wieviel volt ist tödlich?

8 Antworten

Diese frage kann man pauschal so nicht beantworten.

Es kommt auf etliche faktoren an.

Ersteinmal ob es sich um gleich oder wechselstrom handelt.

Dann welchen weg der Strom durch den körper nimmt.

Dann die Stromstärke die der Strom dabei hat. (Ist durchaus abhängig davon wie hoch die spannung ist.)

Dann wie leitfähig die quelle ist bzw das was man berührt und wie leitfähig die hand ist.

Wenn du z.b. ne 9V batterie an den kontaken mit ner trockenen hand anfässt wirste nichts merken. Mit ner nassen oder gar seifigen hand wirste was merken.

Als Faustregel kann man durchaus sagen: Je höher die spannung desto gefährlicher ist das was unter spannung steht.

Schon 230 Volt in unserem niederspannungsnetz kann Tödlich sein oder einem schwer verletzen.

Soweit ich mich erinnern kann sind alle dinge unter 12 Volt für gewöhnlich ungefährlich.

230 oder 400V können tödlich sein während 10kV auch harmlos sein können. Kommt darauf an wie viel Strom fließt.

Wie andere hier richtig schreiben, ist nicht die Spannung entscheidend, sondern die Stromstärke, die durch den Körper ( und damit durch das Herz) fließt.

Etwas 50mA gelten als tödlich.

Um es mal zusammenzufassen: der Strom muss durch den Körper fließen um tödlich zu sein.

Im Normalfall hat man einen Hautwiderstand von etwa 50 KOhm. Das allerdings variiert: Feuchtigkeit kann diesen Wert schnell reduzieren. - deswegen ist der " Badeunfall" mit Fön in der Wanne nicht typisch, aber realistisch.

Es gilt das ohmsche Gesetz R = U:I

Ausrechnen für den Normalfall: U = R×I

U = 50.000 • 0,05

U= 2500V

Das heißt: eine Spannung von 2500V, wenn diese niederohmig anliegt und der Spannungsunterschied durch den Körper "abgebaut" wird, ist praktisch tödlich.

Das heißt aber nicht, das das " normale" Stromnetz nicht ungefährlich ist: kann doch der Körperwiderstand , wie eingangsseitig bereits erwähnt, variieren. Und damit ein Unfall auch bei 240V Wechselstrom tödlich sein.

Wechselstrom ab 50V, Gleichstrom ab 120V. Das ist so eine Aussage. Bei einem Herzkranken oder einer Person mit Schrittmacher könnte es nicht zutreffen.

Bei der Wirkung der elektrischen Spannung auf den menschlichen Körper spielen viele Umstände mit, v.a. der Gesamtwiderstand im bedrohlichen Stromkreis (Körperwiderstand und Erdungswiderstand am öffentlichen Stromversorgungsnetz), Stromart, Frequenz, Stromweg und Einwirkungsdauer.

Als grobe Richtschnur gilt die Regel: Lebensgefahr besteht ab 100 V Gleichspannung oder ab 60 V Wechselspannung 50 Hz.