Batterie – die neusten Beiträge

Powerstation als USV und für Kühlschrank?

Hallo Zusammen,

ich betreibe ein Unternehmen für Sportwebcast und würde gerne in eine Powerstation investieren. Aktuell ist es so, dass vor Ort durch unseren Auftraggeber Strom in Form eines dieselbetriebenen Aggregats gestellt wird. Dieser läuft von ca. 07 Uhr bis ca. 18 Uhr. Nach Produktionsschluss wird das Aggregat abgeschaltet.

Jetzt kam es in der Vergangenheit vor, dass das Aggregat auch mal ausfiel (für 15-20 min). Dadurch war auch unser Webcast unterbrochen. Parallel wollen wir, da die Produktion Outdoor ist und im Sommer, gerne gekühlte Getränke haben. Dafür würde Ich einen kleinen Kühlschrank kaufen. Dieser würde dann natürlich nicht über Nacht kühlen, da das Aggregat ja aus ist.

Meine Idee: Eine Powerstation mit USV Funktion und 1200w Leistung.

Tagsüber hängt die Powerstation am Aggregat und wird geladen. Unser Videoequipment hängt somit an der Powerstation, die als USV fungiert. Sollte das Aggregat ausfallen, geht der Webcast also weiter.

Der Kühlschrank hängt Tagsüber ebenfalls am Aggregat und bezieht von dort seinen Strom (also nicht an der Powerstation).

Nachts wird das Videoequipment ausgeschaltet und der Kühlschrank an die Powerstation geschlossen, damit er über Nacht (also von 18 Uhr bis 07 Uhr am Folgetag, somit ca. 13 Stunden) weiter läuft.

Der Kühlschrank hätte eine Leistung von 70w-80w (also ohne Gefriereinheit).

Wenn die Powerstation also Tagsüber auf 100% lädt, kann ich davon ausgehen dass 1200w/80w = 15 Stunden, die Powerstation den Kühlschrank über Nacht am leben halten kann?

Macht das alles so Sinn mit meiner Berechnung?

Akku, Strom, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Stromverbrauch, Elektrizität, Stromversorgung, powerstation

Motorrad klickt beim starten, springt aber nicht an?

Moin allerseits, ich habe ein kleines Problem mit meiner BMW F650 aus dem Jahre 1994. Um dies noch besser zu verstehen, hol ich mal 2 Monate aus.

Anfang August habe ich mir neue LED Blinker angeschafft und mir ein Relais geholt ohne V Begrenzung. Die Maschine lief top und ich hatte keine Probleme. Anfang September konnte ich das Motorrad plötzlich nicht mehr starten. Sicherungen überprüft, welche alle in Ordnung waren. Auf Verdacht einfach mal nh Batterie gekauft und zack lief die Maschine wieder ganz normal. Am 28.08. bin ich nochmal nh Runde gedreht und die Maschine hat angefangen ganz komisch zu stottern. Bis sie dann nach 10 weiteren Metern zum Stillstand gekommen ist. Zündung aus und wieder angemacht, e start gedrückt und es tut sich rein garnichts außer ein klickern. Beleuchtung am Motorrad komplett ausgeschaltet. Im 2. Gang angeschoben und schnell nachhause. Zuhause angekommen, Batterie geladen und am gleich Tag nochmal nh Runde gefahren( mit licht). Nach ca 10Km fing das stottern wieder an und das Motorrad ging wieder aus. Gleiches spiel wie morgens. Licht aus, anschieben und nachhause.

Fazit: Sobald das Licht und der E Start die Batterie leer gesaugt haben, läuft sie nur noch mit ausgeschaltetem Licht und im 2. Gang anschieben.

Heute hab ich mir im Handel ein neuen Spannungsregler gekauft, da der alte am Stecker völlig verkokelt war(siehe bild).
Spannungsregler eingebaut und Batterie im ausgebauten Zustand nebenbei geladen. Maschine lief wieder. Jetzt wollte ich nh runde drehen, da ich dachte, dass ich das Problem behoben hätte und es tut sich nichts außer ein klickern unter der Sitzbank.

Vielleicht weiß ja jemand genau, wo das Problem liegt. Ich hab leider nicht so viel Ahnung. Meine Vermutung liegt jetzt natürlich bei einer defekten Lichtmaschine. Aber wieso ist dann das Kabel vom Spannungsregler verkokt ?

Vielen Dank schonmal im Voraus für die Antworten.

LG Lars :)

Bild zum Beitrag
Batterie, Werkstatt, BMW, Motor, Blinker, Anlasser defekt, blinkerrelais, spannungsregler

Toyota C-HR Hybrid Starter Batterie Probleme?

Hallo zusammen, vielleicht kann mir hier jemand helfen.

Ich besitze seit 07/2020 einen Toyota C-HR Hybrid den ich damals neu gekauft habe.

An sich ein gutes Auto, leider treten nun auch vermehrt Probleme mit der Starter Batterie auf.

Das erste mal vor ca. 3 Jahren nach einer Standzeit von mehr als 2 Wochen.

Letzten Monat schon zwei mal: am 2. September nach einer Standzeit von ca. 2 Wochen und am 25. September nach 5 Tagen Standzeit, konnte ich den Wagen erstmal starten, danach aber als ich das Auto nach kurzer Fahrt von ca. einem 1 Kilometer ausgemacht habe, spring es nicht mehr an.

In beiden Fällen habe ich dann die Gelben Engel bemüht, bin dann anschließend 20 km Strecken gefahren und das Auto funktioniert soweit wie gewohnt.

Nach der zweiten Panne bin ich zur Toyota gefahren, die sagten die Batterie wäre soweit in Ordnung. Da das aber ein kurzfristiger Termin war und sie auch nicht lange gebraucht haben, gehe ich davon aus, dass die nur die Spannung gemessen haben.

Gibts hier jemand der ähnliche Probleme hatte?

Was ist eure Meinung, welche Standzeiten sollte die Starterbatterie überbrücken können?

Ich vermurte den Fehler eher in der Verkabelung oder einem Verbraucher der nicht richtig abgeschaltet wird. Kann man solche Fehler über den Bordcomputer auslesen oder im ausgeschaltetem Zustand überwachen, ob irgendwo Strom fließt?

Ich erinnere mich auch noch, dass bei dem Auto nachdem ich es gekauft habe die Hupe nicht ging. Der Fehler wurde dann von dem Verkäufer behoben. Später trat dann wie oben schon beschrieben das erste mal das Batterie Problem auf. Kann es sein das der Fehler schon von da kommt?

Danke im Voraus

Batterie, Werkstatt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Batterie