Polizeitaser 50.000 Volt, aber nicht tödlich?
Huhu ihr lieben 💞
Ich habe auf Google gelesen dass bereits 50 Volt tödlich sein können, der Taser hat aber 50.000 Volt, wie kann man das dann ohne Schäden überleben?
Mfg
Nathi
7 Antworten
Die Spannung (das ist das in Volt) ist egal. Tödliche ist der dabei fließende Strom (das ist das in Ampere).
Wenn man einen sehr hohen Widerstand hat, wie z.B. bei Bekleidung, aber auch trockene Haut, dann muss die Spannung entsprechend hoch sein um einen gewissen Stromfluss zu erzeugen. Daher muss ein Elektroschocker auch eine hohe Spannung haben. Allerdings ist die Spannung nur so hoch wenn gar kein Strom fließt. Bei Berührung mit dem Körper bricht die Spannung sofort ein und die abgegebene Leistung entspricht dem was das Gerät kann. Und die Elektronik gibt nicht viel her.
Bei der Defibrillation wird übrigens zwischen den Elektroden und der Haut ein Gel aufgebracht das den Widerstand verringert. Dadurch lässt sich der Strom besser kontrollieren.
Die Spannung (das ist das in Volt) ist egal.
Ist sie nicht, denn sie bestimmt in Kombination mit dem Widerstand, wie viel Strom fließen kann.
Tödliche ist der dabei fließende Strom
Um Strom fließen zu lassen, ist aber Spannung nötig.
Wow. Die einzige Antwort, die hier korrekt ist, ist die von spelman.
Dass, wie hier einige behaupten, die Spannung zwar hoch, aber die Stromstärke (kurz: Strom) niedrig ist, trifft keinesfalls zu. Das ist auch nicht möglich, da Spannung und Strom zusammenhängen. Die Spannung bestimmt, wie viel Strom fließen kann, bzw. Der fließende Strom bestimmt, welche Spannung anliegt.
Zusammenhängen tut das über den elektrischen Widerstand. Dieser gibt, wie der Name schon sagt, an, wie viel Widerstand ein Leiter dem Strom bietet. Bei einem kleineren Widerstand kann bei gleicher Spannung ein höherer Strom fließen bzw. um den gleichen Strom fließen zu lassen, ist bei kleinerem Widerstand keine so hohe Spannung nötig.
Um das Ganze noch komplizierter zu machen, ist der Widerstand des menschlichen Körpers abhängig von der Spannung. Bei einem konstanten, linearen Widerstand würde eine Verdopplung der Spannung auch eine Verdopplung der Stromstärke bewirken. Bei einem Menschen kannst du aber davon ausgehen, dass bei doppelter Spannung mehr als der doppelte Strom fließt. Das ist aber hier nicht so wichtig. Wichtiger ist, dass du verstehst, wie Spannung, Strom und Widerstand zusammenhängen.
Es gibt verschiedene Schäden, die Stromschläge verursachen können. Zum Beispiel Verbrennungen, Nervenschäden und Herzschäden. Um letzteres geht es hier am ehesten.
Um das Herz zu stören, muss ein ausreichend hoher Strom durch dieses fließen. Aber wie vorher erwähnt, ist aufgrund des elektrischen Widerstands eine bestimmte Spannung nötig, um diesen Strom fließen zu lassen. Und noch wichtiger - der Strom muss tatsächlich durch das Herz fließen. Du kannst so viel Strom durch einen einzigen Finger schicken, dass dieser knusprig gebraten wird - das Herz bekommt davon nichts mit und auch wenn dieser Finger dann kaputt ist, könntest du überleben (außer die Verbrennung sorgt für eine Vergiftung o.ä., aber das ist eine andere Geschichte).
Ein Taser kann, bedingt durch seine hohe Spannung und seinen niedrigen Innenwiderstand, einen ziemlich hohen Strom fließen lassen.
Allerdings landen die Elektroden meist mit nur wenigen cm Abstand auf dem Körper, und dadurch fließt der meiste Strom auch nur in der Nähe dieser Stellen. Das tiefer liegende Herz bekommt da nicht so viel ab.
Ebenfalls wichtig, welcher Strom tödlich ist, hängt auch von der Dauer ab, für die er fließt. Ein Taser sendet immer kurze Impulse aus. Würde dieser Strom dauerhaft fließen, wäre er ziemlich tödlich. Bei elektrostatischen Entladungen, die oft nicht mal wehtun, ist es ähnlich. Der Strom kann hier im Bereich von mehreren 100mA oder sogar mehr liegen, und dieser fließt z.B. von einer Hand zu den Füßen und in den Boden, also geradewegs durch das Herz durch. Aber durch die kurze Dauer, für die der Strom fließt, reagiert das Herz nicht.
