Heizen Fußbodenheizung?
Hallo zusammen,
wir sind vor ca. 2 Monaten in eine Wohnung mit Fußbodenheizung gezogen. Soweit erstmal gut. Allerdings sind uns paar Dinge aufgefallen die ich mir als Laie nicht erklären kann.
Der Boden wird nicht überall warm. Meist wird er nur warm wenn etwas drauf liegt oder steht. Zb. wenn ich meine ganzen Kissen vom Bett auf den Boden lege, dann ist die Stelle auf dem Boden nach einer Zeit super heiß, liegen die Kissen dort tagsüber nicht ist der Boden dort kalt. Und das ist fast in jeden Raum so.
Im Flur wird den Boden gleichmäßig warm. Im Badezimmer ebenfalls.
Der Boden im Badezimmer ist gefliest, im Flur haben wir (wie in sonst jedem anderen Raum auch) so eine Art Vinyl Laminat? Der Boden gibt auch an manchen Stellen nach.
auf unserer Thermometern werden 21-23 grad angezeigt, muss aber ehrlich sagen dass es mir bei weitem viel kälter vorkommt.
Wenn ich die Kissen vom Boden aufhebe wird er innerhalb 5 Minuten auch wieder kalt.
Ansonsten sind meistens am Boden die Ränder in den Zimmern warm, mittig im Raum ist der Boden kalt.
Das kommt mir alles sehr komisch vor, in meiner alten Wohnung (auch FBH) hatte ich diese Probleme nicht.
1 Antwort
...erst mal vorab zur Fußbodenheizung: Eine gut berechnete, gut ausgeführte und gut eingestellte Fußbodenheizung bemerkt man gar nicht, die Räume sind angenehm temperiert, ohne dass der Fußboden als warm wahrgenommen wird.
Zu Deinen Kissen auf dem Boden: Du isolierst in dem Moment, wo dort ein Kissen o.Ä. liegt natürlich diese Stelle am Fußboden....die Wärme wird also nicht an den Raum abgegeben und somit nimmt er dort nach einer Weile die eingespeiste Vorlauftemperatur (das ist die Temperatur des Heizwassers, die in den Heizkreis hineingeht) an.
Zu den wärmeren Rändern: Das dürfte daran liegen, dass die Heizungsrohre an den Rändern dichter als in der Raummitte verlegt wurden. Kenne das eigentlich so, dass es zur Fensterfront (= kältester "Punkt" im Raum) so gemacht wird, nicht generell zu den Raumrändern...zumal dort ja meist auch Schrank, Sofa oder Ähnliches platziert sind. Ob sich über so etwas überhaupt Gedanken gemacht wurde, kann ich allerdings nicht beurteilen.
Im Badezimmer werden die Rohre in der Regel ohnehin etwas dichter zueinander gelegt, da man es hier normalerweise gerne etwas wärmer hat (je dichter die beieinander liegen und je mehr "Meter" damit in den Raum gehen, desto mehr Wärmeleistung kann bei gleicher Vorlauftemperatur übertragen werden!)...im Flur hingegen sitzt oft der Verteiler, was bedingt, dass alle Heizkreise dort hindurchführen, was ebenfalls eine hohe Rohrdichte zur Folge hat.
Da die Soll-Temperatur ja offensichtlich erreicht wird, wird das Kältegefühl "psychologisch" bedingt sein. Liegt vermutlich an der Erwartung, dass der Boden "mollig warm" sein sollte, sich aber dann "enttäuschend" kühl anfühlt. Ist es tatsächlich zu kalt, müsste die Temperatur über die Heizkurve oder die Raumsolltemperatur an der Heizungsregelung des Wärmeerzeugers im Heizraum erhöht werden. Im Einzelhaus ohne weiteres selbst durchführbar (Betriebsanleitung, vorhandene Werte notieren!) im MFH eher nur über die Verwaltung/Beirat möglich.
Super erklärt. Ich denke es ist auch das erste mal eine gut gedämmte Wohnung. Dann schaltet die FBH ja auch echt lange ab bis es denn mal wieder kalt genug ist kühlt der Boden fast vollständig ab. Ich würde aber die Vorlauftemperatur runter stellen. Dann fühlt es sich länger „nicht so kühl“ an und die Temperatur ist stabiler.