Batterie – die neusten Beiträge

Auto Starthilfegerät sinnvoll?

Ich habe mal wieder mit der Autobatterie zu tun- ich habe mir schon öfter überlegt ein Starthilfegerät zu besorgen Starthilfe uund Ladegerät. meine freie Werkstatträt mir immer aber davon ab. Bei Otto.de hätte ich nun eines für aufgerundet 56 Euro. Was macht ihr in diesem Fall habt ihr solche geräte oder lasst ihr auch die Finger weg?

ThiEYE Starthilfegerät 13200 mAh, 1400A Spitzstrom Tragbare Auto Starthilfe

(7)

%

    lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir Unsere Spedition liefert an den gewünschten Aufstellort in deinem Zuhause .

    -72% UVP 199,00 €

    55,99 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Oder 5,11 € mtl. in 12 Raten

    Zum Ratenrechner

    • Verkäufer: Laresar& Honiture Official Store AGB
    • Datenschutz
    • Impressum

    Kauf auf Rechnung und Raten

    30 Tage kostenlose Rücksendung

    Rechtliche Bedenken melden

    Entdecke mehr von ThiEYE

    Artikelbeschreibung

    Artikel-Nr. S0X8X02TP2

    • 1400A Spitzenstrom Auto Starthilfe
    • 13200mAh tragbare Powerbank
    • Tragbares Starthilfegerät mit 3-LED TORCH
    • Tragbares Jump Starter mit feuerfestem ABS-Material
    • Erweiterter intelligenter Schutz
    • ThiEYE Starthilfe Powerbank: ThiEYE Starthilfe Powerbank kann verschiedene 12V Fahrzeuge schnell starten (bis zu 6.5L Benzinmotor oder 5L Dieselmotor) wie Autos, Motorräder, Lieferwagen, Wohnwagen, Roller, Traktoren, schwere LKWs, Rasenmäher und viele mehr. Die tragbare Starthilfe Powerbank mit 1400A Spitzenstrom ist kompakt genug, um in den Kofferraum oder unter den Autositz zu passen.

     

    • Tragbares Starthilfegerät mit 3-LED TORCH: Die ThiEYE Starthilfe verfügt über eine eingebaute LED-Taschenlampe mit 3 Modi (Licht / SOS / Strobe) für den Notfall und die Nacht. Dies ist eine zusätzliche Funktion der Notstrombatterie Starter.

     

    • Tragbares Jump Starter mit feuerfestem ABS-Material: ThiEYE Jump starter ist mit feuerfesten Batteriezellen, mehrschichtigen PCB-Platten ausgestattet. Das Gehäuse der ThiEYE Starthilfe Powerbank ist mit ABS feuerfestem Material ausgestattet. ThiEYE Auto Batterie Booster hat Zertifikat der hohen Qualität und Sicherheit, Sie können das Produkt in Ihrem Auto sicher auch im Sommer platzieren.

     

    • Portable Jump Starter : Der tragbare Autostarter Thieye T1 wurde im Hinblick auf Einfachheit und Tragbarkeit entwickelt und ist der perfekte Begleiter für Ihre Outdoor-Abenteuer. Sein leichtes und kompaktes Design erleichtert den Transport, während der bis zu 10 W starke USB-Anschluss für ein schnelleres Laden Ihrer Geräte sorgt. Kompatibel mit verschiedenen USB-Ladegeräten wie Mobiltelefonen, Tablets, Kindles und Digitalkameras, können Sie Ihre Geräte jetzt bis zu 50 % schneller aufladen als mit Standard-Ladegeräten.

     

    Batterie, Werkstatt, Ladegerät, Motor

    Starthilfe bei Stromgenerator mit Autobatterie?

    Hallo, ich lebe im Kongo und man muss hier eine alternative Stromversorgung haben, wenn man z.B. nicht alle paar Tagen den Inhalt der Kühltruhe entsorgen möchte.

    Ich habe einen Dieselgenerator vor ein paar Monaten gekauft, bei dem die Starterbatterie schon bei der Lieferung einen leichten Defekt hatte. Seither hält man mich hin - es sei eine neue Batterie in Bestellung, sie sri aber noch auf dem Schiff etc etc etc ... Ich habe meine Ersatz-Autobatterie mit Starterkabeln verbunden und mir wochenlang damit ausgeholfen, um den Generator zu starten: an die 12V/20Ah vom Generator habe ich die 12V/90Ah vom Auto geklemmt und das hat soweit funktioniert. Bis jetzt.

