Fundament erstellen?

3 Antworten

Lasse dir von Garten und Landschaftsfirmen Kostenangebote geben - es kann sein, dass du Pauschalpreise / Aufwandbezogene Angebote bekommst.

Definiere deshalb moeglichst genau die Flaeche plus zusaetzlich Randbereich aussen, Tiefe 80 cm Frost bedenken, mit Schotter 0 - 45 auffuellen, mehrmals verdichten, Betonschalung erstellen fuer 10 cm Fuellhoehe Beton, ein Baustahlgitter zur Festigkeit mit beruecksichtigen

Ein Fundament macht man normalerweise 80 cm tief (frostfrei), wenn es später nicht zu Frostschäden kommen soll. Auch wenn es nur ein Gartenhäuschen werden soll.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – In der Bauplanung tätig seit 1979

Viktor1  24.05.2024, 14:11
Auch wenn es nur ein Gartenhäuschen werden soll.

Nein - Gartenhäuser brauchen/haben keine solchen Fundamente.

0
Viktor1  24.05.2024, 14:27
@pharao1961
OK, ich merke, du weißt es besser als ich...

Nun - frage doch mal, ob in Kleingärtneranlagen solche Tiefgründungen für die Gartenhäuschen erlaubt sind - dann weißt du es auch. Gut - der FS hat hier nicht angegeben ob da etwa ein massives Gebäude entstehen soll. Leichten Holzhäuschen würde kein Schaden durch geringe Bodenbewegung durch Frosthebung entstehen welchen es i.d.R. sowieso nicht gibt und bei den meisten Böden garnicht.

0
pharao1961  24.05.2024, 16:35
@Viktor1

Kleingärtneranlagen gibt es in der DIN nicht.

Es gibt nur bauliche Anlagen - und das ist gut so, denn ein Unterschied existiert nicht.

Oder wirkt bei Kleingärtneranlagen/Gartenhäuschen die Physik nicht mehr???

HIER wird eine Bodenplatte erstellt. Das ist etwas anders als nur "4 Holzpfosten auf eine Wiese zu stellen".

Das wirkt flächig und das macht den Unterschied.

Aber..., mir ist das ja egal. Es ist ja nicht mein Gartenhaus...

Ich weiß aber: In solchen Kleingärtneranlagen "herrschen" meist Menschen, die ich jetzt nicht versuche zu erklären, es wäre hier nicht der richtige Platz dafür...

0
Viktor1  24.05.2024, 17:06
@pharao1961
Kleingärtneranlagen gibt es in der DIN nicht.

Mach dich nicht wichtig mit DIN - die ist hier garnicht relevant - und auch nicht Physik, von der du hierzu wohl Nichts verstehst.

Es ist ja nicht mein Gartenhaus...

Du bist ja nicht gefragt - das hört sich hier rechthabeisch an - sondern der Sachverhalt.

0
pharao1961  24.05.2024, 21:02
@Viktor1

OK, DIN zählt nicht. Wie schon gesagt...ist ja nicht meins... Ich diskutiere auch nicht gerne mit Hauptschulabbrechern. Du verstehst sicher den Sachverhalt.

0
uweuwe63 
Fragesteller
 24.05.2024, 14:20

Danke!

Für die paar Jahre, die ich noch habe, müssen 30 cm reichen.

Da du dich auskennst, kannst du mir meine Frage bitte beantworten?

Als Laie habe ich mal so 15 Stunden veranschlagt.

Was sagst du?

0
pharao1961  24.05.2024, 16:40
@uweuwe63

Da alles schon ausgehoben ist (ist ja die meiste Arbeit) sollten 15 Stunden roundabout, pi x Doppeldaumen, reichen.

Aber eine Dränage würde ich zumindest auf jeden Fall drum herum machen.

Gutes Gelingen...

0

Frostfreie Gründung ist 80cm tief. Einfach aussen rum noch einen Graben machen der 50cm tief ist und 50cm breit. Würde dann oben eine 30cm Betonplatte in C30/37 machen mit Stabeisen kreuz und quer. 4cm Deckung. Das hält dann bombenfest. Oben flügelglätten und ins Wasser bringen.


uweuwe63 
Fragesteller
 24.05.2024, 14:21

Danke!

Für die paar Jahre, die ich noch habe, müssen 30 cm reichen.

Da du dich auskennst, kannst du mir meine Frage bitte beantworten?

Als Laie habe ich mal so 15 Stunden veranschlagt.

Was sagst du?

0
LeWoltaire  24.05.2024, 14:23
@uweuwe63

Das Fundament für meine Gartenhütte hat 3.500 Euro gekostet. Mach 'ne Maximalpreispauschale aus.

1
LeWoltaire  24.05.2024, 15:41
@uweuwe63

Du rechnest in Arbeitsstunden. Kannst auch in Baumassen rechnen. Gibt Positionsbücher dafür. Kauf dir: BKI Baukosten Positionen Neubau. Da stehen alle Preise drin nach Masse m² oder laufender Meter. Kannst auch gebraucht ein altes Exemplar kaufen und die Inflation kompensieren. So kannst du dir das zusammenrechnen und dann in eine Verhandlung gehen in der du gekonnt pauschalierst und eine schriftliche Maximalpreispauschale ausmachst.

0
uweuwe63 
Fragesteller
 24.05.2024, 16:51
@LeWoltaire

Au weia!

Guter Tipp, aber ich wollte daraus keine Doktorarbeit machen :-)

0
LeWoltaire  24.05.2024, 17:22
@uweuwe63

Naja... Ich mache das halt mit Millionenprojekten... Aber so wird es halt gemacht.

1