Batterie – die neusten Beiträge

Ist ein Ruhestrom von 1 mA bei einem KFZ plausibel?

Ich habe bei meinem Fahrzeug den Ruhestrom gemessen.

Die Messungen kann ich nicht nachvollziehen.

Sie sind mit drei verschiedenen Multimetern überprüft worden und bei allen Multimetern gleich.

Erst einmal habe ich die neue AGM-Batterie (Banner Running Bull) mit einem externen AGM-Batterie-Ladegerät voll geladen.

Ich habe das Auto verschlossen und das Heckschloß händisch doppelt verschlossen.

Ich habe fünf Stunden gewartet.

Dann habe ich ein Multimeter zur Strommessung angeschlossen.

Ich habe da etwas konstruiert (siehe Foto 1), damit ich die Kabel nicht die ganze Zeit in der Hand halten muss.

Die Messung begann mit einem anfänglichen Wert von 19,0 mA.

Der Wert wurde über ca. 8 Stunden halbstündlich abgelesen.

Er stieg bis 58,3 mA und änderte sich in den letzten 1,5 Stunden nicht weiter.

Anfangs stieg der Wert sehr schnell; im Laufe der Zeit stieg er immer schwächer an.

Dass der Wert 6,5 Stunden benötigt, um sich einzupendeln, verstehe ich nicht.

Hat jemand hierfür eine Erklärung parat?

Kann mein (voll geladener) 56F-Kondensator für die Musikanlage schuld an dem Verhalten sein?

Dann ging ich ca. 2 Min weg vom Auto und kam aber nochmal zurück, weil ich ein abschließendes Foto schießen wollte.

Plötzlich betrug der Ruhestrom nur noch 1 mA.

Ich könnte mir zwar vorstellen, dass sich nach ca. 13 noch die letzten Steuermodule ausschalten, sodass der Ruhestrom plötzlich stark fällt.

Aber, mir wurde im Hifi-Forum versichert,dass ein Ruhestrom von 1 mA (angeblich) nicht möglich sei.

Ich habe während meines Testlaufs ab und zu die Batteriespannung gemessen.

Diese betrug während der ganzen Zeit zwischen 12,84 und 12,86 V.

Bei meiner letzten Messung zu dem Zeitpunkt als der Ruhestrom 1 mA betrug, hatte die Batterie eine Spannung von 12,84 V

Was ich gerne von euch wüsste, ist eure Meinung über den hohen Ruhestrom, wenn man von einem Ruhestrom von 58,3 A ausgehen würde.

Nach einer Berechnung, die berücksichtigt, dass ich die Batterie maximal auf 50% Kapazität entladen lassen möchte und auch erstmal nicht mit dem Fahrzeug fahren wollen würde, müsste ich die Batterie spätestens nach ca. 10 Tagen Standzeit mit einem externen Ladegerät aufladen, damit die 50%-Grenze (bei einer neuen, intakten) AGM-Batterie des installierten Typs nicht unterschritten werden würde.

Haltet ihr das für änderungsbedürftig, dass ich das Auto nach 10 Tagen Standzeit bereits laden müsste?

Ich werde weiterhin den Ruhestrom messen.

Falls der weiterhin bei 1 mA bleibt und das Auto normal startet und fährt, brauche ich mir dann aber wohl keine weiteren Sorgen machen..

Denn dann würde die Batterie ganz locker den gesamten Winter an Standzeit ohne externe Ladung der Batterie überstehen.

Außerdem hätte ich eine weitere Frage:

Ist es wirklich auf jeden Fall so, dass ein Ruhestrom von 1 mA bei einem Auto nicht vorkommen kann?

Falls ja, wie lässt sich dann der Wert von 1 mA (gemessen mit drei verschiedenen Multimetern) erklären?

Alle drei Multimeter defekt?

p.s. Es ist nur eine Starterbatterie verbaut - diese befindet sich beim Fahrzeug im Kofferraum.

Bild zum Beitrag
KFZ, Batterie, Elektrik

Sollte ich das erhaltene Handy von Swappie bei Swappie beanstanden?

Ich habe mir bei Swappie ein gebrauchtes Iphone 13 Pro Max gekauft. Der enthaltene Originalakku weißt schon sehr starke abnutzungsspuren auf (522 Ladezyclen). Außer dem Akku habe ich nichts an dem erhaltenen Handy zu beanstanden. Mein Vorgängerhandy hat nach 2,5 Jahren exzessiven Nutzens knapp 300 Ladezyclen runter.

