eingestellt habe. Woran kann das liegen ? Er soll konstant die Temperatur halten auch über Nacht
Ohne Nachtabsenkung unwahrscheinlich. Standartmäßig haben viele Regelungen Nachtabsenkungen automatisch hinterlegt. Hast du die Nachtabsenkung denn bewusst ausgeschaltet?
Ich hab die Absenkung genau auf die Wunschtemperatur gestellt. Also kann eig nichts absenken :) oder Denkfehler?
Auf die Wunsch-Raumtemperatur vermute ich. Die Absenkung richtet sich eigentlich nach der Heizkurve und zieht vom Sollwert für den Vorlauf einen vorgegebenen Wert ab. Meist so ca. 5-10°C.
Was müsste ich denn einstellen, sodass es mir die Temperatur immer gleichmäßig hält? So war es vor meinen Spielereien an der Heizung. Immer gleichmäßig 21.5 Grad im EG. Bekomme ich nicht mehr hin iwie
Ich rate mal und behaupte due Regelst deine Wärmepumpe über den SensoCOMFORT Regler, oder? Hier findest du die miserable Anleitung zu dem Gerät:
Witterungsgeführter Regler sensoCOMFORT I Vaillant
Im Display gibt es ein extra Symbol für zeitgesteuertes Heizen (Seite 2 in der Anleitung). Ist dieses Symbol denn zu sehen?
Sorry, aber wirklich helfen kann ich dir nicht. Ich weis weder welche Regelung du hats noch könnte ich in eine vernünftige Anleitung schauen, was wie und wo eingestellt werden kann...
Ja das System ist zu sehen, aber ich habe alle Tage auf 0-24 Uhr gestellt. Oder soll ich besser auf manuell stellen ? Genau dieses Display nutze ich
Die Heizung steht auf Zeitgesteuert, aber ich habe bei allen Tagen 0-24 Uhr eingestellt. Soll ich das mal auf manuell und dann meine Wunschtemperatur stellen ?
Soll ich das mal auf manuell und dann meine Wunschtemperatur stellen ?
Ausprobieren kannst du es. Wenn du aber 0-24 eingestellt hast verstehe ich nicht warum die Heizung in der Nacht runter fährt.
Ich denke ich habe nun eine Lösung: ich habe die adaptive Heizkurve ausgestellt, da diese mehr sinnvoll ist, wenn man beispielsweise Heizkörper hat. Bei der Fußbodenheizung kann das, aufgrund der Trägheit, zu Verzögerungen kommen. Jetzt hält er mir meine Wunschtemperatur dauerhaft und ich kann über die Regler nachstellen in den Räumen
Super, das freud mich, wenn du es selber gelöst hat.
Adaptive Heizkurve... muss ich mir merken.
Hi danke erstmal für deine schnelle Antwort. Ich habe keine Heizkörper, ich habe nur überall im Neubau Fußbodenheizung. Hatte ich vergessen zu erwähnen. Ja tatsächlich das Tablet zum Einstellen ist im HWR und der zeigt aufgrund der warmen Geräte dort 22,5Grad an. Wunschtemperatur habe ich auf 20 Grad und es tut sich natürlich nichts.
Was genau würdest du mir nun empfehlen um die meiste Energie zu sparen bei gleichzeitig wohnlichen Temperaturen (daran möchte ich natürlich nicht sparen)
Kann die Idee mit den komplett offenen Thermostaten klappen? Also müsste ich am Vorlauf dann spielen, um die Temperatur tatsächlich zb 1-2 Grad runter zu stellen ? Oder eher an der Heizkurve ? Danke vielmals!