    Frage 1: die Autobatterie ist leer seit ein paar Wochen - ich habe sie meistens während der Laufzeit des Generators angeklemmt gelassen, in der Hoffnung dass sie durch die Lichtmaschine (mit)geladen wird (während die Originalbatterie ebenfalls noch angeklemmt war). Wird also die Hilfsbatterie mitgeladen oder nicht?

    Frage 2: die lokalen "Fachleute" (was es hier aber eigentlich nicht gibt ...) behaupten, der Anlasser sei jetzt vermutlich beschädigt, weil "ganz klar" die Autobatterie zu stark sei (90 > 20Ah) ... ich glaube hiesigen "Diagnosen" nix mehr (mit 7 X) . Wenn sie einen Europäer sehen, ist es nur eine Gelegenheit schnell Geld zu machen und es wird behauptet - bildlich gesprochen - man wisse schon wie man die Kuh heilen könne, obschon sie schon längst tot ist... Kann dies also trotzdem stimmen oder ist das Quatsch?

    Bei den Startversuchen habe ich jeweils darauf geachtet, die Dieselzuleitung zu entlüften.

    Hat sonst jemand eine Idee, was die Kiste wieder zum Laufen bringen könnte?

    Batterie, Elektrik

    Schaltplan 12V 35ah Batterie?

    Hallöchen!

    Ich wollte mal wissen was andere dazu sagen. Grundsätzlicher Plan ist es zwei Blei Batterien 35ah 12 V parallel zu schalten und diese über einen Laderegler zu laden. Der Eingangstrom beläuft sich bei 30A Max. Ich würde jeweils einen Verbindungsstecker beim Plus und Minus Kabel der Batterie anbringen und damit den Wechselrichter betreiben (300W 12V 25A). Diesen würde ich mit 25A absichern, die Batterie mit einer 60A Sicherung, da keine höheren Ströme auf den Leiter laufen sollten. Sicherung auf plus. Vor dem Wechselrichter hätte ich dazu noch ein Lämpchen und einen Schalter eingebaut um nicht unnötige Verluste zu verursachen. Kabelquerschnitt 6mm2 aus praktischen Gründen weil ich diese zur Hand habe auch wenn für meine Leiter <50cm ein Durchschnitt von 1mm2 reichen würde. An den Ausgang des Ladereglers würde ich gerne eine 12V DC Buchse betreiben mit 15A Sicherung. Frage: Muss ich die Batterien mit einem Trennrelais schalten, oder kann ich die einfach angeschlossen haben?

    Kann ich die auf das Pluskabel der Batterien einen Schalter legen um die Quelle unabhängig zu trennen, oder schadet das der Batterie, wenn eine bestehende Leitung zur Nachbarbatterie bestehen bleibt?

    Kritik gerne willkommen! Das ganze soll im Rahmen eines studentischen Projektes umgesetzt werden.

    Mfg Tobi

    Hier eine nicht genormte Skizzierung

    Bild zum Beitrag
    Akku, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Spannung, 12V, Ampere, Elektrizität, Photovoltaik, Physik, Solar, Solaranlage, Wechselrichter

    Ist Schnelladen und auf 100% Laden tatsächlich noch schädlich für moderne Akkus?

    Besonders bezogen auf E-Autos in diesem Falle wobei lässt sich ja allgemein beantworten, die Technologie der Akkus ist ja eigentlich überall gleich. Ich lese immer alle möglichen Antworten und Meinungen dazu.

    Wie kann es sein, dass es dazu keine einheitliche Antwort gibt? Lithium Ionen Akkus gibt es seit 1985. Da müsste man doch inzwischen wissen was da nun wirklich Fakt ist oder nicht? Lässt sich doch ganz simpel doch Langzeitstudien über ein paar Jahre herausfinden. Was bestimmt auch schon mehrfach geschehen ist.