Ich habe das Handy im folgenden Zustand gekauft:

Optischer Zustand: Exzellent: Das Telefon weist wenige Gebrauchsspuren, wie z.B. leichte Kratzer, auf. Das Gerät ist ohne Sim-Lock, vollständig getestet und funktioniert wie neu.

Batterie: Standard: Die Akkukapazität beträgt mindestens 80 %, was bedeutet, dass der Akku einen ganzen Tag oder länger hält. So verhinderst du, dass ein höchstwahrscheinlich perfekt funktionierender Akku umsonst weggeworfen wird.

Nach erhalt des Handys habe ich mir als erstes den Zustand des Handy angesehen:

Im Iphone wird der Zustand mit Maximale Kapazität: 88% angegeben.

Aus den Analysedaten ging folgendes hervor:

MaximumFCC: 4519mAh (ursprüngliche maximale Kapazität)

NominalCapacity 3790mAh (aktuelle Maximale Kapazität)

CycleCount: 522 Ladezyklen

Akku Kapazität: 83,87% (im Vergleich zum Neuzustand)

Apple empfiehlt im Rahmen eines Support Dokuments den Akkuwechsel nach 500 Ladezyclen.

Noch befinde ich mich in der Zeit für die Inanspruchnahme für die gesetzlichen Widerrufsfrist.

Was würdet ihr machen?

Was sind eure Erfahrungen mit Swappie und dem Akku?

Wie beurteilt ihr den Akku bei dem Handy?

Apple, iPhone, Akku, Batterie, Recht, Reparatur, Akkuwechsel, iPhone 13, Swappie, iPhone 13 Pro

Rasenmäher Motor "Loncin 16,5 HP ST7750 Aufsitzmäher 452cc" mit Relais ausstatten und Motor ausschalten können?

Hallo Leute, ich habe mir vor 2 Monaten einen "Loncin 16,5 HP ST7750 Aufsitzmäher 452cc" Motor von ebay geholt und bin gerade dabei die Elektrik zu machen. Ich hab den Motor mit einem Bosch-Akku "M6 Factory Activated FA 105" 12v 200A, mit den vorgesehenen Plus und Minus-Anschlüssen (Minus wahr hier in dem Fall direkt das Metall des Motors) angeschlossen und der Motor hat prima gestartet. Leider konnte ich ihn nicht wieder ausmachen, weil der Generator im Motor weiterhin eigenen Strom für die Entzündung der Zündkerze produziert hat und der Motor deswegen gelaufen wäre, bis der Sprit ausgeht. Ich hab dann einfach die Zündkerze rausgezogen und der Motor war dann aus. Ich könnte einfach einen Schalter zwischen das Kabel, dass die Zündkerze mit dem Generator verbindet, löten und den Motor somit manuell ausschalten, leider finde ich dieses Kabel nicht. Es gebe noch zwei gelbe Kabel (Wofür die sind, weiß ich nicht) die jeweils miteinander verbunden sind und ein Plus und ein Minus Kabel um Strom vom Generator abzugreifen. 1. Frage könnte mir jemand dieses Kabel sagen, oder es irgendwie heraussuchen. Ich habe die Gebrauchsanleitung vom Motor verloren und im Internet finde ich keine neue und wenn, dann nur unübersichtliche. 2. Frage: Ich möchte die Plus und Minuskabel vom Generator dazu benutzen, um zwei Lappen anzuschließen und den Akku im Laufendem Betrieb des Motors aufzuladen. Damit die zwei Lampen nicht ewig leuchten weil sie mit den Akku Plus und Minus Anschlüssen und den Generator Plus und Minusanschlüssen verbunden sind baue ich hierbei auch einen Schalter ein. Problem beim Akku: Wenn der Akku des Motors voll geladen ist und der Generator den Akku weiterhin auflädt, könnte das den den Akku überladen und ihn zerstören. Hatte gedacht ich muss dieses Problem mit einer z.B. Amper-Anzeige und weiterem Schalter lösen, der den Stromkreis unterbricht. Aber dann habe ich gehört, dass es Relais gibt die erkennen wann der Akku voll geladen ist und sich dann automatisch ausschalten. 2. FRAGE: Könnte mir jemand sagen, welches Relais ich dafür verwenden soll, oder mir am besten so ein fertiges Produkt z.B. Akkuüberlastungsschutz oder so für meine Motor-Akku-Schaltung empfehlen und mir sagen, wie man sowas anschließt. Vielen lieben Dank an jedem der mir helfen möchte.

Akku, Batterie, Elektrik, Generator

Meistgelesene Beiträge zum Thema Batterie