Batterie – die neusten Beiträge

Makita Akku 18V Parallel?

Hallo, mich würde sehr interessieren, ob es ohne Probleme möglich ist 2 Makita 18V Akkus mit je 5 ah mittels Adapter parallel zu schalten? Ich möchte gerne die Kapazität von 5ah auf 10ah verdoppeln. Mein Vorhaben ist es diese beiden parallel geschalteten Akkus mittels Spannungswandler (= Bauer Electronics | DC DC 18V-36V zu 12V Spannungswandler 20A 240W | https://amzn.eu/d/0wrCLj7 ) auf  ein 12V Gerät zu reduzieren, jedoch hätte ich gerne eine höhere Kapazität da ich einen großen Bluetooth Lautsprecher mit den Akkus nutzen möchte. Dazu habe ich mit noch ein Batteriewächter (=Batteriewächter DC 12V-36V, Batterie-Niederspannungs-Abschaltschalter,Programmierbarer Unterspannungsschalter, Überentladungsschutz, Abschaltautomatik https://amzn.eu/d/4u5b5Py )bestellt welchen ich mit verbauen möchte damit die Akkus nicht tiefenentladen werden. 

Jetzt noch die Frage ob , wie ich in anderen Foren gelesen habe, diese Schottky-Diode dazu brauche damit sich die Akkus nicht „gegenseitig Energie aussaugen“. Auch wäre es nicht schlecht wenn mir jemand ein Schaltplan geben könnte wie genau ich alles verdrahten müsste und bei welcher niedrigsten Spannung ich den Batteriewächter einstellen müsste damit die Akkus keinen Schaden nehmen. 

Bin was Elektronik angeht jetzt kein Fachmann von daher seit mir bitte nicht allzu böse wenn ich hier nochmal frage. Nur in anderen Foren wurde viel drüber geschrieben aber eine „Anleitung“ wie und was man am besten verwenden sollte leider nicht gesagt. Vielen Dank für eure Hilfe.

Akku, Batterie, Elektrik, Spannung, Elektrizität, Makita

Schaltnetzteil erlaubt keine Parallelschaltung?

Hallo,

ich habe vorhin schon eine Frage zum Thema Parallelschaltung gepostet. Jetzt habe ich hierzu noch eine Frage, weil ich mittlerweile meine Schaltung untersucht habe.

Nochmal kurz:

Ich habe mir ein Netzteil gekauft, dass 230V auf 12V runtersetzt. Das wollte ich mit einer externen Platine verbinden, die wiederum 12V auf mehrere LED-Bänder übergibt. Das Problem ist nun, dass ich nur ein LED-Band an der Platine anschließen kann. Wenn ich zwei oder mehr anschließe, leuchtet nichts mehr. Ich habe das ganze auch ohne externe Platine versucht. Wenn ich das LED-Band direkt am Netzteil anschließe, leuchtet es. Wenn ich ein zweites parallel anschließe, d.h. am gleichen Anschluss des Netzteils funktioniert wiederum nichts. Das Netzteil ist eigentlich für 40A Verbraucher ausgelegt. Nun wundere ich mich, warum ich keine zwei LED-Bänder an einem Anschluss anlegen kann. Jedes Band hat doch nur 12V mit 1,5A. Wie kann das überhaupt sein? Wenn ich jedes Band separat am Netzteil anschließe (das Netzteil hat 3 Anschlussmöglichkeiten), klappt es dann wieder.

Deshalb würde ich gern wissen, wie das überhaupt sein kann? Erkennt das Netzteil quasi, das zwei oder mehr Verbraucher pro Anschluss dranhängen?

PC, Akku, Modellbau, Batterie, Elektrik, Licht, löten, Elektrotechnik, Spannung, Ampere, Elektriker, Elektrizität, Ingenieur, Ingenieurwissenschaften, LED, Naturwissenschaft, Physik, Schaltung, Mint

Meistgelesene Beiträge zum Thema Batterie