    Also wie kann es da immernoch sein, dass geschätzt 50% aller Menschen behaupten Schnellladen ist schädlich und Volladen sowie komplettes Entladen ist ebenfalls schädlich für den Akku und 50% behaupten Schnellladen ist nicht schädlich das ist ein lang haltender Mythos sowie das volle Laden auf 100% ist auch nicht schädlich.

    Ich hab da keine Ahnung von aber alleine dadurch das es die Technologie des Schnellladens gibt, sollte es doch nicht allzu bis gar nicht schädlich für den Akku sein. Genau so wie das Laden auf nur 80% bis minimal 20%. Warum sollte es einem Akku schaden, über 80% zu laden und unter 20% zu entladen?? Somit bleiben mir ja 40% weniger Nutzung des Akkus bzw des Gerätes übrig. Wenn das so schädlich ist, dann sollte es doch gar nicht möglich sein einen auf 100% zu laden und komplett zu entladen. Können sich Geräte doch einfach bei 20% direkt abstellen und bei 80% aufhören zu laden. Warum sollten Akkus so gebaut werden wenn das alles so schädlich sein sollte? Und wieso behaupten so viele die sich auch sehr gut auskennen, dass es alles gar nicht schädlich ist?

    Computer, Handy, Akku, Auto, KFZ, Technik, Elektronik, Chemie, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Elektrotechnik, Elektrizität, Elektro, Elektroauto, Physik, Laptop

    Wie Generatorspannung von LG Motor für Batterie regeln?

    Hallo Leute ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

    Mein Projekt ist, ein Windrad im Western-Stil mit 3m großem Rotordurchmesser zu bauen. Dieser dreht sich aufgrund der Bauform ca. zwischen 30 und max. 120 U/min. Der Generator wird ein Waschmaschinen (BLDC-Motor). Es ist ein 12-poliger Permanentmagnetmotor, der mit sehr wenig Drehzahl schon viel Spannung erzeugt. Nach meinen Versuchen erzeugt er schon bei 1 U/sek also 60/min etwa 19V Wechselstrom an drei Ausgängen.

    bei 120 U/min sind es dann dementsprechend 38V. Das geht bis zu 310V hoch, danach bremst er sich selbst aus. Auf dem außenliegenden Rotor steht seitlich 1400 U/min, 0,6 HP und 310V.

    Er wurde in der Waschmaschine aber nicht mit Drehstrom, sondern über so eine komplizierte Umschaltung betrieben. Der ganze Kabelsalat existiert nicht mehr und jetzt hat er die drei AC-Ausgänge.

    Ich dachte, ich kaufe mir extra für Windgeneratoren bestimmt einen MPPT-Controller (diese orangenen aus China). Der funktioniert so weit, nur der Motor darf sich nicht schneller wie 40-50 U/min drehen, da er sonst über 14,4V erzeugt und der Controller wegen Überspannung ausbremst. Der Controller wandelt mir die drei AC-Eingänge in zwei DC-Ausgänge für eine Batterie um.

    Da der Wind und so die Drehzahl aber auch schwanken und der Generator nicht dauerhaft gebremst werden soll, will ich die erzeugte Wechselspannung in einem breiteren Bereich von wenigsten 12-60V aus 12-14,4V für eine Batterie regeln, sodass der Generator in verschiedenen Drehzahlen arbeiten kann.

    Ich dachte jetzt an einen Dreiphasen-Gleichrichter, den ich an den Generator schließe, so hätte ich schon DC statt AC. Dann würde ich einen Abwärtswandler auf 12V dranhängen und dann über Laderegler in die Batterie gehen. Nur bei Am***n stand bei einem Andwärtswandler (Die Ausgänge dürfen nicht an die Batterie angeschlossen werden).

    Wie kann ich das regeln? Ich will keine Hunderte Euro für ein Projekt ausgeben, was mir am Ende eine Dauerleistung von vielleicht 20-250W liefert. Das ist es nicht wert. Bitte klärt mich mal auf, wie ihr das regeln würdet, also bitte genauere Infos zu den elektrischen Elementen/Bauteilen. Bin da auf dem Gebiet auch recht neu.

    Und ich möchte unbedingt diesen Waschmaschinenmotor nehmen.

    Akku, Elektromotor, Batterie, Elektrik, Spannung, Ampere, Eigenbau, Elektrizität, Physik, Generator, Windrad

    Meistgelesene Beiträge zum Thema Batterie