Hier, falls dich das interessiert:
Ja klingt komisch, ist aber so.
Tödlich ist nicht die Spannung an sich, sondern der Strom. Also die Stromstärke.
Damit durch den menschlichen Körper eine tödliche Stromstärke fließen kann, sind eben diese 50V nötig.
Der Taser gibt zwar 50.000 V ab, aber keinen hohen Strom. Dazu ist der viel zu leistungschwach.
Bei statischen Aufladungen können auch einige Tausend Volt auftreten. Aber eben kein hoher Strom, daher ist das nur unangenehm aber nicht tödlich.
Tödlich ist nicht die Spannung an sich, sondern der Strom. Also die Stromstärke.
EIgentlich ist es die Kombination, denn in unserer nichtidealen Welt kann eins ohne dem anderen nicht existieren.
Der Taser gibt zwar 50.000 V ab, aber keinen hohen Strom.
Doch, sonst würde er weder Schmerzen verursachen noch lähmend wirken.
Die Dauer dieser Hochleistungspulse ist aber begrenzt, wodurch sich der Schaden in Grenzen hält.
Bei statischen Aufladungen können auch einige Tausend Volt auftreten. Aber eben kein hoher Strom, daher ist das nur unangenehm aber nicht tödlich.
Der Strom liegt hier in ähnlichen Größenordnungen wie bei einem Taser. Allerdings sind die statisch aufgeladenen Kapazitäten meist sehr klein (<1nF) und die Entladungspulse demensprechend kurz, noch kürzer als bei einem Taser.
Hier ein gutes Video dazu:
Einfach gesagt gibt Volt nur die Geschwindigkeit an mit der Strom fließt, entscheidend ist die Stromstärke. Und die ist super gering bei Tasern. Der Strom kommt schnell an aber ist nicht stark, aber stark genug das es weh tut.
Schon klar, es ging dabei um eine stark vereinfachte Darstellung. Zu sagen Spannung gibt die Stärke mit der eine elektrische Ladung transportiert wird an verwirrt nur wenn man dann von Stromstärke spricht.
Ahh, Volt ist die Geschwindigkeit?! okay, verstehe! Wieviel Strom hat denn dann so ein Taser um gefährlich zu werden damit ich eine Vorstellung bekomme 🙈 schreibe gerade eine Story, und brauche ungefähre angaben.
1,5mA liegen gerade mal über der Wahrnehmungsschwelle - bei einen dünnen Körperteil wie einem Finger. Wenn dieser Strom durch etwas dickeres wie z.B. einen Arm fließt, ist die Wahrnehmungsschwelle noch höher.
Der Strom bei einem Taser kann schon im Bereich von mehreren Ampere liegen, sogar bei elektrostatischen Entladungen ist das der Fall. Entscheidend ist hier eher die Dauer dieser Stromimpulse.
Das Video könnte für dich interessant sein:
Taser können durchaus tödlich sein. So harmlos, wie das gerne dargestellt wird, ist das nicht.
Neben der bereits angesprochenen Stromstärke ist die Dauer des Stromes wichtig. Also eigentlich die Ladung. Diese ist eben begrenzt. Außerdem schießt ein Taser zwei Elektroden, und der Strom fließt von einer Elektrode zur anderen. Damit fließt der Strom nicht über den Herzmuskel. Wenn Du beispielsweise an eine Steckdose fasst, dann fließt der Strom über Deinen Arm und den Körper zur Erde. Dabei fließt Strom durch den Herzmuskel - und das ist gefährlich.
Unsere Muskeln werden im Körper durch schwache elektrische Signale erregt. Das betrifft Skelettmuskeln, aber auch den Herzmuskel. Durch einen Stromschlag werden die Muskeln fehlerregt, was im Falle des Herzmuskels tödlich sein kann, weil der normale Herzrhythmus unterbunden wird.
Die Angaben von gefährlichen Spannungen und Ströme sind immer nur Richtwerte. Es kommt auf viele Faktoren an.
Endlich versteht es mal einer! Hier kennt irgendwie niemand das ohmsche Gesetz...
Nein, das gibt Volt nicht an. An meiner Steckdose liegen 230 V an, und so lange da nichts angeschlossen ist, hat der Strom gar keine Geschwindigkeit - OBWOHL die Spannung dort anliegt.
Die Stromstärke hingegen ist definiert als die Ladungsmenge in einer gewissen Zeitspanne durch einen bestimmten Querschnitt fließt. Und nicht mal die gibt an, wie schnell sich die Elektronen tatsächlich bewegen.
Aber korrekt ist, dass die Stromstärke zu gering ist.
Aber es geht beim Tasern auch weniger um den Schmerz, sondern um die Lähmung der Muskeln. Sprich: Tasern soll die getaserte Person handlungsunfähig machen und nicht ihr wehtun (wenngleich es das tut).