Auf was sollte man bei einem Heizkamin oder Heizofen in der Anschaffung achten? Was sind entsprechend messbare Größen?

2 Antworten

Der Schornsteinfeger hat sein Ok gegeben den weiter zu nutzen.

Hat er auch darauf hingewiesen das der Schornstein/Abgasweg berechnet bzw. rechnerisch nachgewiesen werden muss? Sprech den Schornsteinfeger nochmal darauf an, meist können die Selber dies nicht berechnen, wollen aber den Nachweis haben. Zusätzlich möchtest du den Nachweis haben, dass die Abgas auch ordentlich abgeführt werden.

 Ich glaube ein Anschluss ins Wassersystem ist zu aufwendig und weniger rentabel.

Das hängt von der Betrachtung ab. Wenn z.B. eh schon ein Pufferspeicher für eine ggf. vorhandene Solarthermie vorhanden ist, reduziert sich der Aufwand. Allerdings wird in den Schornstein dann definitiv ein Abgasrohr eingezogen werden müssen.

Meiner Meinung nach lohnt es sich immer. Kamine sind meist eh zu Leistungsstark und werden durch das Wassersystem in der Leistung die an den Raum abgegeben wird reduziert. Die Restleistung wird dann gespeichert und für den Rest des Hauses genutzt.

Diesen hätte ich z.B. gefunden:

14 kW thermische Leistung. Welchen wärmebedarf hat das Haus denn? Je nach alter des Hausen dürfte man mit 14 kW irgendwo zwischen 120 - bis 230 m² heizen können. Wenn du den z.B. in einem 30m² Wohnzimmer aufstellst kannst du dort in der Übergangszeit auch gerne mal 30°C Raumtemperatur erreichen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Handwerksmeister + Studium Sanitär/Heizung/Lüftung/Kälte

alskqpwo 
Beitragsersteller
 13.12.2024, 10:36

Ok, Danke für deine Rückmeldung.

Wassersystem wäre gut, ich habe eine PV Anlage auf dem Dach und eine neue Wärmepumpenheizung steht auch schon da um installiert zu werden.

Welchen Bedarf das Haus hat ist mir erstmal unbekannt, es handelt sich aber auch um ein zwei Parteien Haus. Der zweite Teil eine Einliegerwohnung 70m² wird vermietet.

Das ist das ganze Paket, welches da steht:

BOSCH Wärmepumpen-Paket BOPA CS704

CS7001iAW13OR-T, AWMB 9, WH 370 LP1 B

1xBOSCH LuftwärmepumpeCS7001i AW 13 OR-T

1xJunkers-Zubeh.f.Luftwärmepumpen ABHA 2

1xBO Wärmepumpenspeich.STORA WH 370 LP1B

1xJunkers-Zubeh.f.LuftwärmepumpenNr.1405

1xJunkers-Zubeh.f.Luftwärmepumpen INPA 1

1xBOSCH Kompaktmodul AWMB 9 f. Luft-WP

Ob ein Anschluss an dieses System möglich, wie aufwendig oder gar sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. Hast du hierfür eine Expertise?

Was kannst du mir noch mitgeben?

Besten Dank & Grüße

Asardec  13.12.2024, 10:53
@alskqpwo
BOSCH Wärmepumpen-Paket BOPA CS704

Also ist ein Pufferspeicher mit 370 Liter bereits vorhanden. Ist doch super. Der wäre mir persönlich zwar zu klein, aber eine Erweiterung bzw. ein extra Speicher wäre trotzdem möglich.

Viele moderne Wärmepumpen haben auch schon in der Regelung die Option für die Anbindung eines externen Kreises (oft für Solarthermie, geht aber auch für einen Kamin). Um zu sagen was die WP kann bin ich bei solchen Kleinanlagen nicht tief genug im Thema drinnen und die Homepage von Bosch ist dahingehend Schrott.

Eine Integration wäre aber definitiv möglich. Es wäre lediglich die hydraulische Anbindung und Regelung zu klären. Wenn dein Gesamtsystem auf niedrige Temperaturen ausgelegt ist, muss natürlich sichergestellt werden dass du keine zu hohen Temperaturen durch den Kamin in das System jagst.

Wir haben bei uns im Büro einen Pelletofen nachgerüstet, der einen 1.000 Liter Pufferspeicher aufheizt. Der Wiederrum konnte hydraulisch einfach in das bestehende (aber dafür auch sehr alte) System integriert werden. Wenn wir mit dem Ofen das Büro aufheizen kann der Pufferspeicher mit ein paar manuellen Absperrarmaturen dem System zugeschaltet werden und heizt so Abends die Wohnung über dem Büro (Es handelt sich um ein 3 Etagenhaus mit Büro im EG und 1-2 OG Wohnbereich).

Was genau sinnvoll ist musst du prüfen lassen, da es auf das bestehende System ankommt.

Habe ähnlichem Kamin. Dieser Kamin ist rein für Optik. Zum heizen ist der ungeeignet. Die wärme geht durch die Scheiben in den Raum aber er speichert nichts. Auch beim verkleiden mit Ziegel/Klinker kommt kaum Wärme in den Stein.

Grundofen wäre das richtige.

Und bitte Wasserführend. Ich bereue es, keinen eingebaut zu haben. Ich verjubel 2,3 qubik Holz pro Winter und alles geht ungenutzt durch den Schornstein.

Und dann das ewige Scheiben putzen...


Silo123  14.12.2024, 12:37

Warum verjubelst Du im Winter 2,3 Kubik Holz, wenn alles! ungenutzt durch den Schornstein geht? Dann könnte man den Ofen auch auslassen.

Ich selbst habe auch nicht die besten Öfen, komme in einem Winter mit 2,3 Kubik nicht aus (eher das 3-4-fache), aber würde alles oder fast alles durch den Schornstein weggehen, könnte ich mir das Heizen auch sparen(-;.

Ich habe aber was ganz anderes: Meine Öfen (Kachelöfen) speichern SEHR lange Wärme (deutlich! über 12 Stunden) und das ist schon angenehm. Ich lasse jetzt den Ofen erstmal ausgehen (draußen ist Frost), mal sehen ob ich ihn heute Abend noch mal anmache.

Mit so Öfen wie Oben kenne ich mich nicht im Dauerbetrieb aus.

Also meine Öfen heizen durchaus(,aber sie verbrauchen eindeutig zu viel Holz)-:,) wäre auch ziemlich hart ohne Heizung. Ich heize z.Zt. ausschließlich mit Holz (außer Bad, da Elektro nach Bedarf zum Duschen).

AndreQM1  15.12.2024, 11:03
@Silo123

Wie geschrieben sind diese panorama Kamine nicht zum heizen. Rein zu Optik und Stimmung. Was da Wärme verbrennt geht verloren.

Silo123  15.12.2024, 12:35
@AndreQM1

Nur! zur Optik und Stimmung 0-: ! Das wäre es mir nicht wert! Der Ofen flöge raus! Und bis dahin wäre er außer Betrieb. Dazu ist Holz echt zu teuer!